Stellenanzeige der Freien und Hansestadt Hamburg – Landesbetrieb ZAF/AMD
Fachärztin/einen Facharzt für Arbeitsmedizin (Bes.-Gr. A14/EGr. Ä2 TV-L*)
bzw. eine Ärztin/einen Arzt zur Weiterbildung in der Arbeitsmedizin (Bes.-Gr. A 13/EGr. Ä1 TV-L*)
Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle, die gleichwohl teilzeitgeeignet ist.
Allgemeine Hinweise
Hamburg ist eine weltoffene und vielfältige Stadt. Diese Vielfalt soll sich in der hamburgischen Verwaltung widerspiegeln, um die Dienstleistungen für unsere Bürgerinnen und Bürger optimal erbringen zu können.
Als Arbeitgeber begrüßen wir ausdrücklich die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen und Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Die Freie und Hansestadt Hamburg fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. In dem Bereich, für den diese Stelle ausgeschrieben wird, sind Männer unterrepräsentiert (§ 3 Abs. 1 und 3 des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG)). Wir fordern Männer daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
* Zur Stellenwertigkeit für Tarifbeschäftigte: Tarifbeschäftigte (grds. nach EGO zu TV-L, Teil II, Abschnitt 2, Unterabschnitt 2.2) mit einem Sonderarbeitsvertrag in Anlehnung an Entgeltgruppe Ä 1 (Ärzte) bzw. Ä 2 (Fachärzte) der SR Ärztinnen/Ärzte an Universitätskliniken (§ 41 Nr. 7 TV-L) unter Berücksichtigung der regelmäßigen Arbeitszeit gemäß § 6 Abs. 1 lit a) TV-L von derzeit 39 Wochenstunden unter Wegfall der Jahressonderzahlung nach § 20 TV-L.
Wir über uns
Wir sind mit dem "audit berufundfamilie" ausgezeichnet worden - weil wir die Arbeitsbedingungen so gestalten wollen, dass die persönlichen Bedürfnisse nach individueller Lebensplanung mit den Interessen der Dienststelle so weit wie möglich vereinbar sind. Dafür haben wir eine große Bandbreite von Maßnahmen entwickelt, die für unsere Beschäftigten eine bessere Balance von Beruf und Familie möglich machen.
Wir berücksichtigen in angemessener Weise, dass bei der Bewertung Ihrer Qualifikation auch durch Familienarbeit und ehrenamtliche Tätigkeiten erworbene Fähigkeiten und Erfahrungen einbezogen werden.
Zum 1.1.2015 wurde das Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF) mit dem Arbeitsmedizinischen Dienst (AMD) in einem Landesbetrieb nach § 106 LHO zusammengeführt. Im Bereich der Ausbildung ist das ZAF für die Steuerung der Ausbildung sowie für die Auswahl und die Betreuung der Nachwuchskräfte der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt und Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Laufbahn Allgemeine Dienste verantwortlich. Im Bereich der Fortbildung ist das ZAF für die Planung und Umsetzung der fach- und ressortübergreifenden Fortbildung (inkl. IT-Fortbildung) der Beschäftigten der hamburgischen Verwaltung zuständig und setzt auch fachbezogene Fortbildung um.
Der AMD nimmt zentral für die hamburgische Verwaltung die im Arbeitssicherheitsgesetz festgelegten Beratungs- und Untersuchungsaufgaben zum betrieblichen Gesundheitsschutz wahr. Der Arbeitsmedizinische Dienst als ein Teil des Landesbetriebs ZAF/AMD besteht aus einem erfahrenen Team von Fachärztinnen, Fachärzten und medizinischem Fachpersonal. Unsere rund 20 Ärztinnen und Ärzte verfügen über den Facharztstatus in den Gebieten Arbeitsmedizin, Innere Medizin und Allgemeinmedizin. Darüber hinaus sind Zusatzqualifikationen wie Kardiologie, Lungenheilkunde und Notfallmedizin vorhanden. Wir verfügen über die volle Ermächtigung zur Weiterbildung in der Arbeitsmedizin und bilden regelmäßig Ärztinnen und Ärzte zur Erlangung der Gebietsbezeichnung Arbeitsmedizin weiter.
Unser qualifiziertes Team stellt die arbeitsmedizinische Betreuung von rund 76.000 Beschäftigten der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) sowie weiterer Kunden sicher. Insgesamt verfügt der AMD über 25 Jahre Erfahrung in allen gesundheitsrelevanten betrieblichen Themen.
In unserem sehr zentral gelegenen betriebsärztlichen Zentrum Alter Steinweg 4 stellen wir modernste diagnostische Einrichtungen zur Durchführung von Untersuchungen im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge zur Verfügung. Ebenso verfügen wir über modernste Ausstattungen, die uns die Erbringung von Untersuchungsleistungen direkt vor Ort bei Kunden ermöglichen.
Die medizinischen und psychosozialen Kompetenzen unserer Ärztinnen und Ärzte werden in Teambesprechungen und Fallkonferenzen systematisch genutzt: So sind wir in der Lage, eine optimale und dem aktuellen Wissensstand entsprechende Beratung auch in schwierigen Einzelfragen zu bieten. Unabhängig und weisungsfrei erfüllen wir dabei unseren gesetzlichen Auftrag.
Was bieten wir Ihnen?
Wir bieten die weitgehend selbstständige und eigenverantwortliche arbeitsmedizinische Betreuung in einem interessanten Betreuungsspektrum in Behörden, Ämtern und Unternehmen. Der AMD bietet seinen Beschäftigten eine Tätigkeit mit langfristiger Perspektive in einem hoch motivierten und kompetenten Team.
Sie sind hierbei Erstansprechpartnerin bzw. -partner für Ihre Kundinnen und Kunden in allen Fragen des betrieblichen Gesundheitsschutzes und gewährleisten die in § 3 Arbeitssicherheitsgesetz festgelegten betriebsärztlichen Aufgaben. Hierbei wirken Sie bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen mit, nehmen an betrieblichen Begehungen und Besprechungen teil und beraten zu allen Themen betrieblicher Prävention und Gesundheitsförderung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sämtliche arbeitsmedizinische Vorsorgen auf Grundlage der ArbMedVV mit Unterstützung eines qualifizierten und erfahrenen Assistenzteams durchzuführen.
Wir bieten Ihnen ein breit gefächertes und abwechslungsreiches arbeitsmedizinisches Spektrum und regelmäßige Fortbildungen. Der AMD zeichnet sich durch attraktive Arbeitszeiten ohne Nacht- und Wochenenddienste aus. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat bei uns einen hohen Stellenwert.
Was erwarten wir von Ihnen?
Konstitutive Voraussetzungen
Sie sind Fachärztin bzw. Facharzt für Arbeitsmedizin (Ä 2, s. Hinweis) mit möglichst mehrjähriger Erfahrung in diesem Gebiet.
Alternativ sind Sie approbierte Ärztin/approbierter Arzt (Ä 1, s. Hinweis) mit mindestens zweijähriger internistisch-allgemeinmedizinischer Weiterbildung. Bei Vorliegen dieser Voraussetzungen engagieren wir uns gemeinsam mit Ihnen für Ihre Weiterbildung zur Fachärztin für Arbeitsmedizin bzw. zum Facharzt für Arbeitsmedizin mit unseren breit gefächerten und höchst interessanten Betreuungsbereichen, wie zum Beispiel Feuerwehr, Polizei und Strafvollzug bis hin zu Einrichtungen zur vorschulischen Kinderbetreuung, Lehrer und Lehrerinnen, Klärwerke, IT-Bereiche und die große Bandbreite unterschiedlichster Verwaltungsbereiche und noch vieles mehr. Es lohnt sich!
Als Beamtin bzw. Beamter (Fachärztin/Facharzt: Bes.-Gr. A14; Ärztin/Arzt: Bes.-Gr. A13) verfügen Sie darüber hinaus über die Befähigung für die Laufbahn der Gesundheits- und Sozialen Dienste in der Laufbahngruppe 2 mit Zugang zum zweiten Einstiegsamt (Ärztlicher Dienst).
Nicht-konstitutive Voraussetzungen
Von besonderer Bedeutung für Ihre Tätigkeit beim AMD ist, dass Ihr Arbeitsstil durch Selbstständigkeit und Eigenverantwortung geprägt ist und dass Sie über hervorragende Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten, ein sicheres Urteilsvermögen und ein großes Verantwortungsbewusstsein verfügen.
Darüber hinaus sind Sie begeisterungsfähig und kreativ in der Lösungsfindung für Ihre Kundinnen und Kunden. Sie wollen sich in unserem engagierten und motivierten Team einbringen und unsere zukunftsweisende Ausrichtung stärken. In Konfliktsituationen sind Sie entscheidungssicher und durchsetzungsfähig. Sie sind belastbar und können sich flexibel auf neue Situationen und auf unterschiedliche Personen einstellen.
Ansprechpartner/Bewerbungsadresse:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Für die Beantwortung von Fragen steht Ihnen der ärztliche Leiter des AMD, Herr Michael Prehn (Telefon: 040 42841-2100), gern zur Verfügung.
Bitte stellen Sie in Ihrer Bewerbung insbesondere dar, inwieweit Sie das Anforderungsprofil erfüllen, und senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung
mit einem tabellarischen Lebenslauf,
mit einer aktuellen Beurteilung bzw. einem aktuellen Zeugnis (siehe unten),
mit relevanten Fortbildungsnachweisen,
möglichst unter Angabe einer privaten E-Mail-Adresse sowie
nur bei Bewerberinnen und Bewerbern aus dem öffentlichen Dienst: mit einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte (unter Angabe der personalaktenführenden Stelle)
bis zum 24.06.2016 per E-Mail an
ArbeitsmedizinAMD@personalamt.hamburg.de
Alternativ können Sie uns Ihre einseitig ausgedruckten Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse zusenden:
Senat der Freien und Hansestadt Hamburg
Personalamt
P2202
Steckelhörn 12
20457 Hamburg

Hinweis:
Der Vergleich der Bewerbungen erfolgt vorrangig aufgrund dienstlicher Beurteilungen. Deren Vergleichbarkeit setzt eine hinreichende Aktualität voraus. Bitte prüfen Sie daher, ob Ihre letzte Beurteilung noch ein zutreffendes Bild über Ihre Tätigkeit und Leistungen enthält, und beantragen Sie gegebenenfalls eine neue Anlassbeurteilung. Liegt Ihre letzte Beurteilung länger als drei Jahre zurück, ist in jedem Fall eine neue Beurteilung aus Anlass der Bewerbung erforderlich. Bewerberinnen und Bewerber, für die eine dienstliche Beurteilung bisher nicht zu fertigen war und auch anlässlich der Bewerbung nicht gefertigt werden kann, müssen auf anderem Wege Aufschluss über Eignung, Befähigung und fachliche Leistung geben (z. B. aktuelles Arbeitszeugnis). Die Einbeziehung in das Auswahlverfahren ohne die erforderlichen Beurteilungen bzw. Zeugnisse ist grundsätzlich nicht möglich. Sie müssen daher mit der Bewerbung vorliegen bzw. unverzüglich nachgereicht werden.