Tel. 0800 – 100 29 59

h Fax 0800 – 100 39 69

kontakt@gpk.de

Logo der Gesellschaft für medizinische Prävention und Kommunikation mit den Buchstaben 'GPK' und einem Kreis als grafischem Element in Petrol.

Kompetente Leistungen & innovative Services im Gesundheitsdienst und in der Gesundheitsvorsorge, mit Beratungsschwerpunkt auf Impfstoffversorgung und Arzneimittelversorgung sowie technischen Beschaffungslösungen. Für Arbeits- und Betriebsmediziner, Werkärzte, Reise- und Tropenmediziner, Gelbfieber-Impfstellen, Öffentlichen Gesundheitsdienst, Arbeitsmedizinische Dienste und Institutionen.

RSV-Impfung für Senioren wird Kassenleistung

RSV-Impfung für Senioren wird Kassenleistung

In der RSV-Prophylaxe konnte ein weitere wichtige Präventionslücke geschlossen werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (Stiko) beim Robert Koch-Institut (RKI) in die Schutzimpfungs-Richtlinie übernommen. Demnach sollen gesetzlich Versicherte ab 75 Jahren sowie bestimmte Risikogruppen bereits ab einem Alter von 60 Jahren einen Anspruch auf eine einmalige Immunisierung gegen das RS-Virus erhalten. Die Beschlüsse werden voraussichtlich spätestens Anfang Oktober in Kraft treten.
Beyfortus zur Prävention von RSV-Erkrankungen mit französischer und spanischer Beschriftung

Beyfortus zur Prävention von RSV-Erkrankungen mit französischer und spanischer Beschriftung

Infolge der neuen STIKO-Empfehlung zur RSV-Immunisierung wird eine hohe Nachfrage nach Beyfortus zu Beginn der RSV-Saison erwartet. Um dieser Nachfrage nachzukommen, wird der Zulassungsinhaber Sanofi Winthrop Industrie im Zeitraum vom 01.09.2024 bis 30.10.2024 Packungen des Arzneimittels aus Frankreich und Spanien in Deutschland auf den Markt bringen. Diese Produkte sind pharmazeutisch identisch und unterscheiden sich lediglich in den Packmitteln.
WHO-Direktor Europa: »Wir wissen, wie man Mpox kontrolliert«

WHO-Direktor Europa: »Wir wissen, wie man Mpox kontrolliert«

Nach dem ersten importierten Mpox-Fall der neuen Variante Ib in Europa warnt die Weltgesundheitsorganisation vor Panik. Die Wachsamkeit sei hoch. Die bisherige Variante bleibe Hauptproblem in Europa mit derzeit etwa 100 Fällen pro Woche. »Mpox ist nicht das neue Covid«, sagte Kluge in einer Videoschalte mit Medien in Genf. »Wir wissen, wie man Mpox kontrolliert«, betonte er.
Ohne Impfung kann Tetanus immer noch tödlich enden

Ohne Impfung kann Tetanus immer noch tödlich enden

Auch wenn aufgrund flächendeckender Impfprogramme die Häufigkeit von Tetanus weltweit in den vergangenen drei Jahrzehnten um etwa 90% zurückgegangen ist, ist der Wundstarrkrampf in den Ländern des Globalen Südens nach wie vor eine potenziell lebensbedrohliche Krankheit. In der aktuellen S1-Leitlinie der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Neurologischen Fachgesellschaften sind die komplexen Therapiemaßnahmen zusammengefasst, die einem Patienten mit Tetanus das Leben retten.
Informationsbrief von Bavarian Nordic: Rabipur (Tollwut-Impfstoff)

Informationsbrief von Bavarian Nordic: Rabipur (Tollwut-Impfstoff)

Berichte über Gummipartikel im Impfstoff nach der Rekonstitution – Empfehlungen zur Minimierung des Risikos von Partikeln

Bavarian Nordic möchte Sie in Abstimmung mit dem Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel (Paul-Ehrlich-Institut, PEI) über folgenden Sachverhalt informieren:

Zusammenfassung

    • Bavarian Nordic hat kürzlich eine unerwartete Anzahl von Produktreklamationen über sichtbare Partikel in der Impfstofflösung nach Rekonstitution erhalten.
    • Eine Analyse ergab, dass es sich bei diesen Partikeln um Gummi handelte, das während des Rekonstitutionsprozesses aus dem Gummistopfen der Impfstofffläschchen übertragen wurde (so genanntes „Coring“).
    • Rekonstituierter Rabipur-Impfstoff sollte sorgfältig visuell überprüft werden und darf nicht verabreicht werden, wenn Partikel sichtbar sind.
    • Dieses Schreiben enthält Empfehlungen für die Durchführung des Rekonstitutionsprozesses, um das Risiko von Partikeln, die durch das „Coring“ (Übertragen von Gummipartikeln) verursacht werden, zu minimieren.

Mehr Informationen finden Sie im folgendem Informationsbrief von Bavarian Nordic zu Rabipur.

WHO-Direktor Europa: »Wir wissen, wie man Mpox kontrolliert«

Mpox: 33 Nachweise in Berlin, erster Fall in Schweden

Seit Jahresbeginn sind in Berlin 33 Menschen nachweislich an Mpox erkrankt. Betroffen sind ausschließlich Männer, wie das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) in seinem epidemiologischen Wochenbericht erklärt. Schweden meldet derweil seinen ersten Mpox-Fall der neuen Variante – der erste Fall außerhalb Afrikas. Die Gefahr durch Mpox für Deutschland und Schweden wird derzeit als gering eingestuft.