
Herzlich willkommen auf Ihrem GPK-Fachportal
Seit 20 Jahren stehen wir dafür, mit innovativen Dienstleistungen und engagiertem Handeln Fachkreise aus dem Gesundheitsdienst zu unterstützen und sie mit qualitativ hochwertigem Content zu versorgen.
Für Ihre täglichen Anforderungen und Aufgaben bedeutet dies mehr Effektivität, Wissen und Erfolg.
Profitieren Sie von den Möglichkeiten bei Ihrer GPK.
DIE GPK INFORMIERT

Jetzt anmelden: Healthy Work Summit 2025
+ + + 15 % Ermäßigung mit dem Rabatt-Code: „HWS-2025-GPK“ + + +
Der Healthy Work Summit 2025 findet dieses Jahr am 22. und 23. Mai 2025 in Oberursel statt! Diese exklusive Veranstaltung richtet sich an Arbeits- und Betriebsmediziner:innen und Expert:innen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement und ist ein aktiver Aufruf zur Weiterentwicklung und Gestaltung der Arbeitsmedizin und des BGM. Es erwarten Sie spannende Themen wie z. B. Kommunikation Arzt-Patient, Mental Health und Prävention.
Nutzen Sie den Rabatt-Code „HWS-2025-GPK“ für die Anmeldung und sparen Sie bei sofortiger Anmeldung 15 %.

Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – aktuelle Ausgabe 1/2025 erschienen
-
- Editorial: Transparenz als Grundpfeiler der Arzneimittelsicherheit
- Statintherapie – interindividuelle Variabilität der therapeutischen Effekte
- Atomexitin: Aktualisierung der Fach- und Gebrauchsinformation infolge des europäischen PSUR Single Assessment
- Pharmakovigilanzbericht zur Anwendung der COVID-19-Impfstoffe – Sachstand 31.12.2024
- Risikominimierung bei Arzneimitteln und Modul XVI des EU-Leitfadens zur Guten Pharmakovigilanzpraxis: Änderungen und Ergänzungen in der neuen Fassung (Revision 3)
- Anwendung von opioidhaltigen Analgetika in Deutschland
- Meldungen aus BfArM und PEI
- PRAC-Empfehlungen im Rahmen von EU-Referral-Verfahren – Januar bis März 2025
- Neufassung des Wortlauts der Produktinformationen – Auszüge aus den Empfehlungen des PRAC zu Signalen
- Hinweise auf Rote-Hand-Briefe und Sicherheitsinformationen

Schnellspur für Impfstoff-Entwicklung in den USA

Ein Jahr Vogelgrippe bei Kühen in den USA

Tuberkulose kaum rückläufig in Deutschland
Unser Tipp !
Der häufigste Erreger der Tuberkulose beim Menschen ist Mycobacterium tuberculosis. Um eine Infektion mit dem Bakterium festzustellen empfehlen wir den Tuberkulose-Test Tuberkulin PPD RT23, der im B2B-Onlineshop der BergApotheke erhältlich ist. Für eine richtige Interpretation des Tuberkulose-Tests ist es wichtig, dass die Tuberkulinlösung korrekt injiziert wird. Eine detaillierte Beschreibung zur intradermalen Injektion des Tuberkulins finden Sie hier.

Der schwierige Weg zum Erfolg

Die Masern sind zurück: Höchste Zahl von Masernfällen seit 27 Jahren in Europa
Die steigenden Masernzahlen und die nachlassende Durchimpfungsrate weltweit sind alarmierend: Nicht nur in den USA grassiert derzeit das Masernvirus, auch in Europa wird laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom 13. März 2025 derzeit die höchste Zahl an Masernfällen seit 1997 registriert.
Jedes Land mit einem Ausbruch müsse seine Anstrengungen verstärken, um die unzureichend geimpften Bevölkerungsgruppen zu erreichen, auch bei den Erwachsenen, so der der WHO-Regionaldirektor für Europa. »Das Masernvirus ruht nie – und wir dürfen das auch nicht.«

Appell an Arztpraxen und Apotheken: PEI mahnt umgehende Vorbestellung für Grippeimpfstoffe 2025/26 an
Jedes Jahr müssen Ärzte- und Apothekerschaft bis spätestens Ende März ihren Bedarf an Grippeimpfstoffen für die kommende Saison vorbestellen. Nur so können Pharmaunternehmen bedarfsgerecht genügend Vakzine produzieren. Bislang sind nach Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) deutlich zu wenig Grippeimpfstoffe für die kommende Grippesaison 2025/26 vorbestellt, was zu möglichen Einschränkungen der Impfstoffverfügbarkeit führen könnte. Dies betrifft sowohl Standarddosis- als auch insbesondere die für Personen ab 60 Jahren empfohlenen Hochdosis- oder MF-59 adjuvantierten Grippeimpfstoffe.
Die Bestellfrist für Grippeimpfstoffe 2025/2026 endet zum 31. März. Die Bestellungen sollten nun umgehend erfolgen.

Zweiter Chikungunya-Impfstoff in der EU zugelassen
Nachdem es mit Ixchiq® bereits einen attenuierten Lebendimpfstoff zum Schutz vor einer durch das Chikungunya-Virus verursachten Erkrankung gibt, hat die EU-Kommission nun einen zweiten Chikungunya-Impfstoff zugelassen: Vimkunya® von Bavarian Nordic ist ein Totimpfstoff, der ab einem Alter von 12 Jahren zum Einsatz kommen darf. Die STIKO-Empfehlung zum Einsatz der Impfstoffe wird zeitnah erwartet.

WHO-Empfehlungen für die Stammzusammensetzung Grippeimpfstoffe 2025/2026 für die Nordhalbkugel
Impfstoffe auf Eibasis
- A/Victoria/4897/2022 (H1N1)pdm09
- A/Croatia/10136RV/2023 (H3N2)
(im Vergleich zur vorherigen Saison neu aufgenommen) - B/Austria/1359417/2021 (B/Victoria lineage)
Impfstoffe auf Zellkultur-, rekombinanter Protein- oder Nukleinsäurebasis
- A/Wisconsin/67/2022 (H1N1)pdm09
- A/District of Columbia/27/2023 (H3N2)
(im Vergleich zur vorherigen Saison neu aufgenommen) - B/Austria/1359417/2021 (B/Victoria-Linie)
Die Empfehlung, dass trivalente Impfstoffe verwendet werden sollen, bleibt bestehen und die B/Yamagata-Abstammungskomponente sollte ausgeschlossen werden.

Masern-Impfrate merklich gestiegen

Covid-19: Diese Medikamente helfen

Drei neue FSME-Risikogebiete im Norden, Süden und Osten von Deutschland
Unser Tipp !
Weitere aktuelle wichtige Informationen Rund um das Thema FSME-Risikogebiete finden Sie auch in unserer Rubrik FSME-Risikogebiete.

Vorabpublikation wirft viele Fragen auf
Warum einige Menschen nach der Impfung gegen Covid-19 unspezifische Symptome entwickelten, die denen von Long Covid ähneln und auch als Post-Vac-Syndrom bezeichnet werden, ist noch nicht verstanden. Eine aktuelle Preprint-Veröffentlichung will einen Beitrag zur Ursachensuche leisten, wird diesem Anspruch aber kaum gerecht – und von Impfgegnern instrumentalisiert.

Das Impfverhalten in Deutschland hat sich geändert
Der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) hat neue Daten zum Impfverhalten der Bevölkerung veröffentlicht: Unter www.vfa.de/impfdashboard zeigt er nun die Entwicklung der GKV-Impfstoffverordnungen zwischen 2018 und 2024. Zugenommen haben demnach 2024 unter anderem die Verordnungen von Impfstoffen gegen HPV, Pneumokokken und Meningokokken B; weiter abgenommen haben unter anderem die Grippeimpfungen.

Selbstamplifizierendes COVID-19-Vakzin in Europa zugelassen

Risiko für Long-Covid deutlich gesunken

BMG-Forschungsnetzwerk zu Long COVID startet

Mit „Ivermectin“ Malaria vorbeugen?

Seit Omikron: Geringer Schutz vor SARS-CoV-2-Reinfektion

Lauterbach macht aus BZgA ein BIÖG

E.-coli-Impfstoff ist unzureichend wirksam

Temperaturen steigen – Risiko für Borrelien-Übertragung steigt!

Umfrage zeigt: Mehrheit unterschätzt RSV-Risiken

Polio: Wer sollte wann geimpft werden?

NEU: RKI-Orientierungshilfen zu Infektionskrankheiten
Das frühzeitige Erkennen von Infektionskrankheiten und das Ergreifen der erfoderlichen Maßnahmen spielt eine entscheidende Rolle im Infektionsschutz. Um die Ärzteschaft bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, stellt das RKI Orientierungshilfen zu verschiedenen Infektionskrankheiten bereit. Die Orientierungshilfen für Ärztinnen und Ärzte geben Hinweise zur Symptomatik und Anamnese, Hygiene, Diagnostik und ggf. Meldung sowie zur weiteren Vorgehensweise zu den jeweiligen Infektionskrankheiten. Ab sofort stellen wir die RKI-Orientierungshilfen unter Downloads > RKI-Orientierungshilfen zu Infektionskrankheiten für Sie zum Download bereit.

OTC-Preise steigen regelmäßig

Millionen Menschen leiden derzeit an akuten Atemwegserkrankungen

Corona-Lehren: Die Unbestechlichen – warum wir mehr Daten brauchen

Zweiter H5N1-Stamm bei Kühen nachgewiesen

Impfen mit Creme statt Spritze: Forschung macht große Fortschritte

Kleiner Pieks mit großer Wirkung

Mpox: Wie gefährlich ist das Virus?

Lehren aus der Pandemie: „Mir war klar, dass sich das nicht eindämmen lässt“

Valneva erhält Marktzulassung für „IXCHIQ“ in Großbritannien

Neue Ebola-Impfstoffvariante wird getestet

HPV-bedingte Krebserkrankungen bei Männern – ein unterschätztes Risiko

Chikungunya-Impfstoff für Jugendliche auf der Zielgeraden

EU-Agenturen verfolgen Virusmutationen und analysieren Reaktionsstrategien

Lohnt sich eine Grippeimpfung noch?

Neuer Antikörper zum Covid-19-Schutz zugelassen

RKI meldet Start der RSV-Welle in KW 3

RKI meldet mehr als doppelt so viele schwere Infektionen

418 Verdächtige bei Europol-Aktion festgenommen

Welttag gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten 2025

Ungeimpfter Junge stirbt an Diphtherie

Wenn Anopheles-Mücken nach Deutschland reisen

Hausärzte zögern aus Unsicherheit

Covid: „Immer noch keine normale Erkältung“

Keuchhustenfälle 2024 verzehnfacht

Long Covid bei Frauen häufiger als bei Männern

Polioviren in fünf europäischen Ländern entdeckt

RKI leitet eines von sechs neuen EU-Referenzlaboren für Public Health

Impfempfehlungen der STIKO 2025 veröffentlicht
Impfungen gehören zu den wirksamsten und wichtigsten medizinischen Maßnahmen. Die Ständige Impfkommission hat im Epidemiologischen Bulletin KW 04/2025 ihre Empfehlungen für 2025 veröffentlicht. Die wesentlichen inhaltlichen Änderungen wurden bereits im Vorfeld veröffentlicht, sie betreffen die RSV-Prophylaxe sowie die Impfungen gegen RSV und Influenza. Darüber hinaus ist der Impfkalender für eine bessere Übersicht nun zweigeteilt und im Hochformat, ein Teil für die Standardimmunisierungen für Säuglinge und Kleinkinder bis vier Jahre und ein Teil für die Empfehlungen für Kinder ab fünf Jahre, Jugendliche und Erwachsene

RSV: Neuer Impfstoff könnte lebenslangen Schutz bieten

Verletztenrente: Gericht stärkt Post-Covid-Erkrankte

Krebsimpfungen könnten bald kommen

RKI meldet Start der Grippewelle

Grippesaison 25/26: „Fluad“ wird erstattungsfähig

Biontech fokussiert sich bei Krebs nun auf zwei Technologien

Kleiner Antikörper bietet breiten Schutz gegen Influenza

Efluelda, Influvac und Xanaflu kommen trivalent

GKV-Erstattungspreise für die Grippesaison 2025/26 sind öffentlich

Grippesaison 2025/26: Sanofi passt „Efluelda“ Preis an

Sorgen nach erstem H5N1-Todesopfer in den USA

Auf einen Blick – aktuelle Impfraten in Deutschland
Welches Bundesland hat die höchste Impfquote? Die Impfquoten für einzelne Schutzimpfungen, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen werden, unterscheiden sich regional zum Teil erheblich. Die interaktive Impflandkarte von MSD zeigt Ihnen für jedes Bundesland die prozentualen Impfquoten von 2020 / 2021 zu den folgenden Impfungen (auch Kombinationsimpfstoffe):
-
- Humane Papillomviren (HPV): vollständige Impfung bei Mädchen bzw. jungen Frauen und Jungen im Alter von 15 bzw. 18 Jahren
- Masern: 1. und 2. Impfung bei Kindern
- Varizellen: 1. und 2. Impfung bei Kindern
- Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Hib, Polio, Hepatitis B: Impfung bei Kindern
- Pneumokokken: vollständige Impfung bei Kindern im Alter von 4 – 7 Jahren, Standardimpfung in der Altersgruppe 60+
und Indikationsimpfung aufgrund von chronischen Grundleiden in der Altersgruppe ≥ 18 Jahre - Rotaviren: 1. und vollständige Impfung bei Kindern

Schiedsspruch: MenB-Impfung nicht privat abrechnen

Erster schwerer Fall von Vogelgrippe in den USA

Pandemie-Rückblick: Der Kampf gegen COVID-19

Risiko von größerer Mpox-Ausbreitung gering

Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – aktuelle Ausgabe 4/2024 erschienen
-
- Editorial: 30 Jahre BfArM
- Unerwünschte Menstruationsereignisse vor (oder ohne) und nach COVID-19-Impfung im Vergleich
- Medikamentöse Therapie von Mädchen und Frauen im gebärfähigen Alter mit Multipler Sklerose
- Meldungen aus BfArM und PEI
- PRAC-Empfehlungen im Rahmen von EU-Referral-Verfahren – Oktober bis Dezember 2024
- Neufassung des Wortlauts der Produktinformationen – Auszüge aus den Empfehlungen des PRAC zu Signalen
- Hinweise auf Rote-Hand-Briefe und Sicherheitsinformationen