


Pandemie-Rückblick: Der Kampf gegen COVID-19

Risiko von größerer Mpox-Ausbreitung gering

Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – aktuelle Ausgabe 4/2024 erschienen
-
- Editorial: 30 Jahre BfArM
- Unerwünschte Menstruationsereignisse vor (oder ohne) und nach COVID-19-Impfung im Vergleich
- Medikamentöse Therapie von Mädchen und Frauen im gebärfähigen Alter mit Multipler Sklerose
- Meldungen aus BfArM und PEI
- PRAC-Empfehlungen im Rahmen von EU-Referral-Verfahren – Oktober bis Dezember 2024
- Neufassung des Wortlauts der Produktinformationen – Auszüge aus den Empfehlungen des PRAC zu Signalen
- Hinweise auf Rote-Hand-Briefe und Sicherheitsinformationen

Änderung der Lösungsmittel-Spritze des Impfstoffs MMRVaxPro®
Im Laufe der kommenden Monate wird der Hersteller MSD beim Masern-Mumps-Röteln-Impfstoff MMRVaxPro® die Lösungsmittel-Spritzen umstellen.
Neben einem vormontierten Backstopper werden die neuen Lösungsmittel-Spritzen auch mit einem Luer-Lock-System ausgestattet sein, um die Injektion zu erleichtern.
Vergleich der beiden Lösungsmittelspritzen:

Bisherige Lösungsmittel-Spritze MMRVaxPro®:
- 1,0 ml Spritzenkörper
- Smooth tip
- Kein Backstopper
Neue Lösungsmittel-Spritze MMRVaxPro®:
- 1,25 ml Spritzenkörper
- Luer-Lock
- Backstopper vormontiert
Weitere Informationen finden Sie im folgenden Infobrief von MSD.

43 Medikamente mit neuen Wirkstoffen

Polioviren im Abwasser weit verbreitet

Weitere Mpox-Fälle der neuen Variante in Deutschland

Zulassungsempfehlung für neuartigen mRNA-Impfstoff

Senioren und Eltern halten sich zu wenig an Impfempfehlungen
Das Robert-Koch-Institut hat im Epidemiologischen Bulletin 50/2024 die aktuellen Impfquoten veröffentlicht. Viele Kinder in Deutschland werden demnach nicht rechtzeitig geimpft. Erwachsene schützen sich nicht ausreichend – vor allem bei den älteren Menschen sind die Quoten erschreckend niedrig.

Nirsevimab wirkt – und senkt die Hospitalisierung nicht?

Milliarden Malariafälle verhindert

Eltern sollen Polio-Impfstatus ihrer Kinder kontrollieren

Lateinamerika erlebt bislang schwerste Dengue-Welle

Level im Abwasser niedriger als im Advent 2023

Kein Impfstoff-Lager gegen Vogelgrippe
Die Vogelgrippe hat weltweit Millionen Tiere getötet, darunter auch Säugetiere. Es gibt Impfstoffe gegen die Krankheit. Einige Länder halten diese vor, die Bundesregierung nicht. Das geschehe nur „im Falle einer bestehenden oder drohenden bedrohlichen übertragbaren Krankheit“, erklärte das Gesundheitsministerium (BMG) auf Anfrage. Das aktuelle Risiko für die allgemeine Bevölkerung schätzt die Europäische Seuchenschutzbehörde ECDC als gering ein.
Ergänzung: Im nachfolgenden Bericht der vfa. finden Sie weitere Informationen zu Vogelgrippe-Impfstoffen und aktuellen gegen Maßnahmen.

Wie bedrohlich wird die Vogelgrippe für den Menschen?

Der VDBW warnt vor Risiken

Was die Funde in Deutschland bedeuten
