Tel. 0800 – 100 29 59

h Fax 0800 – 100 39 69

kontakt@gpk.de

Logo der Gesellschaft für medizinische Prävention und Kommunikation mit den Buchstaben 'GPK' und einem Kreis als grafischem Element in Petrol.

Kompetente Leistungen & innovative Services im Gesundheitsdienst und in der Gesundheitsvorsorge, mit Beratungsschwerpunkt auf Impfstoffversorgung und Arzneimittelversorgung sowie technischen Beschaffungslösungen. Für Arbeits- und Betriebsmediziner, Werkärzte, Reise- und Tropenmediziner, Gelbfieber-Impfstellen, Öffentlichen Gesundheitsdienst, Arbeitsmedizinische Dienste und Institutionen.

Impfstoff-Kombi: RSV und Grippe parallel verabreichen

Impfstoff-Kombi: RSV und Grippe parallel verabreichen

Die Prävention von potenziell gefährlichen Atemwegserkrankungen rückt mit der bald beginnenden Herbstsaison wieder in den Fokus. Insbesondere ältere, häufig multimorbide Patient:innen sollten sich mit entsprechenden Vakzinen schützen. Der RSV-Impfstoff Arexvy kann ab sofort bei Erwachsenen ab 60 Jahren gleichzeitig mit einem hochdosierten saisonalen Grippeimpfstoff verabreicht werden.
RKI verzeichnet ungewöhnlich hohe Erkältungszahlen

RKI verzeichnet ungewöhnlich hohe Erkältungszahlen

Das Robert Koch-Institut bestätigt, was viele in ihrem Umfeld erleben: Ausgerechnet in der Sommerzeit häufen sich die Erkältungsfälle. Der Bericht des RKI bezieht sich auf die Woche vom 1.-7. Juli. Laut Bericht leiden aktuell so viele Bürger an Erkrankungen der oberen Atemwege wie noch nie zu dieser Jahreszeit. Zumindest seit Beginn der Erfassung von diesen Krankheiten mit dem System Grippeweb des RKI. Die Zahl der schwer verlaufenden Atemwegserkrankzungen ist, trotz hoher Anzahl an Infektionen, gering.
Grippereport 2023/24 und Überblick zur Krankheitslast

Grippereport 2023/24 und Überblick zur Krankheitslast

Die Erreger der saisonalen Influenza lösen jährlich eine Grippewelle unterschiedlichen Ausmaßes aus. Regelmäßig kommt es zu einer erheblichen Anzahl von Arztbesuchen, Krankschreibungen, Hospitalisierungen und auch Todesfällen. Die Krankheitslast der saisonalen Influenza wird generell unterschätzt. Im jährlichen Grippereport präsentiert das Projekt: Grippeschutz aktuelle Daten, Einschätzungen und Handlungsvorschläge für einen verbesserten Grippeschutz in Deutschland. Im Bericht zur Krankheitslast wird die Krankheitslast von schweren und leicht verlaufenden Grippewellen am Beispiel der Grippesaison 2017/18 bis 2020/21 aufgezeigt.

Unser Tipp !

Für einen späteren Zugriff finden Sie den Grippereport, den Bericht zur Krankheitslast sowie weitere nützliche Downloads zum Thema Grippe und Impfen in unserem Download Bereich.

Vogelgrippevirus springt von Kuh auf Katze

Wie bedrohlich ist die Vogelgrippe?

Keine guten Nachrichten aus den USA: Dort breitet sich das hochansteckende Vogelgrippevirus H5N1 unter Milchkühen aus. Was bedeutet das für den Menschen? Müssen wir eine neue Pandemie befürchten? Noch bewertet die WHO das Ansteckungsrisiko mit dem Vogelgrippevirus H5N1 für Menschen als gering – doch es gilt, achtsam zu sein.

Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – aktuelle Ausgabe 2/2024 erschienen

Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – aktuelle Ausgabe 2/2024 erschienen

Die Themen der aktuellen Ausgabe:

    • Editorial: Perspektiven der Pharmakovigilanz
    • Falsch-positiver Test auf Amphetamin unter Methyldopa
    • Verbesserung des Flaschendesigns mit Änderung der Kennzeichnung soll Fehlanwendungen und Verwechslungen von und mit octenisept® verhindern helfen
    • Meldungen aus BfArM und PEI
    • PRAC-Empfehlungen im Rahmen von EU-Referral-Verfahren – April bis Juni 2024
    • Neufassung des Wortlauts der Produktinformationen – Auszüge aus den Empfehlungen des PRAC zu Signalen
    • Hinweise auf Rote-Hand-Briefe und Sicherheitsinformationen