
Herzlich willkommen auf Ihrem GPK-Fachportal – kompetente Beratung rund um die Arzneimittel- und Impfstoffversorgung
Seit 20 Jahren stehen wir für innovative Dienstleistungen und Beratung im Gesundheitsdienst, mit besonderem Beratungsfokus auf die sichere Versorgung und Lieferung von Impfstoffen, Arzneimitteln und Medizinprodukten sowie dem bundesweiten temperaturüberwachten Impfstoffversand. Unser Ziel ist es, die Arbeits- und Betriebsmedizin mit qualitativ hochwertigem Content und praktischen Lösungen zu unterstützen – für mehr Effektivität, Wissen und Erfolg in Ihrer täglichen Arbeit.
Für Ihre Anforderungen und Aufgaben bedeutet dies mehr Effektivität, Wissen und Erfolg.
Profitieren Sie von den Möglichkeiten bei Ihrer GPK
DIE GPK INFORMIERT: Aktuelles zu Impfstoffen & mehr

Corona-Impfung: Ärzte haften nicht für Impfschäden

Sanofi übernimmt Zulassung für Nuvaxovid® von Novavax
Nuvaxovid® ist kein mRNA-, sondern ein proteinbasierter, adjuvantierter Impfstoff zur Immunisierung gegen COVID-19. Er wurde er vom US-amerikanischen Impfstoff-Spezialisten Novavax entwickelt und bis dato auch vermarktet. Bereits 2024 unterzeichnete das Unternehmen einen Kooperationsvertrag mit Sanofi.

Höchste Auszeichnung für Erforschung der Immunregulation

RSV: Zulassungserweiterung für „mRESVIA“

Interimsdaten der Südhalbkugel 2025: Grippeimpfung halbiert Krankenhausaufenthalte

Chikungunya-Fallzahlen weltweit und in Europa
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnte im Juli vor einer weltweiten Chikungunya Epidemie, sie sieht mehr als 5 Milliarden Menschen durch die Erkrankung gefährdet.
Aktuelle Fallzahlen und mehr über die Ausbreitung des Chikungunya-Virus finden Sie auf der Homepage des ECDC.
*Stand der Fallzahlen: 26.09.2025 Quelle: ECDC

Herpes zoster: Barmer sieht „massive Impflücke“

Spot an für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Der Zwei-in-eins-Schutz vor Covid-19

Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – aktuelle Ausgabe 3/2025 erschienen
-
- Editorial: Zehnjähriges Bestehen der internationalen Social-Media-Kampagne MedSafetyWeek
- Verordnung von testosteronhaltigen Arzneimitteln in Deutschland
- „We can all help make medicines safer“ – zehnjähriges Jubiläum der internationalen Kampagne #MedSafetyWeek
- Langzeitfolgen von COVID-19-Erkrankung und Impfung: Die BMG-geförderten Forschungsprojekte prevCOV und COVYOUTHdata zu Post-COVID- und Post-VAC-Syndrom
- Meldungen aus BfArM und PEI
- PRAC-Empfehlungen im Rahmen von EU-Referral-Verfahren – Juli bis September 2025
- Neufassung des Wortlauts der Produktinformationen – Auszüge aus den Empfehlungen des PRAC zu Signalen
- Hinweise auf Rote-Hand-Briefe und Sicherheitsinformationen

Clesrovimab im Vergleich zu Nirsevimab und Palivizumab

RSV: Indikationserweiterung für „mRESVIA“

Warnung von Pharmazeuten: „Wenn gefälschte Medikamente zur Gefahr werden“
Unser Tipp !
Um sich vor gefälschten Medikamenten und Arzneimitteln zu schützen empfehlen wir Ihnen nur bei in Deutschland ansässigen Apotheken einzukaufen.

„Impfen gehört in ärztliche Hände!“

Meningokokken: Wie am besten schützen?

PEI-Sicherheitsinformationen zu „Ixchiq“ (Chikungunya-Impfstoff): Aufhebung der Kontraindikation
Sicherheitsinformationen des Paul-Ehrlich-Instituts: Im Rote-Hand-Brief zu Ixchiq (Chikungunya-Impfstoff) teilt das PEI wichtige Information bezüglich der Aufhebung der vorübergehenden Kontraindikation bei Erwachsenen ab 65 Jahren und der Warnung vor schweren Nebenwirkungen, einschließlich Enzephalitis.
Zusammenfassung
- Die vorübergehende Kontraindikation bei Erwachsenen ab 65 Jahren wurde aufgehoben. Unabhängig vom Alter sollte IXCHIQ® nur verabreicht werden, wenn ein erhebliches Risiko einer Chikungunya-Infektion besteht und nach einer sorgfältigen, individuellen Nutzen-Risiko Abwägung.
- Es wurden schwerwiegende Nebenwirkungen beobachtet, darunter unter anderem Chikungunya ähnliche Nebenwirkungen, insbesondere bei Personen ab 65 Jahren und bei Personen mit Begleiterkrankungen. Diese Reaktionen führten zu einer Verschlechterung des allgemeinen Gesundheitszustands, einer Verschlimmerung chronischer Erkrankungen sowie zu kardialen und neurologischen Ereignissen, die zu Krankenhausaufenthalten und in einigen wenigen Fällen zum Tod führten.
- Nach der Impfung mit IXCHIQ® wurden Fälle von Enzephalitis gemeldet, darunter ein Fall mit tödlichem Ausgang. Geimpfte Personen sollten angewiesen werden, bei Symptomen, die auf eine Enzephalitis hindeuten, unverzüglich einen Arzt aufzusuchen.
- Angehörige der Gesundheitsberufe werden darauf hingewiesen, dass:
- IXCHIQ® bei Personen mit Immunschwäche oder Immunsuppression aufgrund einer Erkrankung oder medikamentösen Therapie unabhängig vom Alter kontraindiziert ist (z. B. aufgrund von bösartigen Tumoren, Chemotherapie, immunsuppressiver Therapie, angeborener Immunschwäche oder HIV-Infektion mit schwerer Immunsuppression).
- IXCHIQ® nicht zusammen mit anderen Impfstoffen verabreicht werden sollte. Aktuell stehen keine Daten zur Sicherheit und Immunogenität bei gleichzeitiger Gabe von IXCHIQ® mit anderen Impfstoffen zur Verfügung.

STIKO-Empfehlung: Chikungunya-Impfung aktuell auch für Italienreisende

»Krebsimpfstoffe werden eine wertvolle Therapieoption werden«

WHO warnt: Mehr Cholera Fälle – Impfstoff reicht nicht

Ebola-Impfkampagne angelaufen – weitere Dosen auf dem Weg

Therapeutische Impfung gegen HPV-bedingte Tumoren: Nanopartikel machen den Unterschied

Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind als andere

G-BA setzt neue Impfempfehlungen um

Borreliose: Zahl der Infektionen steigt weiter

Internationale Notlage wegen Mpox aufgehoben
Die vor allem in Afrika verbreitete Infektionskrankheit Mpox ist keine internationale Gesundheitsnotlage mehr. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sich der Empfehlung eines unabhängigen Expertengremiums angeschlossen und die 2024 erklärte Notlage aufgehoben.

Gekürzte Gelder könnten der Menschheit teuer zu stehen kommen
Unser Tipp !
Der häufigste Erreger der Tuberkulose beim Menschen ist Mycobacterium tuberculosis. Um eine Infektion mit dem Bakterium festzustellen empfehlen wir den Tuberkulose-Test Tuberkulin PPD RT23, der im B2B-Onlineshop der BergApotheke erhältlich ist. Für eine richtige Interpretation des Tuberkulose-Tests ist es wichtig, dass die Tuberkulinlösung korrekt injiziert wird. Eine detaillierte Beschreibung zur intradermalen Injektion des Tuberkulins finden Sie hier.

Neue Informationen zu Covid-19-Impfungen durch Betriebsärztinnen und -ärzte

RSV-Impfungen bei Erwachsenen lieber auffrischen?

Hochdosierter Grippeimpfstoff schützt das Herz besser

Zunehmendes Risiko für Mückenübertragbare Infektionskrankheiten in Europa

Nur jeder zweite Teenager ist gegen HPV geimpft

Neue Technologie soll Wirksamkeit erhöhen

Wie viel Geld geht der Wirtschaft durch Krankheit verloren?

Ist die Auffrischungsimpfung alle 10 Jahre gegen Tetanus wirklich notwendig?
Die Autoren führen serologische Studien, epidemiologische Daten und historische Belege an, aus denen hervorgeht, dass diese Auffrischungsimpfungen zur Aufrechterhaltung der schützenden Immunität auf Bevölkerungsebene nicht zwingend erforderlich sind und sicher vermieden werden könnten, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führen würde. Sie betonen deutlich, dass die Abschaffung von Auffrischungsimpfungen im Erwachsenenalter – wie sie bereits in mehreren europäischen Ländern umgesetzt wurde – möglich ist.

Zocken gegen Impf-Fake-News

ZEPAI: Angepasster COVID-19-Impfstoff Comirnaty für alle Altersgruppen bestellbar
Die an die Omikron-Variante LP.8.1 angepassten COVID-19-Impfstoffe von BioNTech/Pfizer sind jetzt erstmals für die Woche ab dem 15. September bestellbar. Das Vakzin steht nach Angaben des Zentrums für Pandemie-Impfstoffe und -Therapeutika für alle Altersgruppen zur Verfügung:
- COMIRNATY 30 LP.8.1 BUND (1 x 2,25 ml)*, PZN: 20048581
- COMIRNATY 30 LP.8.1 BUND (10 x 2,25 ml), PZN: 20048575
- COMIRNATY 30 LP.8.1 BUNDAPO (1 x 2,25 ml), PZN: 20048606
- COMIRNATY 30 LP.8.1 OEGD (1 x 2,25 ml), PZN: 20048598
- COMIRNATY 10 LP.8.1 BUND (1 x 2,25 ml)*, PZN: 20048658
- COMIRNATY 10 LP.8.1 BUND (10 x 2,25 ml), PZN: 20048641
- COMIRNATY 10 LP.8.1 OEGD (1 x 2,25 ml), PZN: 20048664
- COMIRNATY 3 LP.8.1 BUND Konzentrat (1 x 0,48 ml)*, PZN: 20048629
- COMIRNATY 3 LP.8.1 BUND Konzentrat (10 x 0,48 ml), PZN: 20048612
- COMIRNATY 3 LP.8.1 BUND Konzentrat (1 x 0,48 ml), PZN: 20048635
Für Personen ab 12 Jahren:
*2,25 ml entsprechen 6 Impfdosen
Für Kinder von 5 – 11 Jahren:
*2,25 ml entsprechen 6 Impfdosen
Für Kleinkinder von 0,5 – 4 Jahren:
*0,48 ml entsprechen 3 Impfdosen

Die Cholera hat Europa erreicht

Passive Immunisierung gegen RSV zeigt Wirkung

Nach Hib-Ausbruch – STIKO passt Impfempfehlungen an

Pneumokokken-Impfung: Der Serotypen-Mix macht’s!

Pneumokokken: Braucht der Wandel die Wende?

Tiermodell zeigt: COVID-19-Impfstoffe schützen ohne krankheitsverstärkende Effekte

Von Corona bis Grippe – mRNA-Cocktail zur universellen Virusabwehr

Anwendungen, Herausforderungen und ein vertrauenswürdiger Umgang mit künstlicher Intelligenz im Bereich Public Health

Covid könnte Blutgefäße schneller altern lassen

Virusfragmente in extrazellulären Vesikeln als Biomarker für Long Covid

Hersteller stellt Produktion von „Td-pur“ ein
Als Alternative steht der Tetanus- und Diphtherie-Impfstoff Td-IMMUN® zur Verfügung. In der 1er-Packung (PZN: 19802280) ist der Impfstoff ab 01.09.2025 erhältlich und in der 10er-Packung (PZN: 19815182) ab sofort.
Weitere Infos zum Tetanus- und Diphtherie-Impfstoff Td-IMMUN® finden Sie im GPK-ImpfstoffGuide.

MenB-Impfung mit Bexsero routinemäßig möglich

Kann das Ebolavirus im Menschen persistieren?

Patentstreit zwischen Biontech und Curevac vor Übernahme beigelegt

Änderung der Praxis bei der staatlichen Chargenprüfung

Hib-Ausbruch in Hamburg – drei Todesfälle
Nachtrag: In folgendem Infoblatt zu Hib hat das RKI wichtige Informationen zur Erkankung mit Hib-Bakterien zusammengestellt.

Covid-19: Schleimhautimmunität durch zwei Impfstoffkandidaten

Zulassung für Comirnaty LP.8.1
Nachtrag: Im Juli wurde der an LP.8.1 angepasste monovalente COVID-19-Impfstoff von „BioNTech“ und „Pfizer“ von der Europäischen Kommission („EK“) zugelassen. Die Zulassung (Marketing Authorization) erfolgte nach positiver Beurteilung durch den Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, „CHMP“) der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA im selben Monat. Der neue variantenangepasste COVID-19-Impfstoff wird ab August für die Auslieferung an die entsprechenden EU-Mitgliedstaaten bereitstehen.

Impfung per Zahnseide?

Entwarnung für Aluminium in Kinderimpfstoffen

Hoffnung auf Norovirus-Impfung nach Jahren der Forschung

Infektionen wecken schlafende Krebszellen

Verstärkte Nachfrage nach Impfstoffen steigert GKV-Ausgaben

Ärzte warnen vor Impflücken

Lass uns Klartext über Hepatitis reden

Künftig RSV-Impfstoff auch für 18- bis 60-Jährige

Covid-19-Impfung: Lebensretter mit altersabhängiger Wirkung

Versorgungsmangel bei Notfallmedikament

Zulassungsempfehlungen für Comirnaty und Spikevax LP.8.1

Bilanz nach vier Jahren Hepatitis-Screening: Es wirkt

Oropouche-Virus: Neues Risiko für Europa?

RSV-Impfung der Mutter schützt das Baby

Machbar: Deutschland ohne Hepatitis C
