


EU-Kommission spendet Impfstoffe

WHO ruft gesundheitliche Notlage aus

WHO-Chef beruft Notfallausschuss wegen Mpox ein
Angesichts einer besorgniserregenden Variante des Mpox-Erregers in Afrika soll in Kürze der Notfallausschuss der Weltgesundheitsorganisation (WHO) tagen. Der Notfallausschuss berät den Generaldirektor in der Frage, ob die WHO eine »Notlage internationaler Tragweite« (PHEIC) ausrufen soll. Zwischen Januar 2022 und Juni 2024 sind der Weltgesundheitsorganisation insgesamt 208 Mpox-assoziierte Todesfälle gemeldet worden. Die Zahlen könnten aber tatsächlich höher sein, heißt es aus Genf.

Insgesamt fast 889 Millionen AU-Tage im Jahr 2022

Seltene Genvarianten führen zu schweren Covid-19-Verläufen

Reiseimpfungen: Was man bei Rheuma-Patienten beachten sollten

Diese Erreger könnten Pandemien auslösen

STIKO empfiehlt RSV-Impfung für Senioren

Keine Empfehlung für Prevenar 20 bei Babys

Erste Fälle von Oropouche-Fieber in Deutschland

STIKO für Wechsel auf trivalente Grippeimpfstoffe

Erste Todesopfer in Brasilien
Brasilien erlebt derzeit die bisher schwerste Dengue-Epidemie seiner Geschichte. Nun bereitet auch noch das von Mücken übertragene Oropouche-Virus mit ähnlichen Symptomen Sorgen: Zwei Frauen sind erstmalig daran gestorben.

Vogelgrippevirus springt von Kuh auf Katze
Das Vogelgrippevirus verbreitet sich in den USA unter Rindern. Von dort soll es nun auf weitere Säugetiere gelangt sein. Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass das Vogelgrippevirus H5N1 von infizierten Kühen über unbehandelte Milch auf Katzen übertragen werden kann.

Viele Jugendliche ohne Auffrischungs-Impfung

Impfstoff-Kombi: RSV und Grippe parallel verabreichen

Nicht wertlos zum Schutz vor Covid-19

Verordnungsentwurf regelt GKV-Erstattung für Nirsevimab im ersten Lebensjahr
Eigentlich ist alles bereit für die kommende RSV-Saison (Respiratorisches Synzytial-Virus): Die Ständige Impfkommission empfiehlt Nirsevimab (Beyfortus) für alle Säuglinge im ersten Lebensjahr. Nur wer die neue Präventionsleistung in welcher Höhe finanzieren wird, ist noch nicht klar.

RKI verzeichnet ungewöhnlich hohe Erkältungszahlen

Grippereport 2023/24 und Überblick zur Krankheitslast
Die Erreger der saisonalen Influenza lösen jährlich eine Grippewelle unterschiedlichen Ausmaßes aus. Regelmäßig kommt es zu einer erheblichen Anzahl von Arztbesuchen, Krankschreibungen, Hospitalisierungen und auch Todesfällen. Die Krankheitslast der saisonalen Influenza wird generell unterschätzt. Im jährlichen Grippereport präsentiert das Projekt: Grippeschutz aktuelle Daten, Einschätzungen und Handlungsvorschläge für einen verbesserten Grippeschutz in Deutschland. Im Bericht zur Krankheitslast wird die Krankheitslast von schweren und leicht verlaufenden Grippewellen am Beispiel der Grippesaison 2017/18 bis 2020/21 aufgezeigt.
Unser Tipp !
Für einen späteren Zugriff finden Sie den Grippereport, den Bericht zur Krankheitslast sowie weitere nützliche Downloads zum Thema Grippe und Impfen in unserem Download Bereich.