Tel. 0800 – 100 29 59

h Fax 0800 – 100 39 69

kontakt@gpk.de

Logo der Gesellschaft für medizinische Prävention und Kommunikation mit den Buchstaben 'GPK' und einem Kreis als grafischem Element in Petrol.

Kompetente Leistungen & innovative Services im Gesundheitsdienst und in der Gesundheitsvorsorge, mit Beratungsschwerpunkt auf Impfstoffversorgung und Arzneimittelversorgung sowie technischen Beschaffungslösungen. Für Arbeits- und Betriebsmediziner, Werkärzte, Reise- und Tropenmediziner, Gelbfieber-Impfstellen, Öffentlichen Gesundheitsdienst, Arbeitsmedizinische Dienste und Institutionen.

RKI bestätigt: Polioviren im Abwasser deutscher Städte gefunden

RKI bestätigt: Polioviren im Abwasser deutscher Städte gefunden

Polio gilt als nahezu ausgerottet. Doch zuletzt kam es vermehrt zu Nachweisen des Erregers auch in reicheren Ländern mit hoher Impfquote, jetzt auch in Deutschland. Im Epidemiologischen Bulletin 48/2024 weist das RKI auf Polioviren in Abwasserproben an mehreren Orten in Deutschland hin. Vermutlich sind es ausgeschiedene Lebendviren nach Schluckimpfung. Poliomyelitis ist eine hochansteckende Krankheit, die bei nicht ausreichend immunisierten Menschen zu dauerhaften Lähmungen führen kann. Bestehende Impflücken sollten geschlossen werden, rät das RKI. Aus diesem Anlass hat Dr. Burkhard Rieke ein Rundschreiben verfasst, dieses können Sie über den folgenden Button herunter laden.

RSV-Prophylaxe: „Breites Vorsorgeangebot voll ausschöpfen“

RSV-Prophylaxe: „Breites Vorsorgeangebot voll ausschöpfen“

Die Zahl der Atemwegserkrankungen in Deutschland ist in den vergangenen Wochen wieder deutlich angestiegen. Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) führte in der vergangenen Erkältungssaison zu einer Überlastung der Kinderkliniken und Kinderarztpraxen. Damit dies in der aktuellen Herbst-Winter-Zeit nicht erneut auftritt, sollen Eltern das breite Vorsorgeangebot voll ausschöpfen, appelliert Professor Dr. Holger Stepan, Leiter der Geburtsmedizin am Universitätsklinikum Leipzig.
European Shortages Monitoring Platform (ESMP) geht online

European Shortages Monitoring Platform (ESMP) geht online

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) treibt den Start der European Shortages Monitoring Platform (ESMP) voran. Am 28. November 2024 ging die Initiative zur Überwachung und Bewältigung von Arzneimittelengpässen online. Die Plattform mit einer Mangelmeldefunktion startet in einen Test-Rollout. Damit sollen Angebot, Nachfrage und Verfügbarkeit von Arzneimitteln transparenter werden. Die Öffentlichkeit soll bis zum ersten Quartal 2025 Zugang zu einer Schnittstelle erhalten, über die man Informationen zu kritischen Engpässen in der gesamten EU einsehen kann.
Keuchhusten: Fallzahlen auf Rekordhoch

Keuchhusten: Fallzahlen auf Rekordhoch

Deutlich mehr Menschen als gewöhnlich sind dieses Jahr in Deutschland an Keuchhusten erkrankt. Rund 22.500 laborbestätigte Fälle mit Angaben von Symptomen sind bislang an das Robert-Koch-Institut (RKI) gemeldet worden (Stand 21. November). So hoch waren die Zahlen in den vergangenen zehn Jahren noch nie. Vor allem ältere Kinder im Teenageralter seien dieses Jahr betroffen.
Durch Corona-Maßnahmen Grippestamm komplett ausgerottet

Durch Corona-Maßnahmen Grippestamm komplett ausgerottet

Bei der Grippe-Impfung wird ab nächster Saison ein Dreifach- statt wie bisher ein Vierfach-Impfstoff empfohlen. Er bietet Schutz gegen nur drei statt vier Influenza-Virusstämme. Das ist nicht etwa eine Sparmaßnahme, sondern geht auf einen Randeffekt der Corona-Maßnahmen zurück: „Wir haben einen Grippestamm komplett ausgerottet“, sagt Professor Dr. Carsten Watzl von der TU Dortmund. „Das zeigt sehr eindrücklich, wie effektiv die Maßnahmen waren.“
Impfen gegen COVID-19, Grippe und Co.

Impfen gegen COVID-19, Grippe und Co.

Das Vertrauen in die Wissenschaft stärken und Verschwörungsideologien bekämpfen: Das könnte zu höheren Impfraten beitragen – zu diesem Schluss kommen Forscher:innen in einer gemeinsamen Arbeit mit Blick auf COVID-19 in Deutschland. Doch es scheint, als würde sich die Menschheit gerade eher in die entgegengesetzte Richtung entwickeln.
Mehr Masernfälle trotz Impfung?

Mehr Masernfälle trotz Impfung?

Seit einiger Zeit nehmen die Masernfälle in Deutschland und anderen Ländern wieder zu. Auffällig dabei: Der Anteil von Geimpften unter den Erkrankten steigt. Englische Wissenschaftler fanden in einer mathematischen Modellierungsstudie heraus, dass eine abnehmende Wirkung des Mumps-Masern-Röteln-Impfstoffes dafür verantwortlich sein könnte.