Tel. 0800 – 100 29 59

h Fax 0800 – 100 39 69

kontakt@gpk.de

Logo der Gesellschaft für medizinische Prävention und Kommunikation mit den Buchstaben 'GPK' und einem Kreis als grafischem Element in Petrol.

Kompetente Leistungen & innovative Services im Gesundheitsdienst und in der Gesundheitsvorsorge, mit Beratungsschwerpunkt auf Impfstoffversorgung und Arzneimittelversorgung sowie technischen Beschaffungslösungen. Für Arbeits- und Betriebsmediziner, Werkärzte, Reise- und Tropenmediziner, Gelbfieber-Impfstellen, Öffentlichen Gesundheitsdienst, Arbeitsmedizinische Dienste und Institutionen.

Leichtere Übertragung von H5N1 bei Säugetieren vermutet

Wie bedrohlich ist die Vogelgrippe?

Keine guten Nachrichten aus den USA: Dort breitet sich das hochansteckende Vogelgrippevirus H5N1 unter Milchkühen aus. Was bedeutet das für den Menschen? Müssen wir eine neue Pandemie befürchten? Noch bewertet die WHO das Ansteckungsrisiko mit dem Vogelgrippevirus H5N1 für Menschen als gering – doch es gilt, achtsam zu sein.

Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – aktuelle Ausgabe 2/2024 erschienen

Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – aktuelle Ausgabe 2/2024 erschienen

Die Themen der aktuellen Ausgabe:

    • Editorial: Perspektiven der Pharmakovigilanz
    • Falsch-positiver Test auf Amphetamin unter Methyldopa
    • Verbesserung des Flaschendesigns mit Änderung der Kennzeichnung soll Fehlanwendungen und Verwechslungen von und mit octenisept® verhindern helfen
    • Meldungen aus BfArM und PEI
    • PRAC-Empfehlungen im Rahmen von EU-Referral-Verfahren – April bis Juni 2024
    • Neufassung des Wortlauts der Produktinformationen – Auszüge aus den Empfehlungen des PRAC zu Signalen
    • Hinweise auf Rote-Hand-Briefe und Sicherheitsinformationen
Trotz hoher Impfquoten: Keuchhustenfälle steigen an

Trotz hoher Impfquoten: Keuchhustenfälle steigen an

Keuchhusten (Pertussis) ist noch immer eine häufige Infektionserkrankung, trotz relativ hoher Impfquoten bei Kindern. Dank der Impfung sind Todesfälle in den industrialisierten Ländern selten geworden, ausgerottet ist die Erkrankung aber nicht. Der zuletzt starke Anstieg der Keuchhustenfälle in vielen europäischen Ländern und insbesondere der Tod von mehreren Babys Anfang des Jahres in den Niederlanden haben erhebliches Aufsehen erregt. Was ist passiert?

Studie zeigt positive Ergebnisse zur Impfung gegen Erdnussallergie

Studie zeigt positive Ergebnisse zur Impfung gegen Erdnussallergie

Eine Erdnussallergie kann lebensbedrohliche Symptome hervorrufen. Die schweren allergischen Reaktionen wie Atemnot, Nesselsucht oder Kreislaufprobleme treten vor allem im Kindesalter auf. Bislang ist die Allergenkarenz die effektivste Therapie zur Behandlung einer Erdnussallergie. Jetzt gab es positive Ergebnisse einer Phase-1-Studie zu einem Impfstoffkandidaten.

World-Dengue-Day am 15. Juni 2024

World-Dengue-Day am 15. Juni 2024

Am 15. Juni 2024 ist Welt-Dengue-Tag. In den letzten Jahren sind die Dengue-Fallzahlen weltweit angestiegen, mehr als 6,5 Millionen gemeldete Neuinfektionen und 7.300 Todesfälle stehen im Zusammenhang mit der Infektion. Im Jahr 2023 vermeldete die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen historischen Höchststand der weltweiten Dengue-Fälle – und empfiehlt den seit Dezember 2022 in Deutschland zugelassenen Impfstoff TAK-003 für 6 bis 16 Jahre alte Kinder und Jugendliche in Regionen mit starker Dengue-Verbreitung. Mehr Informationen zur Ausbreitung des Denguefiebers finden Sie unter nachfolgendem Link auf der Seite der WHO.