Tel. 0800 - 100 29 59
Fax 0800 - 100 39 69

Kompetente Leistungen & innovative Services im Gesundheitsdienst und in der Gesundheitsvorsorge. Für Arbeitsmediziner, Werkärzte, Betriebsärzte, Reisemediziner, Tropenmediziner, Gelbfieber-Impfstellen, Öffentlichen Gesundheitsdienst, Arbeitsmedizinische Dienste und Institutionen.

Die GPK informiert

Stellenanzeige Zentrum für Psychosoziale Medizin, Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin, Hamburg

Facharzt (m/w) für Arbeitsmedizin / Innere Medizin oder Allgemeinmedizin
EntgeltgruppeÄ2 TV-KAH
Referenzcode: 2017-566
 

Diese Position ist mit 50 Prozent der wöchentlichen Arbeitszeit vorerst auf 4 Jahre befristet zu besetzen gemäß WissZeitVG und lässt sich bei Berücksichtigung der durch Seereisen blockierten Zeiten und in Abwesenheit von Interessenskonflikten mit anderen beruflichen Verpflichtungen kombinieren. Alternativ besteht die Möglichkeit, begleitend zum Thema zu promovieren.

Das Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM) ist eine klinisch und wissenschaftlich ausgerichtete arbeitsmedizinische Einrichtung mit arbeitsmedizinischer Poliklinik und klinisch-experimenteller Forschung in fünf Arbeitsgruppen. Das Zentralinstitut ist über die Universitätsprofessur für Arbeitsmedizin mit der Medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) verbunden. Der Institutsdirektor besitzt eine 36monatige Weiterbildungsbefugnis für das Fachgebiet „Arbeitsmedizin“. In Kooperation mit der Ärztekammer Hamburg befinden sich derzeit die arbeitsmedizinischen Kurse gemäß der Weiterbildungsordnung im Aufbau. Wir bieten Ihnen einen herausfordernden und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in der Arbeitsgruppe Schifffahrtsmedizin an der Schnittstelle zwischen Arbeitsmedizin, angewandter Forschung und Public Health in einem dynamischen Umfeld an. Die Arbeitsgruppe Schifffahrtsmedizin des ZfAM ist die älteste maritim-medizinische Forschungsgruppe Deutschlands.

Ihre Aufgaben:

  • Partizipation an medizinischen und wissenschaftlichen Aktivitäten der Arbeitsgruppe mit Schwerpunkt auf dem
    interdisziplinären Verbundprojekt „e-healthy Ship“ (Arbeitsmedizin, Oecotrophologie, Psychologie, Prävention und Informations- und Kommunikationstechnologie),
  • Untersuchung von Seeleuten verschiedener Nationen in einem kleinen interdisziplinären Team an Bord mehrerer Containerschiffe (incl. Auslandsseereisen bis zu 14 Tage). Fokus: Gesundheits-, Ernährungs- und Fitnesszustand, Schlafverhalten sowie der Kenntnisstand bzgl. gesundheitsrelevanter Themen sowie Belastungsfaktoren an Bord (z.B. arbeitsmedizinische Gefährdungsanalyse).
  • kooperative Optimierung des Gesundheitsmanagements auf Schiffen, die ohne Ärzte an Bord unterwegs sind u.a. durch IT-gestützte Angebote und
  • Verbesserung der Gesundheitsversorgung und der Gesundheitsförderung von Arbeitnehmern auf hoher See durch Intervention.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Medizin, abgeschlossene Facharztausbildung in Arbeitsmedizin/ Innere Medizin oder Allgemeinmedizin
  • die Bereitschaft der Übernahme von Verantwortung,
  • gute Englischkenntnisse
  • Freude an interkulturellen Kontakten und eine hohe Flexibilität, auch um die Borduntersuchungen auf hoher See durchzuführen und anzuleiten
  • Engagement, zeitliche und inhaltliche Flexibilität sowie Interesse an wissenschaftlichen Arbeiten

Ihr Kontakt für Fragen:

PD Dr. med. Marcus Oldenburg, Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin, Seewartenstrasse 10, 20459 Hamburg, unter der Tel.-Nr: (040) 42837-4308 oder per Email: marcus.oldenburg@bgv.hamburg.de.

 

Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbungbis zum 13. November 2017.