Tel. 0800 – 100 29 59

h Fax 0800 – 100 39 69

kontakt@gpk.de

Kompetente Leistungen & innovative Services im Gesundheitsdienst und in der Gesundheitsvorsorge. Für Arbeitsmediziner, Werkärzte, Betriebsärzte, Reisemediziner, Tropenmediziner, Gelbfieber-Impfstellen, Öffentlichen Gesundheitsdienst, Arbeitsmedizinische Dienste und Institutionen.

Allgemeine Fachpresse

Schnellspur für Impfstoff-Entwicklung in den USA

Schnellspur für Impfstoff-Entwicklung in den USA

Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA hat einem mRNA-Impfstoffkandidaten von Sanofi zur Vorbeugung von Chlamydien-Infektionen den Fast-Track-Status erteilt. Ein Impfstoff würden einen bisher...

Ein Jahr Vogelgrippe bei Kühen in den USA

Ein Jahr Vogelgrippe bei Kühen in den USA

Vor einem Jahr wurde die Vogelgrippe erstmals bei Milchkühen in den USA entdeckt. Dutzende Menschen haben sich angesteckt, einer starb. Präsident Trump meidet das Thema, Experten besorgt. Was ist...

Tuberkulose kaum rückläufig in Deutschland

Tuberkulose kaum rückläufig in Deutschland

2024 verzeichnete man in Deutschland 4391 Tuberkulose-Fälle – ein ganz leichter Rückgang zum Vorjahr, nachdem es in den Vorjahren einen Anstieg gegeben hatte. Laut Robert-Koch-Institut hat die...

Der schwierige Weg zum Erfolg

Der schwierige Weg zum Erfolg

Eigentlich kann man es kaum glauben: Während zwischen dem Auftreten der ersten Infektionen mit SARS-CoV-2 und der Zulassung der ersten Impfstoffe gegen COVID-19 kein Jahr verging, forschen...

Zweiter Chikungunya-Impfstoff in der EU zugelassen

Zweiter Chikungunya-Impfstoff in der EU zugelassen

Nachdem es mit Ixchiq® bereits einen attenuierten Lebendimpfstoff zum Schutz vor einer durch das Chikungunya-Virus verursachten Erkrankung gibt, hat die EU-Kommission nun einen zweiten...

Masern-Impfrate merklich gestiegen

Masern-Impfrate merklich gestiegen

Seit fünf Jahren gibt es in Deutschland de facto eine Masern-Impfpflicht für Kinder. Die Impfquote ist seitdem merklich gestiegen. Doch die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)...

Covid-19: Diese Medikamente helfen

Covid-19: Diese Medikamente helfen

Die Coronapandemie hatte die Welt in den Ausnahmezustand versetzt. Neben einer rasanten Impfstoffentwicklung begann die fieberhafte Suche nach wirksamen Medikamenten. Die heute verfügbaren...

Vorabpublikation wirft viele Fragen auf

Vorabpublikation wirft viele Fragen auf

Warum einige Menschen nach der Impfung gegen Covid-19 unspezifische Symptome entwickelten, die denen von Long Covid ähneln und auch als Post-Vac-Syndrom bezeichnet werden, ist noch nicht verstanden....

Risiko für Long-Covid deutlich gesunken

Risiko für Long-Covid deutlich gesunken

Groß war das Entsetzen, als vor etwa vier Jahren immer deutlicher wurde, dass Sars-CoV-2 die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit weit über die akute Infektion hinaus einschränken kann....

BMG-Forschungsnetzwerk zu Long COVID startet

BMG-Forschungsnetzwerk zu Long COVID startet

Mit einem ersten Treffen der 30 Projektleitenden des Förderschwerpunkts „Erforschung und Stärkung einer bedarfsgerechten Versorgung rund um die Langzeitfolgen von COVID-19 (Long COVID)“ in Berlin...

Mit „Ivermectin“ Malaria vorbeugen?

Mit „Ivermectin“ Malaria vorbeugen?

Ivermectin kommt bei der Therapie von Parasiten, insbesondere Würmern, zum Einsatz. Zur Prävention der ebenfalls parasitären Erkrankung Malaria ist der Wirkstoff bislang nur wenig untersucht. Im...

Lauterbach macht aus BZgA ein BIÖG

Lauterbach macht aus BZgA ein BIÖG

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach setzt große Hoffnungen in das neue Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit. Dass er bei der Gründung mit einem Ministererlass nachgeholfen hat, hält er...

E.-coli-Impfstoff ist unzureichend wirksam

E.-coli-Impfstoff ist unzureichend wirksam

Nach einer geplante Zwischenauswertung der E.mbrace-Phase-III-Studie, in der der Impfstoffkandidat von Sanofi und Johnson & Johnson ExPEC9V gegen extraintestinale pathogene E. coli gegen Placebo...

Umfrage zeigt: Mehrheit unterschätzt RSV-Risiken

Umfrage zeigt: Mehrheit unterschätzt RSV-Risiken

Die Fallzahlen der RSV-Infektionen sind aktuell leicht rückläufig. Dennoch stellt das Respiratorische Syncytial-Virus (RSV) ein Risiko für vulnerable Gruppen dar. Insbesondere älteren Menschen mit...

Polio: Wer sollte wann geimpft werden?

Polio: Wer sollte wann geimpft werden?

Die Erreger der Kinderlähmung wurden in Deutschland über einen Zeitraum von acht Wochen im Abwasser nachgewiesen. Das RKI ist alarmiert. Insbesondere Eltern sollten jetzt den Impfstatus ihrer Kinder...

OTC-Preise steigen regelmäßig

OTC-Preise steigen regelmäßig

Regelmäßig benachrichtigen Hersteller die Apotheken über Preiserhöhungen, gerade dreht sich die Preisschraube wieder. „Vor allem im OTC-Bereich kann ich den Kalender danach stellen“, erklärt eine...

Ein Jahr Vogelgrippe bei Kühen in den USA

Zweiter H5N1-Stamm bei Kühen nachgewiesen

In den USA verbreitet sich eine zweite Variante des Vogelgrippevirus H5N1 bei Milchkühen. Experten sind über diesen zweiten Eintrag des Virus in Rinderherden und über eine spezielle Mutation...

Kleiner Pieks mit großer Wirkung

Kleiner Pieks mit großer Wirkung

Warum das Thema Impfen viel mehr Aufmerksamkeit verdient, hat der Expertenrat der Bundesregierung aufgelistet. Er empfiehlt Deutschland eine koordinierte Impfstrategie sowie eine Lockerung des...

Mpox: Wie gefährlich ist das Virus?

Mpox: Wie gefährlich ist das Virus?

Das Mpox-Virus, früher auch als Affenpocken bezeichnet (von der englischen Bezeichnung "Monkeypox"), ist seit 2022 weltweit in vielen Ländern aufgetreten - auch in Deutschland. Seit 2024 kursiert...