E.-coli-Impfstoff ist unzureichend wirksam
Temperaturen steigen – Risiko für Borrelien-Übertragung steigt!
Umfrage zeigt: Mehrheit unterschätzt RSV-Risiken
Polio: Wer sollte wann geimpft werden?
NEU: RKI-Orientierungshilfen zu Infektionskrankheiten
Das frühzeitige Erkennen von Infektionskrankheiten und das Ergreifen der erfoderlichen Maßnahmen spielt eine entscheidende Rolle im Infektionsschutz. Um die Ärzteschaft bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, stellt das RKI Orientierungshilfen zu verschiedenen Infektionskrankheiten bereit. Die Orientierungshilfen für Ärztinnen und Ärzte geben Hinweise zur Symptomatik und Anamnese, Hygiene, Diagnostik und ggf. Meldung sowie zur weiteren Vorgehensweise zu den jeweiligen Infektionskrankheiten. Ab sofort stellen wir die RKI-Orientierungshilfen unter Downloads > RKI-Orientierungshilfen zu Infektionskrankheiten für Sie zum Download bereit.
OTC-Preise steigen regelmäßig
Millionen Menschen leiden derzeit an akuten Atemwegserkrankungen
Corona-Lehren: Die Unbestechlichen – warum wir mehr Daten brauchen
Zweiter H5N1-Stamm bei Kühen nachgewiesen
Impfen mit Creme statt Spritze: Forschung macht große Fortschritte
Kleiner Pieks mit großer Wirkung
Mpox: Wie gefährlich ist das Virus?
Lehren aus der Pandemie: „Mir war klar, dass sich das nicht eindämmen lässt“
Valneva erhält Marktzulassung für „IXCHIQ“ in Großbritannien
Neue Ebola-Impfstoffvariante wird getestet
HPV-bedingte Krebserkrankungen bei Männern – ein unterschätztes Risiko
Chikungunya-Impfstoff für Jugendliche auf der Zielgeraden
EU-Agenturen verfolgen Virusmutationen und analysieren Reaktionsstrategien
