Stellenanzeige Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM) , Hamburg
eine Ärztin / einen Arzt in Vollzeit
(EG 14 TV-L, Vollzeit auch teilzeitgeeignet)
Freie und Hansestadt Hamburg, Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz
bis zum 19.02.2016 unter Angabe der Kennziffer 58/15
Das Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM) ist eine klinisch und wissenschaftlich ausgerichtete arbeitsmedizinische Einrichtung mit arbeitsmedizinischer Poliklinik und klinisch-experimenteller Forschung in fünf Arbeitsgruppen. Das Zentralinstitut ist über die Universitätsprofessur für Arbeitsmedizin (Univ.-Prof. Dr. med. Volker Harth, MPH) mit der Medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) verbunden.
Wie sieht ihr Tätigkeitsbereich aus?
Im ZfAM werden von der Stabsstelle arbeitsmedizinische Prävention übergreifendende Fragestellungen behandelt. In der Funktion der Stabsstelle übernehmen Sie dabei Aufgaben in der Forschungskoordination. Außerdem wirken Sie in der ärztlichen Beratung und Diagnostik bei arbeitsmedizinisch relevanten Gesundheitsschäden und in der Bearbeitung von Anfragen und Zusammenhangsbeurteilungen mit. Sie beraten ärztlicherseits bei Bedarf die BGV in Bezug auf Projekte zur Primär- und Sekundärprävention, insbesondere bei der Konzeption, Umsetzung und Evaluation. Weiterhin koordinieren und planen Sie hochwertige arbeitsmedizinische Forschungsprojekte und wirken in der Beantragung von Drittmitteln mit. Insgesamt besteht dabei das Ziel, den Transfer von Forschungsergebnissen in Public-Health-relevanten Präventionsstrategien zu fördern.
In der Arbeitsgruppe Toxikologie und Immunologie arbeiten Sie selbstständig im Forschungslabor, planen Forschungsprojekte, validieren Methoden (v.a. Bio- und Ambient-Monitoring), werten Daten aus und verfassen Publikationen. Des Weiteren sollen neue Analyseverfahren standardisiert und Leitlinien erstellt werden.
Um die arbeitsgruppenübergreifende Zusammenarbeit im Rahmen von Forschungsprojekten noch zu verbessern und auszuweiten, planen Sie eigenständig entsprechende Forschungsprojekte und führen diese durch
Was erwarten wir von ihnen?
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin und in einer für das Forschungsgebiet einschlägigen Fachrichtung. Dabei handelt es sich idealerweise um einen Universitätsabschluss im Bereich Gesundheits-/ Lebenswissenschaften und belegter herausragender wissenschaftlicher Qualifikation, z. B. durch eine wissenschaftliche Promotion.
Des Weiteren sind folgende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Tätigkeit von Bedeutung:
- Sie haben bereits erfolgreich Forschungsprojekte -möglichst auch verbunden mit Auslandsaufenthalten- durchgeführt und die Ergebnisse international publiziert. Der Nachweis des selbstständigen hochrangigen wissenschaftlichen Publizierens in internationalen Journalen mit Impact-Faktor ist erforderlich.
- Sie besitzen Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln und in der Betreuung von Drittmittelprojekten.
- Sie haben Erfahrungen in der Anleitung von wissenschaftlichem Personal, Doktorandinnen und Doktoranden, Dokumentarinnen und Dokumentaren, wiss. Hilfskräften und Studierenden sowie in der Durchführung von Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen.
- Sie verfügen über sehr gute Englischkenntnisse.
- Sie interessieren sich für Fragestellungen der Arbeitsmedizin und verfügen ferner über die Bereitschaft, sich mit relevanten Rechts- und Fachgrundlagen auseinanderzusetzen.
hre Bildschirmtauglichkeit - ggf. bei Verwendung geeigneter Hilfsmittel - wird vorausgesetzt.
Ansprechpartner und Adresse für die Bewerbung:
Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gerne Herr Prof. Dr. med. V. Harth (Tel.: 040-42837 - 4301), Direktor des ZfAM.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Fehlende Unterlagen können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich das Auswahlverfahren über einen längeren Zeitraum erstrecken kann. Übersenden Sie deshalb bitte keine Originale, die Sie demnächst benötigen.
Bitte stellen Sie insbesondere dar, inwieweit Sie das Anforderungsprofil erfüllen und senden Sie Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung in Papierform
- mit einem tabellarischen Lebenslauf,
- mit einer aktuellen Beurteilung bzw. aktuellen Zeugnissen (siehe unten),
- mit relevanten Ausbildungs- und Fortbildungs-nachweisen,
- möglichst unter Angabe einer privaten E-Mail-Adresse sowie
- nur bei Bewerberinnen bzw. Bewerbern aus dem öffentlichen Dienst: mit einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte (unter Angabe der Personalakten führenden Stelle)
bis zum 19.02.2016 unter Angabe der Kennziffer 58/15 an die
Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV)
Personalverwaltung -Z2111-
Billstraße 80
20539 Hamburg
Der Vergleich der Bewerbungen erfolgt vorrangig aufgrund dienstlicher Beurteilungen. Deren Vergleichbarkeit setzt eine hinreichende Aktualität voraus. Bitte prüfen Sie daher, ob Ihre letzte Beurteilung noch ein zutreffendes Bild über Ihre Tätigkeit und Leistungen enthält und beantragen Sie gegebenenfalls eine neue Anlassbeurteilung. Liegt Ihre letzte Beurteilung länger als drei Jahre zurück, ist in jedem Fall eine neue Beurteilung aus Anlass der Bewerbung erforderlich. Bewerberinnen und Bewerber, für die eine dienstliche Beurteilung bisher nicht zu fertigen war und auch anlässlich der Bewerbung nicht gefertigt werden kann, müssen auf anderem Wege Aufschluss über Eignung, Befähigung und fachliche Leistung geben (z. B. aktuelles Arbeitszeugnis). Die Einbeziehung in das Auswahlverfahren ohne die erforderlichen Beurteilungen bzw. Zeugnisse ist grundsätzlich nicht möglich. Sie müssen daher mit der Bewerbung vorliegen bzw. unverzüglich nachgereicht werden.