Tel. 0800 – 100 29 59

h Fax 0800 – 100 39 69

kontakt@gpk.de

Kompetente Leistungen & innovative Services im Gesundheitsdienst und in der Gesundheitsvorsorge. Für Arbeitsmediziner, Werkärzte, Betriebsärzte, Reisemediziner, Tropenmediziner, Gelbfieber-Impfstellen, Öffentlichen Gesundheitsdienst, Arbeitsmedizinische Dienste und Institutionen.

Herzlich willkommen auf Ihrem GPK-Fachportal

Seit 20 Jahren stehen wir dafür, mit innovativen Dienstleistungen und engagiertem Handeln Fachkreise aus dem Gesundheitsdienst zu unterstützen und sie mit qualitativ hochwertigem Content zu versorgen.
Für Ihre täglichen Anforderungen und Aufgaben bedeutet dies mehr Effektivität, Wissen und Erfolg.

Profitieren Sie von den Möglichkeiten bei Ihrer GPK.

DIE GPK INFORMIERT

Jetzt anmelden: Healthy Work Summit 2025

Jetzt anmelden: Healthy Work Summit 2025

+ + + 15 % Ermäßigung mit dem Rabatt-Code: „HWS-2025-GPK“ + + +

Der Healthy Work Summit 2025 findet dieses Jahr am 22. und 23. Mai 2025 in Oberursel statt! Diese exklusive Veranstaltung richtet sich an Arbeits- und Betriebsmediziner:innen und Expert:innen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement und ist ein aktiver Aufruf zur Weiterentwicklung und Gestaltung der Arbeitsmedizin und des BGM. Es erwarten Sie spannende Themen wie z. B. Kommunikation Arzt-Patient, Mental Health und Prävention.

Nutzen Sie den Rabatt-Code „HWS-2025-GPK“ für die Anmeldung und sparen Sie bei sofortiger Anmeldung 15 %.

Risiko für Long-Covid deutlich gesunken

Risiko für Long-Covid deutlich gesunken

Groß war das Entsetzen, als vor etwa vier Jahren immer deutlicher wurde, dass Sars-CoV-2 die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit weit über die akute Infektion hinaus einschränken kann. Längst hat das Phänomen von Symptomen, die länger als vier Wochen andauern, mit Long Covid einen Namen bekommen. Von ursächlicher Heilung solcher Langzeitfolgen ist die Medizin aber weit entfernt. Eine gute Nachricht ist: Im Zuge von mehr Immunschutz durch Impfungen und durchgemachte Infektionen sowie weniger aggressiver Virusvarianten hat sich das Risiko, nach einer Erkrankung Long Covid zu entwickeln, deutlich vermindert
BMG-Forschungsnetzwerk zu Long COVID startet

BMG-Forschungsnetzwerk zu Long COVID startet

Mit einem ersten Treffen der 30 Projektleitenden des Förderschwerpunkts „Erforschung und Stärkung einer bedarfsgerechten Versorgung rund um die Langzeitfolgen von COVID-19 (Long COVID)“ in Berlin hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) an diesem Montag ein Koordinierungsnetzwerk für die Long COVID-Forschung gestartet.
Mit „Ivermectin“ Malaria vorbeugen?

Mit „Ivermectin“ Malaria vorbeugen?

Ivermectin kommt bei der Therapie von Parasiten, insbesondere Würmern, zum Einsatz. Zur Prävention der ebenfalls parasitären Erkrankung Malaria ist der Wirkstoff bislang nur wenig untersucht. Im Lancet Infectious Diseases wurden die Ergebnisse einer in Burkina Faso durchgeführten Phase-III-Studie veröffentlicht.
Seit Omikron: Geringer Schutz vor SARS-CoV-2-Reinfektion

Seit Omikron: Geringer Schutz vor SARS-CoV-2-Reinfektion

In vielerlei Hinsicht markiert das Auftreten der Omikron-Variante eine gewisse Zäsur in der Virusevolution. Durch eine Vielzahl zusätzlicher Mutationen im Spike-Protein gelang es dem Virus nicht nur, einen vorher etablierten Immunschutz zu unterlaufen, sondern offensichtlich auch die Immunantwort prinzipiell signifikant zu beeinflussen, wie Forschende aus Katar jüngst zeigten.
Lauterbach macht aus BZgA ein BIÖG

Lauterbach macht aus BZgA ein BIÖG

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach setzt große Hoffnungen in das neue Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit. Dass er bei der Gründung mit einem Ministererlass nachgeholfen hat, hält er für rechtlich unbedenklich.
E.-coli-Impfstoff ist unzureichend wirksam

E.-coli-Impfstoff ist unzureichend wirksam

Nach einer geplante Zwischenauswertung der E.mbrace-Phase-III-Studie, in der der Impfstoffkandidat von Sanofi und Johnson & Johnson ExPEC9V gegen extraintestinale pathogene E. coli gegen Placebo getestet wird, stellen die Unternehmen die Weiterentwicklung des Impfstoffs ein. Nach den bisherigen Daten ist kein ausreichender Schutz vor einer invasiven E. coli-Erkrankungen (IED) erkennbar.
Umfrage zeigt: Mehrheit unterschätzt RSV-Risiken

Umfrage zeigt: Mehrheit unterschätzt RSV-Risiken

Die Fallzahlen der RSV-Infektionen sind aktuell leicht rückläufig. Dennoch stellt das Respiratorische Syncytial-Virus (RSV) ein Risiko für vulnerable Gruppen dar. Insbesondere älteren Menschen mit schweren Grunderkrankungen, drohen ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen. Eine Umfrage kam nun jedoch zu überraschenden Ergebnissen: Die Mehrheit der Befragten unterschätzt RSV und ist zudem unzureichend über Impfmöglichkeiten informiert.
Polio: Wer sollte wann geimpft werden?

Polio: Wer sollte wann geimpft werden?

Die Erreger der Kinderlähmung wurden in Deutschland über einen Zeitraum von acht Wochen im Abwasser nachgewiesen. Das RKI ist alarmiert. Insbesondere Eltern sollten jetzt den Impfstatus ihrer Kinder überprüfen, denn es besteht ein Risiko für schwere Krankheitsverläufe.
NEU: RKI-Orientierungshilfen zu Infektionskrankheiten

NEU: RKI-Orientierungshilfen zu Infektionskrankheiten

Das frühzeitige Erkennen von Infektionskrankheiten und das Ergreifen der erfoderlichen Maßnahmen spielt eine entscheidende Rolle im Infektionsschutz. Um die Ärzteschaft bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, stellt das RKI Orientierungshilfen zu verschiedenen Infektionskrankheiten bereit. Die Orientierungshilfen für Ärztinnen und Ärzte geben Hinweise zur Symptomatik und Anamnese, Hygiene, Diagnostik und ggf. Meldung sowie zur weiteren Vorgehensweise zu den jeweiligen Infektionskrankheiten. Ab sofort stellen wir die RKI-Orientierungshilfen unter Downloads > RKI-Orientierungshilfen zu Infektionskrankheiten für Sie zum Download bereit.

OTC-Preise steigen regelmäßig

OTC-Preise steigen regelmäßig

Regelmäßig benachrichtigen Hersteller die Apotheken über Preiserhöhungen, gerade dreht sich die Preisschraube wieder. „Vor allem im OTC-Bereich kann ich den Kalender danach stellen“, erklärt eine Inhaberin, die namentlich nicht genannt werden will. „Vor allem die Schnelldreher sind oft mit dabei, manche Firmen erhöhen bis zu dreimal pro Jahr ihre Preise“, beklagt sie.
Millionen Menschen leiden derzeit an akuten Atemwegserkrankungen

Millionen Menschen leiden derzeit an akuten Atemwegserkrankungen

Rund 7,9 Millionen Menschen in Deutschland sind derzeit von einer akuten Atemwegsinfektion betroffen. Nach wie vor gibt es unter Schulkindern ungewöhnlich viele Krankheitsfälle. Auch die Zahl der schweren Verläufe ist höher als sonst. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts werden zunehmend auch Influenza-B-Viren nachgewiesen.
Zweiter H5N1-Stamm bei Kühen nachgewiesen

Zweiter H5N1-Stamm bei Kühen nachgewiesen

In den USA verbreitet sich eine zweite Variante des Vogelgrippevirus H5N1 bei Milchkühen. Experten sind über diesen zweiten Eintrag des Virus in Rinderherden und über eine spezielle Mutation beunruhigt.
Impfen mit Creme statt Spritze: Forschung macht große Fortschritte

Impfen mit Creme statt Spritze: Forschung macht große Fortschritte

Forscher der Stanford University haben ein Bakterium, das sich in großer Zahl auf der Haut und den Schleimhäuten von Menschen niederlässt, in einen Impfstoff transformiert, der hilft, Krankheitserreger abzuwehren. Bei Versuchen an Mäusen zeigt der Impfstoff bereits vielversprechende Ergebnisse. Die Wissenschaftler sind zuversichtlich, dass er auch beim Menschen wirksam sein wird. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher in der Studie „Discovery and engineering of the antibody response to a prominent skin commensal“, die im Fachjournal „Nature“ erschienen ist.
Kleiner Pieks mit großer Wirkung

Kleiner Pieks mit großer Wirkung

Warum das Thema Impfen viel mehr Aufmerksamkeit verdient, hat der Expertenrat der Bundesregierung aufgelistet. Er empfiehlt Deutschland eine koordinierte Impfstrategie sowie eine Lockerung des Subsidiaritätsprinzips.
Mpox: Wie gefährlich ist das Virus?

Mpox: Wie gefährlich ist das Virus?

Das Mpox-Virus, früher auch als Affenpocken bezeichnet (von der englischen Bezeichnung „Monkeypox“), ist seit 2022 weltweit in vielen Ländern aufgetreten – auch in Deutschland. Seit 2024 kursiert vor allem in afrikanischen Ländern die vermutlich gefährlichere Variante Klade Ib. Im Oktober 2024 wurde sie erstmals auch in Deutschland nachgewiesen, zwei weitere Fälle traten im Dezember 2024 auf. Wie verlaufen Übertragung und Ansteckung? Welche Symptome sind typisch für Mpox und gibt es eine Impfung? Antworten auf die wichtigsten Fragen finden Sie in der folgenden Pressemeldung.
Valneva erhält Marktzulassung für „IXCHIQ“ in Großbritannien

Valneva erhält Marktzulassung für „IXCHIQ“ in Großbritannien

Das Impfstoffunternehmen Valneva gab heute bekannt, dass die britische Arzneimittelbehörde MHRA (Medicines and Healthcare Products Regulatory Agency) die Marktzulassung für den weltweit ersten und einzigen Impfstoff gegen Chikungunya, IXCHIQ®, erteilt hat. Der Impfstoff ist als Einzeldosis für die aktive Immunisierung zur Vorbeugung einer durch das Chikungunya-Virus (CHIKV) verursachten Erkrankung bei Personen ab 18 Jahren indiziert. Der Impfstoff wird in der führenden Impfstoffproduktionsstätte von Valneva in Livingston, Schottland, hergestellt.
HPV-bedingte Krebserkrankungen bei Männern – ein unterschätztes Risiko

HPV-bedingte Krebserkrankungen bei Männern – ein unterschätztes Risiko

Anlässlich des diesjährigen Weltkrebstages hat das RKI im Epidemiologische Bulletin 6/2025 einen Beitrag über Krebserkrankungen bei Männern, die durch das Humane Papillomvirus (HPV) verursacht werden, veröffentlicht: Sicher nachgewiesen ist der Zusammenhang zwischen einer HPV-Infek­tion und Tumoren für den an die Mundhöhle an­grenzenden Teil des Rachens (Oropharynx) und den Anogenitalbereich. Es kann angenommen wer­den, dass in Deutschland fast 2.900 Männer pro Jahr an einem HPV-bedingten bösartigen Tumor er­kranken. Diese schwerwiegenden und potenziell lebensbedrohlichen Erkran­kungen sind durch die sehr wirksame und sichere HPV-Impfung (empfohlen für Jugendliche zwischen 9 und 14 Jahren) zu einem großen Teil vermeidbar.
EU-Agenturen verfolgen Virusmutationen und analysieren Reaktionsstrategien

EU-Agenturen verfolgen Virusmutationen und analysieren Reaktionsstrategien

Aviäre Influenzaviren stellen eine zunehmende Bedrohung dar, mit dem Potenzial, sich an den Menschen anzupassen und zukünftige Pandemien auszulösen. Im Rahmen des Konzepts „Eine Gesundheit“ haben das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) wissenschaftliche Gutachten herausgegeben, in denen die Mutationen des Aviären Influenzavirus und das Potenzial dieser Viren, sich auf den Menschen auszubreiten, sowie Empfehlungen für den Tierschutz und die öffentliche Gesundheit bewertet werden.
Lohnt sich eine Grippeimpfung noch?

Lohnt sich eine Grippeimpfung noch?

Viele Menschen sind derzeit krank, die Grippewelle läuft. Gefährdet sind vor allem ältere Menschen. Wer den laut RKI optimalen Impfzeitpunkt verpasst hat, sollte sich auch jetzt noch impfen lassen.
Neuer Antikörper zum Covid-19-Schutz zugelassen

Neuer Antikörper zum Covid-19-Schutz zugelassen

Die EU-Kommission hat dem Pharmaunternehmen Astra-Zeneca die Zulassung für das Präparat Kavigale® erteilt. Darin enthalten ist der neue Wirkstoff Sipavibart, der zur Covid-19-Präexpositionsprophylaxe eingesetzt wird. Sipavibart ist der erste in der EU zugelassene monoklonale Antikörper mit der Endung -bart.
RKI meldet Start der RSV-Welle in KW 3

RKI meldet Start der RSV-Welle in KW 3

Nach der Grippe- hat nun auch die RSV-Welle begonnen, meldet das Robert-Koch-Institut. Seit Jahresbeginn werden zudem deutlich mehr Grippefälle verzeichnet – vor allem bei Kindern. Neben Grippe wurde bei den 0- bis 4-Jährigen auch eine Zunahme der Respiratorischen Synzytial-Viren (RSV) beobachtet. Die RSV-Welle habe damit in der dritten Kalenderwoche (ab dem 13. Januar) begonnen, heißt es im Wochenbericht des RKI. Die Grippewelle begann nach Definition des RKI bereits am 30. Dezember.
RKI meldet mehr als doppelt so viele schwere Infektionen

RKI meldet mehr als doppelt so viele schwere Infektionen

Die Zahl der Atemwegserkrankungen hat insbesondere bei Kindern stark zugenommen. Etwa 7,9 Millionen Menschen in Deutschland haben derzeit eine akute Atemwegserkrankung, heißt es im Wochenbericht des Robert Koch-Instituts (RKI) für 20. bis 26. Januar. Vor allem Grippeviren seien im Umlauf. Im Vergleich zur Vorwoche habe die Zahl der Grippeinfektionen vor allem bei Kindern von 5 bis 14 Jahren stark zugelegt, aber auch jüngere Kinder und Erwachsene infizierten sich häufiger.
418 Verdächtige bei Europol-Aktion festgenommen

418 Verdächtige bei Europol-Aktion festgenommen

Internationale Ermittler haben nach Informationen von Europol in einer gemeinsamen Aktion gegen den Handel mit gefälschten und verbotenen Medikamenten 418 Verdächtige festgenommen. Mehr als 400.000 Packungen, Millionen Pillen und Ampullen mit illegalen Pharmaprodukten oder Dopingmitteln seien beschlagnahmt worden, teilte Europol in Den Haag mit. Die sichergestellte Ware hatte demnach einen Wert von mehr als 11 Millionen Euro.
Welttag gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten 2025

Welttag gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten 2025

Der 30. Januar, der Welttag gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten (NTDs), ist eine globale Initiative, die das Bewusstsein für NTDs schärfen und Maßnahmen gegen diese Krankheiten fördern will. Unter dem Motto „Unite. Act. Eliminate (Vereinen, Handeln, Eliminieren)“ ruft die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gemeinsam mit mehr als 3.000 Organisationen aus rund 100 Ländern, dazu auf, von NTDs betroffene Menschen aus dem Teufelskreis von Armut und Krankheiten zu befreien.
Ungeimpfter Junge stirbt an Diphtherie

Ungeimpfter Junge stirbt an Diphtherie

Ein Zehnjähriger aus Brandenburg ist nach monatelanger Erkrankung an Diphtherie verstorben. Der Junge war nicht geimpft. Wo sich das Kind infiziert hatte, ist nicht bekannt. Die ABDA informiert über die Verfügbarkeit von Antitoxin über die Notfalldepots.
Wenn Anopheles-Mücken nach Deutschland reisen

Wenn Anopheles-Mücken nach Deutschland reisen

Wer in Deutschland an einem fiebrigen Infekt leidet, ohne von einer Reise zurückgekehrt zu sein, denkt nicht an Malaria. In seltenen Fällen kann es sich dabei jedoch um Odyssee-Malaria handeln. Hier reist nicht der Mensch, sondern die Anopheles-Mücke.
Hausärzte zögern aus Unsicherheit

Hausärzte zögern aus Unsicherheit

Patient:innen mit Multipler Sklerose (MS) sind aufgrund ihrer Erkrankung besonders anfällig für Infektionen. Dennoch erhalten sie laut einer neuen Studie oft nicht die empfohlenen Schutzimpfungen – teils aus Unsicherheiten seitens der Hausärzte. Expert:innen fordern nun gezielte Maßnahmen, um die Versorgungslücke zu schließen.
Corona-Lehren: Die Unbestechlichen – warum wir mehr Daten brauchen

Covid: „Immer noch keine normale Erkältung“

Schon im November 2019 muss es in China Fälle jener mysteriösen Lungenerkrankung gegeben haben, die später den Namen Covid-19 erhielt. Erste Infektionen wurden Anfang Dezember in der Metropole Wuhan offiziell erfasst, in Deutschland wurde der erste Fall am 27. Januar 2020 bekannt. Was auf Deutschland zukam, ahnte damals wohl kaum jemand. Wie sieht die Lage heute aus, fünf Jahre später?
Keuchhustenfälle 2024 verzehnfacht

Keuchhustenfälle 2024 verzehnfacht

Keuchhusten kehrt zurück: Nordrhein-Westfalen verzeichnet fast 4000 Fälle im vergangenen Jahr. Experten sehen darin eine Normalisierung nach der Pandemie. Ähnliche Effekte gibt es auch bei Masern oder Noroviren.
Long Covid bei Frauen häufiger als bei Männern

Long Covid bei Frauen häufiger als bei Männern

Länger anhaltende Einschränkungen nach einer akuten SARS-CoV-2-Infektion betreffen vor allem Frauen: In einer US-amerikanischen Untersuchung hatten Frauen ein signifikant höheres Long-Covid-Risiko als Männer, vor allem im mittleren Alter.
RKI leitet eines von sechs neuen EU-Referenzlaboren für Public Health

RKI leitet eines von sechs neuen EU-Referenzlaboren für Public Health

Am 1. Januar 2025 hat das EU-Referenzlabor für Public Health im Bereich „High-risk, emerging and zoonotic bacterial pathogens“ (EURL-PH-HEZB) seine Arbeit aufgenommen. Es ist eines von bislang sechs neu gegründeten EU-Referenzlaboren für Public Health (EURLs) und wird vom Fachgebiet ZBS 2 „Hochpathogene mikrobielle Erreger“ im Zentrum für Biologische Gefahren und Spezielle Pathogene des Robert Koch-Instituts geleitet.
Impfempfehlungen der STIKO 2025 veröffentlicht

Impfempfehlungen der STIKO 2025 veröffentlicht

Impfungen gehören zu den wirksamsten und wichtigsten medizinischen Maßnahmen. Die Ständige Impfkommission hat im Epidemiologischen Bulletin KW 04/2025 ihre Empfehlungen für 2025 veröffentlicht. Die wesentlichen inhaltlichen Änderungen wurden bereits im Vorfeld veröffentlicht, sie betreffen die RSV-Prophylaxe sowie die Impfungen gegen RSV und Influenza. Darüber hinaus ist der Impfkalender für eine bessere Übersicht nun zweigeteilt und im Hochformat, ein Teil für die Standardimmunisierungen für Säuglinge und Kleinkinder bis vier Jahre und ein Teil für die Empfehlungen für Kinder ab fünf Jahre, Jugendliche und Erwachsene

RSV: Neuer Impfstoff könnte lebenslangen Schutz bieten

RSV: Neuer Impfstoff könnte lebenslangen Schutz bieten

Eine einzige Dosis, lebenslanger Schutz: Forschende des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) haben eine neue Impfstofftechnologie entwickelt, die künftig gegen gefährliche Krankheitserreger schützen könnte. Dabei fokussierten sie sich auf die Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Respiratorische Synzytialvirus (RSV), das schwere Atemwegserkrankungen verursacht. Der Clou: Bereits eine einzige Dosis könnte für einen dauerhaften Schutz sorgen und Auffrischimpfungen überflüssig machen.
Verletztenrente: Gericht stärkt Post-Covid-Erkrankte

Verletztenrente: Gericht stärkt Post-Covid-Erkrankte

Medizinische Erkenntnisse zum Post-Covid-Syndrom reichen aus Sicht des Sozialgerichts Heilbronn mittlerweile aus, um es als Folge einer Berufskrankheit anzuerkennen. Es verurteilte eine gesetzliche Unfallversicherung, einem ursprünglich an Corona erkrankten Krankenpfleger in einem Klinikum eine Verletztenrente zu gewähren.
Krebsimpfungen könnten bald kommen

Krebsimpfungen könnten bald kommen

Nach Jahren der Stagnation steht man bei der Arbeit an therapeutischen Krebsimpfstoffen kurz vor einem Durchbruch. Erste Vakzinen könnten in Kürze kommen, so die Experteneinschätzung.
RKI meldet Start der Grippewelle

RKI meldet Start der Grippewelle

In der letzten Woche (KW 2) erreichten das Robert Koch-Institut 11.069 neue Meldungen über Influenzainfektionen (laut Infektionsschutzgesetz, labordiagnostisch bestätigt), und das RKI meldet den Beginn der Grippewelle mit der ersten Kalenderwoche 2025. Derzeit zirkulieren vor allem Influenza-A(H1N1)-Viren. Laut RKI reagieren Influenza A(H1N1)-Viren „sehr gut mit dem in Impfstoffen dieser Saison enthaltenen Impfstamm“.
Grippesaison 25/26: „Fluad“ wird erstattungsfähig

Grippesaison 25/26: „Fluad“ wird erstattungsfähig

Ab der kommenden Influenza-Saison steht ein neuer Grippeimpfstoff bereit: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat beschlossen, Fluad (CSL Seqirus) in die Schutzimpfungs-Richtlinie aufzunehmen. Damit wird der Impfstoff für Personen ab 60 Jahren ab der Saison 2025/26 erstattungsfähig.
Biontech fokussiert sich bei Krebs nun auf zwei Technologien

Biontech fokussiert sich bei Krebs nun auf zwei Technologien

Das Mainzer Unternehmen Biontech will sich 2025 auf zwei Therapieansätze gegen Krebs fokussieren: die mRNA-Technologie, die schon beim Impfstoff gegen das Coronavirus zum Einsatz kam, und eine spezielle Art der Krebsimmuntherapie mit einem sogenannten bispezifischen Antikörper. Das gab das Unternehmen am Dienstag im Rahmen der weltweit wichtigsten Pharmakonferenz bekannt, der JP Morgan Healthcare Conference.
Kleiner Antikörper bietet breiten Schutz gegen Influenza

Kleiner Antikörper bietet breiten Schutz gegen Influenza

Forscher der Universität Göteborg, Schweden, haben in Zusammenarbeit mit Kollegen in China ein antikörperähnliches Molekül entdeckt, das Mäuse vor verschiedenen Grippeviren schützen kann. Die Ergebnisse könnten den Weg für neue Behandlungsmethoden und die Entwicklung umfassenderer Grippeimpfstoffe ebnen.
Efluelda, Influvac und Xanaflu kommen trivalent

Efluelda, Influvac und Xanaflu kommen trivalent

Bereits im November hat Sanofi die Zulassung für die trivalente Version von Efluelda erhalten, nun hat auch Viatris eine Zulassung für die trivalenten Versionen der Influenzaimpfstoffe Influvac und Xanaflu für die Grippesaison 2025/26 erhalten. Dies war nötig, da ab der kommenden Impfsaison tri- statt wie bislang quadrivalente Grippeimpfstoffe empfohlen werden. Nach unseren Informationen werden auch die anderen Hersteller nachziehen, sodass in der Grippesaison 2025/26 nur noch trivalente Impfstoffe zur Verfügung stehen werden.
EU-Agenturen verfolgen Virusmutationen und analysieren Reaktionsstrategien

Sorgen nach erstem H5N1-Todesopfer in den USA

In den Vereinigten Staaten ist der erste Mensch an einer Infektion mit dem hochpathogenen Vogelgrippevirus des Typs H5N1 gestorben. Der Patient hatte sich bei Wildvögeln in seinem kleinen privaten Bestand angesteckt. Noch stufen die Aufsichtsbehörden das aktuelle Risiko für die Allgemeinbevölkerung nicht höher ein.
Auf einen Blick – aktuelle Impfraten in Deutschland

Auf einen Blick – aktuelle Impfraten in Deutschland

Welches Bundesland hat die höchste Impfquote? Die Impfquoten für einzelne Schutzimpfungen, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen werden, unterscheiden sich regional zum Teil erheblich. Die interaktive Impflandkarte von MSD zeigt Ihnen für jedes Bundesland die prozentualen Impfquoten von 2020 / 2021 zu den folgenden Impfungen (auch Kombinationsimpfstoffe):

    • Humane Papillomviren (HPV): vollständige Impfung bei Mädchen bzw. jungen Frauen und Jungen im Alter von 15 bzw. 18 Jahren
    • Masern: 1. und 2. Impfung bei Kindern
    • Varizellen: 1. und 2. Impfung bei Kindern
    • Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Hib, Polio, Hepatitis B: Impfung bei Kindern
    • Pneumokokken: vollständige Impfung bei Kindern im Alter von 4 – 7 Jahren, Standardimpfung in der Altersgruppe 60+
      und Indikationsimpfung aufgrund von chronischen Grundleiden in der Altersgruppe ≥ 18 Jahre
    • Rotaviren: 1. und vollständige Impfung bei Kindern
Schiedsspruch: MenB-Impfung nicht privat abrechnen

Schiedsspruch: MenB-Impfung nicht privat abrechnen

Die Immunisierung gegen Meningokokken der Serogruppe B gehört zu den Standardimpfungen für Säuglinge und Kleinkinder und zählt damit zu den Pflichtleistungen der Kassen. Doch die Vergütung für die Meningokokken B-Impfung war bisher nicht geklärt, sodass Eltern mitunter in Vorleistung gehen mussten. Nun sorgt ein Schiedsspruch in Schleswig-Holstein für Klarheit, und zwar ab sofort.
EU-Agenturen verfolgen Virusmutationen und analysieren Reaktionsstrategien

Erster schwerer Fall von Vogelgrippe in den USA

Ein Patient in Louisiana ist schwer an Vogelgrippe erkrankt und musste hospitalisiert werden. Das meldete gestern die US-Gesundheitsbehörde CDC. In Kalifornien wurde wegen der Ausbreitung der H5N1-Viren der Notstand verhängt.
Pandemie-Rückblick: Der Kampf gegen COVID-19

Pandemie-Rückblick: Der Kampf gegen COVID-19

Viele Millionen Menschen fielen dem SARS-CoV-2-Virus zum Opfer. COVID-19 gehört zu den tödlichsten Pandemien der vergangenen rund 100 Jahre. Doch die Erkrankung hat an Schrecken eingebüßt – Innovationen wie Impfstoffen sei Dank. Ein Rückblick auf eine Zeit, in der die Welt stillstand.
Risiko von größerer Mpox-Ausbreitung gering

Risiko von größerer Mpox-Ausbreitung gering

Nach einem ersten Nachweis der neuen Mpox-Klade 1b im Oktober in Deutschland, sind jetzt weitere Fälle von Infektionen aufgetreten. Betroffen ist eine Familie im Rheinisch-Bergischen Kreis. Eine größere Verbreitung des Erregers ist unwahrscheinlich.
Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – aktuelle Ausgabe 4/2024 erschienen

Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – aktuelle Ausgabe 4/2024 erschienen

Die Themen der aktuellen Ausgabe:

    • Editorial: 30 Jahre BfArM
    • Unerwünschte Menstruationsereignisse vor (oder ohne) und nach COVID-19-Impfung im Vergleich
    • Medikamentöse Therapie von Mädchen und Frauen im gebärfähigen Alter mit Multipler Sklerose
    • Meldungen aus BfArM und PEI
    • PRAC-Empfehlungen im Rahmen von EU-Referral-Verfahren – Oktober bis Dezember 2024
    • Neufassung des Wortlauts der Produktinformationen – Auszüge aus den Empfehlungen des PRAC zu Signalen
    • Hinweise auf Rote-Hand-Briefe und Sicherheitsinformationen
Änderung der Lösungsmittel-Spritze des Impfstoffs MMRVaxPro®

Änderung der Lösungsmittel-Spritze des Impfstoffs MMRVaxPro®

Im Laufe der kommenden Monate wird der Hersteller MSD beim Masern-Mumps-Röteln-Impfstoff MMRVaxPro® die Lösungsmittel-Spritzen umstellen.
Neben einem vormontierten Backstopper werden die neuen Lösungsmittel-Spritzen auch mit einem Luer-Lock-System ausgestattet sein, um die Injektion zu erleichtern.

Vergleich der beiden Lösungsmittelspritzen:

Bisherige Lösungsmittel-Spritze MMRVaxPro®:

  • 1,0 ml Spritzenkörper
  • Smooth tip
  • Kein Backstopper

Neue Lösungsmittel-Spritze MMRVaxPro®:

  • 1,25 ml Spritzenkörper
  • Luer-Lock
  • Backstopper vormontiert

Weitere Informationen finden Sie im folgenden Infobrief von MSD.

43 Medikamente mit neuen Wirkstoffen

43 Medikamente mit neuen Wirkstoffen

Der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) zählt sie mit: Die Medikamente, die im Jahr 2024 in Deutschland neu eingeführt wurden, summieren sich auf 43. Hinzu kommen noch einmal 22 Zulassungserweiterungen. Nur dreimal gab es in den vergangenen zwanzig Jahren mehr Neueinführungen zu vermelden. Es ist ein Rekordjahr.
Polioviren in fünf europäischen Ländern entdeckt

Polioviren im Abwasser weit verbreitet

Nicht nur in mehreren deutschen Städten sind Polioviren in Abwasserproben entdeckt worden. Auch international findet man vermehrt diese Viren. Prinzipiell gibt es zwei Quellen: Infizierte Personen oder Personen, die eine Polio-Schluckimpfung erhalten haben. Da Schluckimpfungen in den entwickelten Ländern nicht mehr zum Einsatz kommen, ist der Nachweis dieser pathogenen Viren nicht harmlos.
Risiko von größerer Mpox-Ausbreitung gering

Weitere Mpox-Fälle der neuen Variante in Deutschland

In Deutschland sind weitere Fälle der neuen Variante des Mpox-Virus unter anderem bei zwei Kindern nachgewiesen worden. Zunächst sei eine Infektion mit der sogenannten Klade 1b bestätigt worden, teilte der Rheinisch-Bergische Kreis in Bergisch Gladbach bei Köln mit. Dann sei das Virus auch bei drei weiteren Familienmitgliedern, darunter zwei Kinder im Schulalter, nachgewiesen worden. Die Familie befinde sich in Quarantäne. Bislang sei der Krankheitsverlauf mild. Wie der Rheinisch-Bergische Kreis am Montagnachmittag mitteilte, wird die Schule der Kinder vorsorglich geschlossen. Die Schüler der Förderschule in Rösrath erhielten ab sofort bis einschließlich Freitag Distanzunterricht.
EU-Zulassung für Penbraya

EU-Zulassung für Penbraya

Nachdem der pentavalente MenABCWY-Impfstoff Penbraya® von Pfizer in den USA schon länger zugelassen ist, hat er nun auch in der EU eine Zulassung erhalten. Der Impfstoff ist zur aktiven Immunisierung von Personen ab 10 Jahren zur Vorbeugung invasiver Erkrankungen durch Neisseria meningitidis der Gruppen A, B, C, W und Y indiziert.
Zulassungsempfehlung für neuartigen mRNA-Impfstoff

Zulassungsempfehlung für neuartigen mRNA-Impfstoff

Mit Zapomeran (Kostaive®) könnte demnächst erstmals ein selbst-amplifizierender mRNA-Impfstoff gegen Covid-19 zur Verfügung stehen. Ebenfalls zur Zulassung der EU empfohlen ist mit Sipavibart (Kavigale®) ein neuer Antikörper zur passiven Immunisierung gegen Covid-19.
Milliarden Malariafälle verhindert

Milliarden Malariafälle verhindert

Mit Insektiziden behandelte Moskitonetze und Impfungen können verhindern, dass der Malaria-Parasit Menschen befällt. Vor allem in Afrika fehlt vielen aber der Zugang zu Material und Kliniken, heißt es im Malaria-Jahresbericht der WHO.
Lateinamerika erlebt bislang schwerste Dengue-Welle

Lateinamerika erlebt bislang schwerste Dengue-Welle

In Lateinamerika wütet die schwerste Dengue-Epidemie seit Beginn der systematischen Erhebung 1980. Im laufenden Jahr wurden in Lateinamerika bereits 12,6 Millionen Dengue-Fälle registriert – fast dreimal so viele wie 2023, wie die Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO) mitteilte. 90 Prozent der Fälle wurden in Brasilien, Mexiko, Kolumbien und Argentinien registriert. Die Impfung wird die Ausbreitung des Virus weder kurz- noch mittelfristig stoppen, schätzen Experten.
Seit Omikron: Geringer Schutz vor SARS-CoV-2-Reinfektion

Level im Abwasser niedriger als im Advent 2023

In der Vorweihnachtszeit stiegen in den vergangenen Jahren oft auch die Corona-Zahlen. Dieses Jahr machen Abwassermessungen in Bayern Hoffnung auf eine entspanntere Entwicklung. Aktuell liegt die Viruslast im Abwasser an mehr als zwei Drittel der Messstellen deutlich niedriger als vor einem Jahr, wie Zahlen aus dem Bayerischen Abwassermonitoring vom Freitag zeigen.
Kein Impfstoff-Lager gegen Vogelgrippe

Kein Impfstoff-Lager gegen Vogelgrippe

Die Vogelgrippe hat weltweit Millionen Tiere getötet, darunter auch Säugetiere. Es gibt Impfstoffe gegen die Krankheit. Einige Länder halten diese vor, die Bundesregierung nicht. Das geschehe nur „im Falle einer bestehenden oder drohenden bedrohlichen übertragbaren Krankheit“, erklärte das Gesundheitsministerium (BMG) auf Anfrage. Das aktuelle Risiko für die allgemeine Bevölkerung schätzt die Europäische Seuchenschutzbehörde ECDC als gering ein.

Ergänzung: Im nachfolgenden Bericht der vfa. finden Sie weitere Informationen zu Vogelgrippe-Impfstoffen und aktuellen gegen Maßnahmen.

EU-Agenturen verfolgen Virusmutationen und analysieren Reaktionsstrategien

Wie bedrohlich wird die Vogelgrippe für den Menschen?

Das hochpathogene Vogelgrippevirus H5N1 der Klade 2.3.4.4b grassiert in amerikanischen Rinderherden. Besonders in Kalifornien sind hunderte Kuhherden betroffen, und viele Tiere sind verendet. Was bedeutet das für die öffentliche Gesundheit? Zeichnet sich hier eine Entwicklung hin zu einer neuen Pandemie ab?
Der VDBW warnt vor Risiken

Der VDBW warnt vor Risiken

Der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) warnt eindringlich vor der ausschließlichen Durchführung von Eignungsuntersuchungen für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten im Online-Format. Diese Vorgehensweise ist nicht nur unzureichend, sondern kann im schlimmsten Fall sogar gefährlich sein. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sollten sich bewusst sein, dass solche Eignungsbescheinigungen einen sehr begrenzten Aussagewert haben. Im Falle eines Schadens oder Unfalls wäre mindestens zu hinterfragen, ob die Online-Untersuchung überhaupt geeignet war, die Eignung nachzuweisen.

Influenzaaktivität 2024/25

Impfgeschehen in Deutschland