Tel. 0800 – 100 29 59

h Fax 0800 – 100 39 69

kontakt@gpk.de

Logo der Gesellschaft für medizinische Prävention und Kommunikation mit den Buchstaben 'GPK' und einem Kreis als grafischem Element in Petrol.

Kompetente Leistungen & innovative Services im Gesundheitsdienst und in der Gesundheitsvorsorge, mit Beratungsschwerpunkt auf Impfstoffversorgung und Arzneimittelversorgung sowie technischen Beschaffungslösungen. Für Arbeits- und Betriebsmediziner, Werkärzte, Reise- und Tropenmediziner, Gelbfieber-Impfstellen, Öffentlichen Gesundheitsdienst, Arbeitsmedizinische Dienste und Institutionen.

Allgemeine Fachpresse

Neue Coronavirus-Variante auf dem Vormarsch

Neue Coronavirus-Variante auf dem Vormarsch

Die neue SARS-CoV-2-Variante NB.1.8.1 breitet sich weltweit aus. Erste Analysen zeigen, dass Mutationen am Spike-Protein die Infektiosität erhöhen und die Immunflucht verstärken, jedoch ohne...

US-Regierung kappt Moderna Fördergelder

US-Regierung kappt Moderna Fördergelder

US-Gesundheitsminister Kennedy streicht Pharmakonzern Moderna 766 Millionen Dollar Beihilfen für Pandemie-Bekämpfung. Nobelpreisträger hatten vor dem Impfgegner als Minister gewarnt.

Rückwärts gedacht: aktuelle Impfstrategien

Rückwärts gedacht: aktuelle Impfstrategien

Moderne Herangehensweisen in der Entwicklung von Impfstoffen stellte Prof. Dr. Robert Fürst auf dem Pharmacon in Meran vor. Während die Reverse Vaccinology sich „von hinten“ an das optimale...

Wie Impfstoffe noch besser werden

Wie Impfstoffe noch besser werden

Die aktive Immunisierung ist eine echte Erfolgsstory! Viele, aber längst nicht alle lebensbedrohlichen Erkrankungen können vermieden oder abgemildert werden. Manche Pathogene entziehen sich einer...

Expertin warnt: Neue Mücken, neue Risiken

Expertin warnt: Neue Mücken, neue Risiken

Mit dem Klimawandel breiten sich in Deutschland und Europa immer mehr mückenübertragene Infektionskrankheiten aus. „Infektionskrankheiten, die früher nur in den Tropen auftauchten, können inzwischen...

Was man zu Hepatitis A und B wissen sollte

Was man zu Hepatitis A und B wissen sollte

In vielen Urlaubsländern besteht das Risiko, mit Hepatitis-Viren in Kontakt zu kommen. Eine Infektion mit den Erregern kann die Leber dauerhaft schädigen – und lässt sich doch leicht vermeiden. Eine...

FSME-Gefahr nicht unterschätzen

FSME-Gefahr nicht unterschätzen

Es gib mehr Zeckenarten als nur den Gemeinen Holzbock und Zecken übertragen nicht nur FSME und Borreliose. Zudem sind sie inzwischen ganzjährig aktiv und auch außerhalb der ausgewiesenen...

Influenza-Impfung schützt auch das Herz

Influenza-Impfung schützt auch das Herz

Die Impfung gegen das Influenza-Virus bewahrt nicht nur die Lunge vor schweren Schäden. Auch das Herz wird geschützt. Mit keiner anderen Impfung lassen sich hierzulande mehr Leben retten. Bekannt...

Mpox-Impfstoff nicht mehr per SSB

Mpox-Impfstoff nicht mehr per SSB

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat erneut eine gesundheitlichen Notlage mit internationaler Tragweite in Bezug auf das Mpox-Virus ausgerufen. In Folge rechnen Experten mit einem zunehmenden...

Lieferengpässe bei Sabutamol-haltigen Arzneimitteln

Lieferengpässe bei Sabutamol-haltigen Arzneimitteln

In letzten Monaten gab es zunehmend Berichte über anhaltende Lieferengpässe bei Sabutamol-haltigen Arzneimitteln in pulmonaler Darreichungsform. Besonders betroffen sind dabei Sabutamol-Sprays, die...

Phase-III-Studie zu Krebsimpfstoff startet

Phase-III-Studie zu Krebsimpfstoff startet

In Kürze beginnt eine Phase-III-Studie zur Untersuchung des therapeutischen Impfstoff-Kandidaten mRNA-4157 (V940) in Kombination mit dem Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab (Keytruda®) bei...

Vor den Virenjägern ist kein Erreger sicher

Vor den Virenjägern ist kein Erreger sicher

Seit 125 Jahren erforscht das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) in Hamburg Infektionskrankheiten, ihre Erreger und deren Überträger. Anlässlich des Jubiläums lädt das Institut zu...

EMA empfiehlt LP.8.1 als Zielvariante

EMA empfiehlt LP.8.1 als Zielvariante

Die Emergency Task Force (ETF) der EMA empfiehlt eine Aktualisierung der antigenen Zusammensetzung der in der EU zugelassenen Covid-19-Impfstoffe für die Impfsaison 2025/2026. Auf Grundlage neuester...

EMA prüft „IXCHIQ“

EMA prüft „IXCHIQ“

Nach zwei Todesfällen bei älteren Menschen prüft die EMA den Chikungunya-Impfstoff Ixchiq von Valneva. Die Anwendung für über 65-Jährige wurde vorsorglich ausgesetzt. Ein ursächlicher Zusammenhang...

Gürtelrose-Impfung könnte Herz und Hirn schützen

Gürtelrose-Impfung könnte Herz und Hirn schützen

Eine Herpes-zoster-Impfung scheint nicht nur Gürtelrose verhindern zu können. Eine Studie ermittelte nun eine relative Risikoreduktion für kardiovaskuläre Ereignisse um 23 Prozent für die...

Neues zur Antibiose und Impfung

Neues zur Antibiose und Impfung

Die Gonorrhö ist eine der häufigsten sexuell übertragbaren Infektion (STI) weltweit. Seit Jahren steigen die Infektionszahlen. Ein bestimmtes Antibiotikum kommt heute vor allem zum Einsatz. Ein...

RSV-Welle beendet

RSV-Welle beendet

Nach dem Ende der Grippewelle ist jetzt auch die RSV-Welle vorbei. Für Husten, Halsweh oder Schnupfen ist zunehmend ein anderer Erreger verantwortlich.

Phase-III-Studie zu Krebsimpfstoff startet

Therapeutisches Impfen gegen Krebs

Große Hoffnungen sind an einen neuen Impfstofftyp geknüpft, dessen erste Vertreter innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre eine Zulassung erhalten könnten. Hierbei handelt es sich um...

Corona-Impfungen: Gleicher Arm, bessere Wirkung

Corona-Impfungen: Gleicher Arm, bessere Wirkung

Corona-Impfungen zeigen eine bessere Wirkung, wenn die benötigten Impfdosen in den gleichen Arm verabreicht werden. Das ist das Ergebnis einer im Fachblatt „Cell“ veröffentlichten Studie einer...

Diphtherie: Deutschlandweiter Ausbruch

Diphtherie: Deutschlandweiter Ausbruch

Ein deutschlandweiter Ausbruch von Diphtherie bereitet dem Robert Koch-Institut (RKI) und weiteren Gesundheitsbehörden zunehmend Sorge. Während anfangs vor allem geflüchtete Menschen betroffen...

Impfen: Return on invest = 19

Impfen: Return on invest = 19

Die Impfquoten müssen erhöht werden. Darüber sind sich die führenden Hersteller und die Politik einig. Was es dafür braucht, sind bessere Rahmenbedingungen, ein niedrigschwelliges Impfangebot – auch...

RSV-Welle beendet

Die Grippewelle ist vorüber

Nach 16 Wochen endet die Grippewelle. In der Grippesaison 2024/25 haben sich knapp 390.000 Menschen mit Grippe infiziert (labordiagnostisch bestätigt). Influenza A(H1N1)- und Influenza B-Viren...