Tel. 0800 - 100 29 59
Fax 0800 - 100 39 69

Kompetente Leistungen & innovative Services im Gesundheitsdienst und in der Gesundheitsvorsorge. Für Arbeitsmediziner, Werkärzte, Betriebsärzte, Reisemediziner, Tropenmediziner, Gelbfieber-Impfstellen, Öffentlichen Gesundheitsdienst, Arbeitsmedizinische Dienste und Institutionen.

Startseite

Herzlich willkommen auf Ihrem GPK-Fachportal

Seit 20 Jahren stehen wir dafür, mit innovativen Dienstleistungen und engagiertem Handeln Fachkreise aus dem Gesundheitsdienst zu unterstützen und sie mit qualitativ hochwertigem Content zu versorgen.
Für Ihre täglichen Anforderungen und Aufgaben bedeutet dies mehr Effektivität, Wissen und Erfolg.

Profitieren Sie von den Möglichkeiten bei Ihrer GPK.

Die GPK informiert

Ständige Impfkommission – neue Mitglieder, neue Ziele

Der Virologe Klaus Überla ist neuer Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (STIKO). Am Donnertag wurde die neu konstituierte Kommission vorgestellt. Das 19-köpfige Gremium hat 14 neue Mitglieder, erstmals auch Expert:innen aus den Bereichen Mathematik, Kommunikationswissenschaft und Geriatrie. Ein Schwerpunkt in der Arbeit der neuen Kommission werde die Entwicklung von Präventionsstrategien für Säuglinge und Senioren gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) darstellen, teilte das RKI mit.

Chikungunya-Lebendimpfstoff bereits im Zulassungsverfahren der EU

Infektionen mit dem Chikungunya-Virus führen fast immer zu Fieber sowie starken, teils lange anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Zwei Impfstoffe können vor der Erkrankung schützen: ein Totimpfstoff und ein abgeschwächter Lebendimpfstoff, die beide nur einmal intramuskulär gespritzt werden müssen. Der Lebendimpfstoff Ixchiq von Valneva befindet sich in Europa bereits im Zulassungsverfahren. Auch der Totimpfstoff der Firma Bavarian Nordic zeigte gute Ansprechraten in den Phase-III-Studien zur Immunogenität und Sicherheit.

GBA folgt STIKO-Empfehlung zur Meningokokken-Impfung

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hatte bereits im Januar eine Empfehlung für die zusätzliche Meningokokken-Impfung für Säuglinge ab zwei Monaten herausgegeben. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Schutzimpfungs-Richtlinie nun mit dieser ergänzt. Damit steht ab Mai ein breiterer Impfschutz gegen Meningokokken für Säuglinge- und Kleinkinder zur Verfügung: Eine Meningokokken-Impfung gegen den in Deutschland am häufigsten auftretenden Typ dieser Bakterien, der sogenannten Serogruppe B.

Mehr Fälle von Papageienkrankheit

Sie fühlt sich an wie Grippe, kann aber Lungenentzündung auslösen: eine Infektion mit dem Bakterium Chlamydophila psittaci, auch Papageienkrankheit genannt. In mehreren europäischen Ländern ist jetzt die Zahl der Fälle gestiegen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt die Risiken für Menschen derzeit als gering ein.

217-mal gegen Covid-19 geimpft

Sich vor impfpräventablen Krankheit durch Impfung zu schützen, ist absolut empfehlenswert. Man kann es aber auch übertreiben, wie eine Kasuistik zeigt. Negative Auswirkungen auf das Immunsystem hatte jedoch eine Impfserie mit 217 Covid-19-Impfungen überraschenderweise nicht. Offensichtlich kann man dem adaptiven Immunsystem mehr zumuten, als Experten bisher für möglich gehalten haben.

Hohe Dengue-Fallzahlen in Brasilien

In Brasilien breitet sich zurzeit das Dengue-Fieber ungewöhnlich stark aus. In den ersten zwei Monaten des Jahres wurden 1.017.278 bestätigte oder wahrscheinliche Infektionen gezählt. Auch andere südamerikanische Länder haben Probleme. Auslöser für den starken Anstieg dürften die heftigen Regenfälle und die hohen Temperaturen der vergangenen Monate sein.

Zwei neue FSME-Risikogebiete in östlichen Bundesländern

Ein Risiko für FSME-Infektionen besteht vor allem im Süden Deutschlands. Das Frühsommer-Meningo-Enzephalitis-Virus breitet sich aber verstärkt nach Osten aus. Das Robert-Koch-Institut hat jeweils ein neues Risikogebiet in Thüringen und Brandenburg ausgewiesen. Wichtigen Infos zu den FSME-Risikogebieten finden Sie im Epidemiologischen Bulletin KW 09/2024.

Unser Tipp !

Weitere aktuelle wichtige Informationen Rund um das Thema FSME-Risikogebiete finden Sie auch in unserer Rubrik FSME-Risikogebiete.

WHO empfiehlt trivalente Grippeimpfstoffe für die Influenza-Saison 2024/2025

Die virale Zusammensetzung der Grippeimpfstoffe für die Influenza-Saison 2024/2025 steht fest. Die WHO empfiehlt die Rückkehr zu trivalenten Grippe-Impfstoffen. Die B/Yamagata-Stammeskomponente soll künftig aus den Influenza-Impfstoffen ausgeschlossen werden, da sie nicht mehr gerechtfertigt ist, heißt es in der WHO-Empfehlung. Die trivalenten Impfstoffe in der Influenzasaison 2024/2025 auf der Nordhalbkugel folgendes enthalten:

Impfstoffe auf Eibasis

  • A/Victoria/4897/2022 (H1N1)pdm09
  • A/Thailand/8/2022 (H3N2)
  • B/Austria/1359417/2021 (B/Victoria lineage)

Zellkultur- oder rekombinante Impfstoffe

  • A/Wisconsin/67/2022 (H1N1)pdm09
  • A/Massachusetts/18/2022 (H3N2)
  • B/Austria/1359417/2021 (B/Victoria lineage)

Wenn quadrivalente Impfstoffe weiterhin verwendet werden bleibt der B/Yamagata-Stamm unverändert: B/Phuket/3073/2013 (B/Yamagata lineage)

PEI-Freigabe für Ra­bi­pur in feh­ler­haft be­druck­ter, deut­scher Ver­pa­ckung

Der Zulassungsinhaber Bavarian Nordic hat Anfang Februar Chargen des Impfstoffs auf den Markt gebracht, die einen Druckfehler auf der Verpackung enthalten: Anstelle des Begriffs "Tollwut-Impfstoff" ist an drei Positionen der Faltschachtel das Wort "Tollwut-Impstoff" (ohne "f") aufgedruckt. Da derzeit Lieferengpässe für beide auf dem deutschen Markt verfügbaren Tollwut-Impfstoffe bestehen, wird Bavarian Nordic zur minimalen Sicherstellung der Versorgung mit Tollwut-Impfstoffen den Impfstoff weiterhin eingeschränkt in der fehlerhaft bedruckten Packung auf den Markt bringen, bis korrekt verpackte Ware verfügbar ist. Das Paul-Ehrlich-Institut weist darauf hin, dass die Freigabe der Chargen, die von diesem Druckfehler betroffen sind, erfolgt ist.

Covid-19: Erweiterter Impfanspruch fällt weg

Hatten gesetzlich Versicherte keine Indikation für eine Covid-19-Impfung, konnten sie bisher dennoch immunisiert werden. Ein Anspruch auf die Impfung galt, wenn ein Arzt oder eine Ärztin dies für medizinisch erforderlich hielt. Das ändert sich bald: Ab 1. März fällt dieser erweiterte Impfanspruch weg. Dann gelten ausschließlich die Vorgaben der Schutzimpfungs-Richtlinie.

 

Der RSV-Impfstoff Abrysvo könnte bald zur Kassenleistung werden

Etwa die Hälfte aller RSV-bedingten Todesfälle betrifft Menschen ab 65 Jahren. Umso wichtiger ist die Immunisierung dieser Altersgruppe. Seit Ende August ist der RSV-Impfstoff Abrysvo für Personen ab einem Alter von 60 Jahren zur Prävention zugelassen. Trotz der Impfempfehlung durch diverse Fachgesellschaften ist die Impfung aktuell noch keine Pflichtleistung der Krankenkassen. Das könnte sich nun ändern.

 

Zecken-Experten warnen vor einem bundesweiten FSME-Risiko

Nach dem milden Winter und mit Blick auf die künftige Entwicklung warnen Zecken-Experten vor einem bundesweiten Risiko für die gefährliche Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). „Ganz Deutschland ist ein Endemie-Gebiet für FSME geworden, mit deutlichen regionalen Unterschieden“, sagte Ute Mackenstedt, Parasitologin an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Sie warnte: „Wir können uns nirgendwo mehr richtig sicher sein.“

Mehr Masernfälle in Deutschland

In Deutschland und der europäischen Region der Weltgesundheitsorganisation steigt die Zahl der Masernfälle langsam an. Darauf weist die Ständige Impfkommission (STIKO) hin.
„Um die Ausbreitung bestmöglich einzudämmen und schwere Verläufe zu vermeiden, ist es wichtig, wieder vermehrt an die Masern zu denken und Verdachtsfälle labordiagnostisch zu bestätigen “, hieß es aus der Kommission.

HPV-Impfungen: Sachsen-Anhalt bundesweiter Spitzenreiter

In keinem anderen Bundesland sind laut Sachsen-Anhaltischer Krebsgesellschaft so viele Kinder und Jugendliche gegen Humane Papillomviren (HPV) geimpft wie in Sachsen-Anhalt. Demnach waren im Januar des Vorjahres 70,7 Prozent der gesetzlich versicherten Mädchen des Jahrgangs 2007 vollständig gegen HPV geimpft, teilte die Gesellschaft am Samstag unter Berufung auf Zahlen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung mit.

Grippe- und RSV-Welle hält an

Im aktuellen Wochenbericht verzeichnete das RKI wieder mehr als 32.000 Menschen mit einem laborbestätigten positiven Influenza-Test. Damit lag die Zahl in etwa auf gleicher Höhe wie in der Vorwoche. Bei den gemeldeten RSV-Infektionen sank die Zahl leicht ab. Im Krankenhaus sind deswegen vor allem ältere Menschen (Influenza) und Kleinkinder (RSV). Damit halten laut RKI-Definition sowohl die Grippewelle als auch die RSV-Welle weiter an.

Unser Tipp !

Einen Link zu den aktuellen Wochenberichten des RKI finden Sie während der Influenza Saison in der rechten Sidebar auf der GPK-Startseite unter der Rubrik Influenzaaktivität 2023/24.

Das Hepatitis-E-Virus – Neue Erkenntnisse zur gezielten Behandlung und Diagnose

Das Hepatitis-E-Virus (HEV) ist die häufigste Ursache für eine akute, virusbedingte Leberentzündung (Virushepatitis). Jährlich gibt es circa 15 bis 110 Millionen aktive Erkrankungen weltweit, die zu etwa 70.000 Todesfällen führen. In Europa gibt es keine zugelassenen Impfstoffe gegen HEV. Derzeitige Therapeutika sind nicht spezifisch, weisen starke Nebenwirkungen auf und können zu Resistenzen führen. Ein Forschungsteam des Paul-Ehrlich-Instituts hat bestimmte Vesikelstrukturen und Proteine identifiziert, die Ziele für eine Behandlung sein könnten und zu einem neuen Verständnis der Weitergabe des viralen Erbgutes auch im Hinblick auf Diagnostik beitragen.

Mit einem Piks Dengue-Fieber vorbeugen

Die bisher zugelassenen Dengue-Impfstoffe müssen zwei- bzw. dreimal geimpft werden. Anfang Februar 2024 wurden vielversprechende Ergebnisse einer Phase-III-Studie zu einem Impfstoffkandidaten publiziert, der von Wissenschaftlern des Butantan-Instituts in Brasilien entwickelt wurde. Bei dem Impfstoffkandidaten aus Brasilien soll lediglich eine Impfung für den Immunschutz ausreichen.

Welche Impfung in welchen Arm?

Zwei verschiedene Studien haben die Corona-Pandemie genutzt, um einer bislang wenig untersuchten Frage nachzugehen: Ist es besser, eine Auffrischimpfung nach einer Erstimpfung in den gleichen Arm (ipsilateral) oder in den anderen Arm (kontralateral) zu spritzen? Leider kommen die beiden Studien zu (scheinbar) widersprüchlichen Ergebnissen. Warum ist das so und wie wichtig ist die Frage „rechter oder linker Arm?“ generell beim Impfen?

Selbstamplifizierendes COVID-19-Vakzin

Der self-amplifying(sa)-mRNA-Impfstoff ARCT-154 ist ein sich selbst amplifizierendes COVID-19-Vakzin, das sich im Zulassungsverfahren der EMA befindet. Sa-mRNA-Impfstoffe enthalten einen Code für eine virale Replikase, die mRNA vervielfältigen kann. Wie wirksam und verträglich ist ARCT-154 im Vergleich?

Doch keine Entspannung bei Tollwut-Impfstoffen?

Seit letztem November ist der Tollwut-Impfstoff Rabipur nicht lieferbar und im Dezember 2023 wurde das Alternativpräparat Tollwut-Impfstoff (HDC) inaktiviert vom Markt genommen. Mit einer voraussichtlichen Wiederverfügbarkeit von Rabipur ab Ende Januar 2024 und der Markteinführung der Vakzine Verorab im selben Zeitraum war zu hoffen, dass sich die Verfügbarkeitslage entspannt. Doch nun wurde die Engpassmeldung für Rabipur verlängert und auch für Verorab besteht bereits ein Engpass. Handlungshinweise der STIKO seien in Vorbereitung.

Künst­li­che In­tel­li­genz bei der Über­wa­chung der Impf­stoff­si­cher­heit

Die zeitnahe Erfassung und Bewertung von Verdachtsfällen von Nebenwirkungen nach Impfung ist wesentlich für eine fortlaufende Nutzen-Risiko-Bewertung und die Gewährleistung der Impfstoffsicherheit. Dies trifft insbesondere in einer Pandemiesituation zu, in der in kurzer Zeit sehr viele Menschen geimpft werden. Im Verlauf einer nationalen Impfkampagne während einer Pandemie müssen sehr viele Informationen zur Anwendung der Impfstoffe in kurzer Zeit gesammelt und bewertet werden. Effizientes Handeln ist gefordert. Im folgenden Fachartikel werden mehrere Möglichkeiten der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) und stetigen Digitalisierung im Bereich der Pharmakovigilanz von Impfstoffen vorgestellt.

Si­cher­heit von CO­VID-19-mRNA-Impf­stof­fen

Schon wenige Monate nach Beginn der Impfkampagne gegen COVID-19 wurde erkennbar, dass im Zusammenhang mit der Anwendung der COVID-19-mRNA-Impfstoffe in sehr seltenen Fällen vor allem bei jungen Männern unter 30 Jahren Herzmuskelentzündungen (Myokarditiden) auftreten können. Das Paul-Ehrlich-Institut hat gemeinsam mit dem Register für Kinder und Jugendliche mit Verdacht auf Myokarditis (MYKKE-Register) Verdachtsfälle von Herzmuskelentzündungen bei Kindern und Jugendlichen nach einer COVID-19-Impfung erfasst und ausgewertet. Im folgenden Fachartikel wird eine Zusammenfassung der Studie vorgestellt.

ALBVVG zeigt wenig Wirkung

Lieferengpässe sind nach wie vor eine Dauerbaustelle in Apotheken. Daran hat auch das sogenannte Lieferengpass-Gesetz (ALBVVG) kaum etwas geändert – das zeigt die aktuelle Apokix-Umfrage des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln.

 

Wie gut schützen die aktuellen Corona-Impfstoffe?

Seit Mitte September sind in der Europäischen Union mit Comirnaty® Omicron XBB.1.5 von Biontech/Pfizer und Spikevax® XBB.1.5 von Moderna zwei an XBB.1-Varianten-adaptierte Covid-19-mRNA-Impfstoffe zugelassen. Zur Effektivität der Impfstoffe liegen bisher nur wenige Schätzungen vor. Eine aktuelle Einschätzung publizieren nun die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention.

Beyfortus (Nirsevimab) erhält den NUB-Status 1

Beyfortus (Nirsevimab) hat den NUB-Status 1 erhalten hat, damit ist die Kostenerstattung klar geregelt.

Der G-BA bestätigt die Erstattung von Beyfortus (Nirsevimab) im Rahmen der Sekundärprophylaxe für:

  • Säuglinge ≤ 6 Monate (Alter zu Beginn der RSV-Saison)
    Frühgeburtlichkeit < 35. SSW (34 (+6))
  • Säuglinge ≤ 12 Monate (Alter zu Beginn der RSV-Saison)
    Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)*
    Hämodynamisch relevante Herzerkrankung (CHD)
    Trisomie 21

Masern: Tödliche Komplikation nach Jahren möglich

Die Anzahl der weltweiten Masernfälle ist seit Anfang 2023 wieder gestiegen, das meldet die Weltgesundheitsorganisation (WHO). So wurden schon im Februar mit über 900 Fällen mehr Infektionen als im gesamten Jahr 2022 erreicht. Mehr noch: Nach Jahren rückläufiger Impfquoten haben auch die Todesfälle global um etwa 43 Prozent im Vergleich zu 2021 zugenommen, so die WHO. Das Fatale: Es kann auch Jahre nach überstandener Infektion noch zu tödlichen Komplikationen kommen.

Neue STIKO Empfehlungen 2024: Impfung trotz Hühnereiweiß-Allergie?

Ob COVID-19, Dengue, Pneumokokken oder Meningokokken B – bei den Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) hat sich in letzter Zeit einiges getan. Aktualisiert hat die STIKO nun außerdem ihre Empfehlungen zu echten und falschen Kontraindikationen gegen Impfungen im Epidemiologischen Bulletin 4/2024.

Unser Tipp !

Sie finden das STIKO-Bulletin zu den Aktualisierungen der STIKO Empfehlungen und auch alle weiteren STIKO-Bulletins in unserem Download Bereich unter STIKO-Bulletins.

Long-COVID mit Antikörpern behandeln?

Bisher sind es nur Fallberichte über drei Patienten, aber ein aktueller Beitrag über komplette Remissionen von Long-COVID nach dem Einsatz monoklonaler SARS-CoV-2-Antikörper lässt auf einen neuen Ansatz gegen die Langzeitfolgen einer COVID-19-Erkrankung hoffen.

 

Mehr impfen, mehr screenen

In der EU soll nach einem Vorschlag der Europäischen Kommission mehr gegen vermeidbare Krebsfälle getan werden. Dazu gehören Impfungen gegen HPV und Hepatitis-B-Viren sowie mehr Früherkennungsuntersuchungen. Die HPV-Impfquote soll bei Mädchen auf 90 Prozent steigen, dies ist ein neues Ziel der EU-Kommission. Für Jungen muss die angestrebte Impfrate noch festgelegt werden.

+++ Reminder: Healthy Work Summit am 18.+ 19. April in Kornwestheim +++

Es ist wieder so weit: Vom 18. bis 19. April 2024 öffnet der zweite Healthy Work Summit die Türen.
Dieses Mal findet er im K, dem Kultur- und Kongresszentrum in Kornwestheim statt. Das in 2022 gestartete neue Kongressformat ist für Arbeitsmediziner und Akteure im betrieblichen Gesundheitsmanagement konzipiert mit Themen wie z. B. Zukunft Arbeitsmedizin/Telemedizin, Homeoffice, virtuelle Zusammenarbeit, BGM, Psychotraumatologie, Infektiologie. Wir freuen uns schon heute auf Ihre Teilnahme und den persönlichen Austausch vor Ort.
Nutzen Sie die Gelegenheit die neue Arbeitswelt aktiv mitzugestalten und melden Sie sich jetzt an!

SARS-CoV-2-Infektionen bei Immunsupprimierten

Wie lange dauert es, bis Menschen, deren Immunsystem aus unterschiedlichen Gründen geschwächt ist, das Coronavirus nach einer SARS-CoV-2-Infektion eliminieren? Dieser Frage gingen Forschende vom MIT und der Harvard-University in Bosten nach und zeichneten ein erstaunlich differenziertes Bild.

 

Omikron-Sublinie JN.1 dominiert Infektionsgeschehen

Die Weltgesundheitsorganisation stufte die SARS-CoV-2-Variante JN.1 bereits im Dezember 2023 als eine Variant of Interest (VOI) ein. Obwohl sich JN.1 nur wenig von anderen Sublinien unterscheidet, ist die Variante wohl ansteckender und in Deutschland für etwa 80% der derzeitigen SARS-CoV-2-Fälle verantwortlich. Auffallend bei den Erkrankungen sind Symptome wie Schlafprobleme und Angststörungen.

 

Corona Impfung: 467 anerkannte Impfschäden in Deutschland

Ein Großteil der Deutschen wurde mehrfach gegen Covid-19 geimpft. Seither gibt es immer wieder Berichte über echte oder angebliche Impfschäden. Betroffene können einen Antrag auf staatliche Entschädigung stellen. In Deutschland haben 11.827 Menschen versucht, einen Gesundheitsschaden infolge einer Covid-19-Impfung offiziell anerkennen zu lassen. Bisher waren 467 Anträge erfolgreich.

Nuvaxovid: Immunreaktionen im Detail betrachtet

Der Subunit-Impfstoff Nuvaxovid® stand bisher eher im Schatten der mRNA-Impfstoffe bei den Immunisierungsbemühungen zum Schutz vor schweren Covid-19-Verläufen. Eine umfassende Charakterisierung dieses Impfstoffs in Primaten zeigt nun, dass dieser Impfstoff durchaus gute Schutzeigenschaften induziert. Ein Forscherteam um Klara Lenart vom Karolinska-Institut in Stockholm, Schweden, untersuchte in einer Arbeit, die im Fachjournal »npj vaccines« publiziert wurde, detailliert die Wirkung dieses Impfstoffs in Rhesusaffen.

 

Aus der Pandemie was lernen!?

In Österreich nutzen Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner den Impftag 2024, um über Erfahrungen aus der Pandemie zu diskutieren. Österreichs führendes Unternehmen im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement IBG fordert dabei eine Erweiterung der Impfbefugnisse für Arbeitsmedizinerinnen und -mediziner. Unter den geltenden legistischen Bedingungen ist ihnen eine Impfung ohne Bezug zur Arbeit – bspw. Grippeimpfung - während der gesetzlich vorgeschriebenen Firmenbesuche nicht erlaubt.

STIKO empfiehlt Meningokokken-Impfung für Säuglinge ab zwei Monaten

Mit ihrer neuen Empfehlung zur Meningokokken der Serogruppe B (MenB)-Standardimpfung für Säuglinge erweitert die Ständige Impfkommission (STIKO) ihre bestehende Empfehlung zur MenB-Indikationsimpfung für Menschen mit spezifischen Grundkrankheiten, beruflich gefährdete Personen sowie Reisende in Hochendemiegebiete.

Unser Tipp !

Sie finden das aktuelle STIKO-Bulletin zur Meningokokken-Impfung und auch alle weiteren STIKO-Bulletins in unserem Download Bereich unter STIKO-Bulletins.

Impfstoffe halten Immunsystem fit

Forschenden aus Österreich und der Niederlande ist es gelungen, einen Mechanismus nachzuweisen, den sie „trainierte Immunität“ nennen. Sie konnten nachweisen, dass bestimmte Impfstoffe das Immunsystem zwar über spezifische Erreger informieren. Sie sind darüber hinaus aber in der Lage, die generelle Wachsamkeit der angeborenen Immunzellen zu steigern.

Krebs-Impfung zeigt erste Wirkung

Der Phase-I-Versuch am University of Texas MD Anderson Cancer Center hat das Potenzial der neuen Krebs-Impfung ELI-002 aufgezeigt. Die Studie ergab, dass 84 Prozent aller Teilnehmenden und 100 Prozent in den höchsten Dosisgruppen signifikante T-Zell-Reaktionen zeigten. Die Teilnehmende mit höheren T-Zell-Reaktionen zeigten eine 86-prozentige Reduktion des Risikos für Krebsrückfall oder Tod im Vergleich zu jenen mit niedrigeren Reaktionen.

SARS-CoV-2 »dramatisch« reaktogener als andere Viren

Virusinfektionen können bei entsprechend prädisponierten Menschen die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen triggern. Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist in dieser Hinsicht besonders problematisch. Professor Dr. Rolf Marschalek von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main erklärte beim Fortbildungskongress Pharmacon in Schladming, warum das so ist.

Methotrexat nach COVID-19-Impfung pausieren?

Kürzlich wurden die abschließenden Ergebnisse der britischen VROOM-Studie publiziert. Demnach führte eine zweiwöchige Methotrexat-Pause nach COVID-19-Booster-Impfung bei Patienten mit entzündlichen Erkrankungen zu einer verstärkten Antikörperantwort im Vergleich zur Fortführung der Methotrexat-Therapie. Auch etwa sechs Monate nach der Impfung konnte eine verstärkte Immunantwort durch die MTX-Pause nachgewiesen werden. Vor einer generellen Empfehlung zur Pause warnen die Autoren aber.

Salbutamol nun offiziell knapp

Das Bundesministerium für Gesundheit gibt aktuell den Versorgungsmangel für Salbutamol-haltige Arzneimittel zur pulmonalen Anwendung im Bundesanzeiger bekannt. Die Bekanntmachung ermöglicht den zuständigen Landesbehörden, die Versorgungsmöglichkeiten zu flexibilisieren.

Neuer Tollwutimpfstoff demnächst verfügbar

Aufgrund des Lieferengpasses bei Rabipur sowie der Marktrücknahme des Tollwutimpfstoffs von Sanofi ist es aktuell schwierig, Tollwutimpfstoff zu beschaffen. Bald könnte sich die Liefersituation verbessern: Sanofi bringt demnächst den neuen Tollwutimpfstoff Verorab® auf den Markt. Erste Dosen werden in Deutschland voraussichtlich ab Mitte Januar verfügbar sein.

WHO warnt vor Dengue-Fieber in Europa

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor einer Verbreitung bestimmter Stechmücken in Europa und damit einem Anstieg der Dengue-Fälle. Die Gefahr wachse durch den Klimawandel und die damit verbundenen steigenden Temperaturen, sagte WHO-Spezialistin Diana Rojas kurz vor Weihnachten. Im Jahr 2023 habe Italien 82 lokal übertragene Infektionen gemeldet, Frankreich 43 und Spanien 3.

PEI informiert zu angeblichen DNA-Verunreinigungen

Mit der nachfolgenden Information für medizinische Fachkreise sorgt das Paul-Ehrlich-Institut für Klarheit in der Diskussion über angeblich mit DNA verunreinigte mRNA-Impfstoffe und reagiert auf eine Vielzahl an Anfragen aus medizinischen Fachkreisen zum aktuellen Wissenstand zu angeblichen Verunreinigungen in Impfstoffen. Diese Informationen sollen auch dazu dienen, verunsicherte Patientinnen und Patienten sowie Impfwillige aufzuklären.

Weihnachtsgrüße der GPK

Frohe Festtage und viel Gesundheit!

Geteilte Freude ist doppelte Freude – nicht nur zu Weihnachten und nicht nur im Kreise der Familie: Freude bereiten kennt keine Grenzen! Dabei muss es nicht um große oder teure Geschenke gehen. Verlassen wir diesen Pfad und geben den menschlich wertvollen Dingen wieder den Vorzug. Denn es ist die Herzlichkeit, die unser aller Leben heller macht.

In diesem Sinne danken wir unseren Kunden und Geschäftspartnern für das Vertrauen, das Sie uns auch im zwanzigsten Jahr GPK geschenkt haben. Danke für das positive Miteinander und die wertschätzende Zusammenarbeit!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien besinnliche und schöne Weihnachtstage und ein freudvolles 2024.

Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – aktuelle Ausgabe 4/2023 erschienen

Die Themen der aktuellen Ausgabe:

  • Editorial: Aktuelle Studienergebnisse zu COVID-19-mRNA-Impfstoffen und Wechsel der Leitung der für Arzneimittelsicherheit zuständigen Abteilung des Paul-Ehrlich-Instituts
  • Verschreibung von parenteralen Eisen(III)-Präparaten in der ambulanten Arzneimittelversorgung in Deutschland
  • Maßnahmen zur Minimierung des Risikos von unerwünschten Ereignissen am Auge bei Miltefosin – Kooperation des ACSoMP (WHO) mit BfArM und UMC
  • Nachbeobachtung und Vergleich von Kindern und Jugendlichen mit COVID-19-Impfstoff-assoziierter Myokarditis im Vergleich zu nicht impfstoffassoziierter Myokarditis im MYKKE-Register
  • Überwachung der Impfstoffsicherheit unter Nutzung Künstlicher Intelligenz
  • Meldungen aus BfArM und PEI
  • PRAC-Empfehlungen im Rahmen von EU-Referral-Verfahren – September bis November 2023
  • Neufassung des Wortlauts der Produktinformationen – Auszüge aus den Empfehlungen des PRAC zu Signalen
  • Hinweise auf Rote-Hand-Briefe und Sicherheitsinformationen

Amtsübergabe im Paul-Ehrlich-Institut

Zum Ende des Jahres 2023 verabschiedet sich apl. Prof. Dr. Klaus Cichutek nach einer Amtszeit von 35 Jahren, davon 14 Jahre als Präsident, vom Paul-Ehrlich-Institut in den wohlverdienten Ruhestand. Sein Nachfolger wird apl. Prof. Dr. Stefan Vieths als kommissarischer Leiter.

Covid prägt auch 2022 das Berufskrankheitengeschehen

Die Entwicklung der Kennzahlen zu Berufskrankheiten ist laut dem aktuellen Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen nach wie vor deutlich von der COVID-19-Pandemie geprägt: Die Zahl der Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit war mit rund 374.500 erneut deutlich höher als 2021 (rund 232.200). Dabei ist der Anteil, der auf Infektionskrankheiten zurückzuführen ist, in diesem Jahr mit 79 Prozent noch mal höher als 2021 (66 Prozent).

Sanofi nimmt seinen Tollwutimpfstoff vom Markt

Der Tollwutimpfstoff Rabipur ist schon seit über einem Monat knapp. Nun fällt auch noch das Alternativpräparat von Sanofi weg. Die STIKO hat daher neue Handlungshinweise veröffentlicht. Diese beschreiben, wer (bevorzugt) eine präexpositionelle Schutzimpfung bekommen sollte und wo Apotheken Impfstoff erhalten können, wenn dieser nach einem riskanten Tierkontakt dringend gebraucht wird.

VacMap: Neues Online-Tool des RKI zum Impfgeschehen in Deutschland

Das neue Dashboard des Robert-Koch-Instituts (RKI) bietet einen übersichtlichen Eindruck vom Impfgeschehen in Deutschland. Die VacMap steht seit Dezember zur Verfügung und gibt einen Überblick zur Verbreitung von Routineimpfungen. Aktuell visualisiert VacMap Impfquoten der von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Säuglings- und Kinderimpfungen mit Datenstand des letzten Routineberichts. Die Erweiterung um Impfungen bei Jugendlichen (insb. humane Papillomviren, HPV) und Erwachsenen wird zeitnah erfolgen. Einen Link zur VacMap finden Sie ab sofort unter diesem Beitrag und in der Sidebar auf der GPK-Startseite.

XBB.1.5 – Passen die Impfstoffe noch zum COVID-19-Infektionsgeschehen?

Im Mai 2023 hatte die zuständige Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation monovalente COVID-19-Impfstoffe empfohlen, bei denen Antigene von Stämmen der Omikron XBB.1-Linie verwendet werden – beispielsweise von XBB.1.5. Entsprechende Impfstoffe kommen in Deutschland derzeit zum Einsatz. Ein halbes Jahr später hat sich die Expertengruppe nun wieder getroffen und ausgewertet, ob die Empfehlung aus dem Mai noch dem aktuellen Infektionsgeschehen gerecht wird.

Dengue – erstmals Hoffnung auf Virostatikum

Vor allem die zweite Infektion mit dem Dengue-Virus gilt als besonders gefährlich. Wer also nicht zum richtigen Zeitpunkt geimpft werden kann, muss weiterhin mit einem möglichen schweren Verlauf der Infektion rechnen. Ein Virostatikum gegen Dengue zur Therapie wäre somit wünschenswert, gibt es bislang aber nicht. Nun berichtet die Firma Janssen erstmals über einen erfolgversprechenden Wirkstoffkandidaten.

COVID-19: Japan lässt ersten selbst-amplifi­zierenden mRNA-Impfstoff zu

Das japanische Gesundheitsministerium hat als weltweit erste Arzneimittelbehörde einen selbst-amplifizierenden mRNA-Impfstoff gegen COVID-19 zugelassen. Die Vakzine produziert durch ein enthaltenes Replikationsgen über einen längeren Zeitraum hinweg Kopien des Spike-Proteins. In einer Studie verglichen Forscher die Wirksamkeit des neuen Impfstoffs mit der Wirksamkeit der BioNTech-Vakzine ("Comirnaty").

Nur ein Antibiotika-Hersteller in Deutschland

Ein Großteil der Antibiotika-Wirkstoffe kommt aus Fernost, nur ein einziger Hersteller produziert in Deutschland. Das zeigt eine Übersicht, die der Verband Pro Generika auf seiner Website veröffentlicht hat. Der Verband fordert langfristige Lösungen, um Engpässe zu vermeiden. Antibiotika-Produktion müsse sich in Europa wieder lohnen.

RKI verzeichnet Anstieg bei RSV-Infektionen

In Deutschland hat nach Einschätzung des Robert-Koch-Instituts (RKI) die Welle der RSV-Erkrankungen begonnen. Der Beginn werde rückwirkend auf die Woche ab dem 20. November datiert, teilte das RKI am Mittwochabend mit. Das RKI zählte in der Kalenderwoche 48 insgesamt 1086 RSV-Meldungen, davon 326 hospitalisierte Fälle. In der Vorwoche waren es noch 671 RSV-Meldungen mit 215 Hospitalisierungen gewesen.

EU-Kommission ernennt Paul-Ehrlich-Institut zu EU-Referenzlabor für In-vitro-Diagnostika

Die Europäische Kommission hat in einem Rechtsakt vom 05.12.2023 die Benennung von EU-Referenzlaboren (EURL) für In-vitro-Diagnostika (IVD) unter der europäischen IVD-Verordnung (EU) 2017/746 bekanntgegeben. Der Antrag des Paul-Ehrlich-Instituts wurde durchgehend positiv bewertet, sodass das Paul-Ehrlich-Institut nun EU-Referenzlabor für zwei wichtige Gruppen sogenannter Hochrisiko-Infektionstests geworden ist: Prüfbereich "Hepatitis- und Retroviren" und Prüfbereich "Atemwegsviren".

Aktuelle Falschmeldung in der Aufmachung eines Rote-Hand-Briefs im Umlauf

Der „Medizinische Behandlungsverbund“ präsentiert sich im Internet als „Corona-Impfschaden Hilfe“. Nun verunsichert er Ärztinnen und Ärzte mit einer Warnung vor Haftungsrisiken, wenn sie weiter mRNA-Impfstoffe einsetzen. Ein entsprechendes Fax kommt mit einem Rote-Hand-Symbol daher und ist derzeit im Umlauf. Der Aufruf stellt keine behördlich geprüfte und autorisierte Information dar, sondern dient der Verunsicherung durch gezielte Desinformation. Das Paul-Ehrlich-Institut bittet darum, dem falschen Aufruf nicht Folge zu leisten.

WHO schätzt Covid-Hospitalisierung neu ein

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre Leitlinie zu Covid-19 aktualisiert. Die Neubewertung war aufgrund der veränderten Evidenzlage und der derzeit im Umlauf befindlichen SARS-CoV-2-Varianten notwendig. Auch die durch Impfungen veränderte Immunitätslage wurde berücksichtigt. Zusätzlich flossen Erkenntnisse aus klinischen Studien zu Medikamenten ein. Die überarbeitete Leitlinie wurde im „British Medical Journal“ publiziert. Darüber hinaus wurden die Therapierichtlinien aktualisiert.

STIKO empfiehlt Denguefieber-Impfstoff

Nach der Markteinführung des Denguefieber-Impfstoffs Qdenga® im Februar dieses Jahres spricht die Ständige Impfkommission (STIKO) nun eine Empfehlung für die Reiseimpfung aus. Sie differenziert dabei jedoch, wem die Impfung empfohlen wird. Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen das Denguevirus Personen ab vier Jahren, die in der Vergangenheit schon einmal eine Infektion durchgemacht haben.

Gemeinsamer Bundesausschuss folgt STIKO-Empfehlung zu Pneumokokken-Impfung

Kürzlich empfahl die Ständige Impfkommission (STIKO) für die Pneumokokken-Impfung bei ab 60-Jährigen und ab 18-Jährigen mit Risikofaktoren und beruflicher Indikation, nur noch den 20-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff einzusetzen. Diese Empfehlung wurde nun vom Gemeinsamen Bundesausschuss in die Schutzimpfungs-Richtlinie übernommen, sodass künftig die Erstattung über die gesetzlichen Krankenversicherung geregelt ist.

Covid-19-Impfung: Neue Daten zum Schutz vor Post-Covid-Syndrom

Schützt eine Covid-19-Impfung nicht nur vor einem schweren Krankheitsverlauf, sondern auch vor dem Risiko, an einem Post-Covid-Syndrom zu erkranken? Die Frage wird kontrovers diskutiert. Aber die Evidenz steigt, dass eine Impfung tatsächlich auch dieses Risiko verringert. Wer in der Coronapandemie eine Covid-19-Impfung vor der ersten SARS-CoV-2-Infektion erhalten hatte, war weniger gefährdet als Ungeimpfte, an Long Covid zu erkranken. Das legt eine schwedische Studie nahe.

Lieferengpässe: Eine schnelle Lösung ist nicht in Sicht

Engpässe insbesondere bei Generika wird es noch eine Zeitlang geben. Darüber sind sich Vertreterinnen und Vertreter der Kinderärzte, Politik, Krankenkassen und Arzneimittelhersteller einig. Am Mittwoch diskutierten Sie über die Wirkung des Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) bei der Veranstaltung »Dialog am Mittag« in Berlin. Eingeladen hatte der Verband »Pro Generika«.

Impfstoffe sind da, Empfehlung noch nicht

Seit diesem Herbst stehen erstmals Impfstoffe zum Schutz gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) zur Verfügung. Die Erwartungen an die neuen RSV-Prophylaktika sind groß – doch ohne STIKO-Empfehlung bleiben die neuen Prophylaxeoptionen wohl erst mal Selbstzahlerleistungen. Eine Kostenübernahme kann aber auch individuell – nach Absprache mit dem behandelnden Arzt – bei der zuständigen Krankenkasse beantragt werden. Fachgesellschaften fordern jetzt Senioren zur RSV-Impfung auf.

Der GPK-ImpfstoffGuide ist da!

Alle wichtigen Impfstoff-Informationen ab sofort immer parat! Der ImpfstoffGuide unterstützt Sie bei Ihrer täglichen Arbeit und schafft jederzeit Handlungssicherheit. Die Vorteile im Überblick:

  • Schnell Finden statt lange suchen: Zu jedem Impfstoff sehen Sie sofort alle wichtigen Infos wie z. B. Schema Grundimmunisierung, Auffrischung, Impfalter oder auch das wichtige Thema Anwendung und Lagerung.
  • Praktische Navigation: Kein Scrollen durch endlose Tabellen - die Impfstoffe sind nach Indikation sortiert und lassen sich bequem via Plus-Symbol ein- und ausklappen oder durch direkte Eingabe im Suchfeld aufrufen.
  • Mobil in Einsatz: Schnelle Handlungssicherheit auch unterwegs - als praktisches Werkzeug für Ihren Arbeitsalltag konzipiert, ist der Guide auf Ihren Handy oder Tablet immer dabei.
  • Kostenlos und jederzeit verfügbar: Sie finden den Guide schnell und einfach über die Navigationsleiste auf der GPK-Startseite oder den Link unter diesem Beitrag - am besten gleich bookmarken.

Unser Tipp !
Abonnieren Sie den GPK-Infodienst, damit Sie auch in Zukunft immer über unsere Services und wichtige Neuigkeiten aus den Bereichen Arbeitsmedizin und Arbeitsschutz informiert werden.

Plädoyer fürs Impfen

Covid-19, Influenza, Pneumokokken- und RSV-Erkrankungen: Dr. Anja Kwetkat, Leiterin der Arbeitsgruppe Impfen der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG), plädiert dafür, jetzt bei der immunologisch sensiblen Gruppe der älteren Menschen für einen breiten Impfschutz zu sorgen. Die Altersgruppe Senioren 60+ sollte vor allem in kalten Jahreszeit an diverse Auffrischimpfungen denken.

Wie Open-Source-Arzneimittelforschung die nächste Pandemie bekämpfen soll

Mit einem Aufruf, Mittel gegen das Coronavirus zu entwickeln, begann 2020 der "COVID Moonshot". Wo steht das Open-Science-Projekt heute? Letzte Woche haben die Forscher, die hinter dem Projekt stehen, erste Ergebnisse im Journal "Science" veröffentlicht. Das Projekt, an dem mehr als 200 freiwillige Forscher aus 25 Ländern beteiligt waren, fand 18.000 Wirkstoffideen, die zur Synthese von 2.400 potenziellen Medikamenten führten. Einer der Gewinner daraus bildete die Grundlage für den heutigen Hauptkandidaten des Projekts: eine Verbindung, die auf das wichtigste virale Enzym des Coronavirus abzielt.