Tel. 0800 – 100 29 59

h Fax 0800 – 100 39 69

kontakt@gpk.de

Kompetente Leistungen & innovative Services im Gesundheitsdienst und in der Gesundheitsvorsorge, mit Beratungsschwerpunkt auf Impfstoffversorgung und Arzneimittelversorgung sowie technischen Beschaffungslösungen. Für Arbeits- und Betriebsmediziner, Werkärzte, Reise- und Tropenmediziner, Gelbfieber-Impfstellen, Öffentlichen Gesundheitsdienst, Arbeitsmedizinische Dienste und Institutionen.

Neue STIKO Empfehlungen 2024: Impfung trotz Hühnereiweiß-Allergie?

Neue STIKO Empfehlungen 2024: Impfung trotz Hühnereiweiß-Allergie?

Ob COVID-19, Dengue, Pneumokokken oder Meningokokken B – bei den Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) hat sich in letzter Zeit einiges getan. Aktualisiert hat die STIKO nun außerdem ihre Empfehlungen zu echten und falschen Kontraindikationen gegen Impfungen im Epidemiologischen Bulletin 4/2024.

Unser Tipp !

Sie finden das STIKO-Bulletin zu den Aktualisierungen der STIKO Empfehlungen und auch alle weiteren STIKO-Bulletins in unserem Download Bereich unter STIKO-Bulletins.

Mehr impfen, mehr screenen

Mehr impfen, mehr screenen

In der EU soll nach einem Vorschlag der Europäischen Kommission mehr gegen vermeidbare Krebsfälle getan werden. Dazu gehören Impfungen gegen HPV und Hepatitis-B-Viren sowie mehr Früherkennungsuntersuchungen. Die HPV-Impfquote soll bei Mädchen auf 90 Prozent steigen, dies ist ein neues Ziel der EU-Kommission. Für Jungen muss die angestrebte Impfrate noch festgelegt werden.

+++ Reminder: Healthy Work Summit am 18.+ 19. April in Kornwestheim +++

+++ Reminder: Healthy Work Summit am 18.+ 19. April in Kornwestheim +++

Es ist wieder so weit: Vom 18. bis 19. April 2024 öffnet der zweite Healthy Work Summit die Türen.
Dieses Mal findet er im K, dem Kultur- und Kongresszentrum in Kornwestheim statt. Das in 2022 gestartete neue Kongressformat ist für Arbeitsmediziner und Akteure im betrieblichen Gesundheitsmanagement konzipiert mit Themen wie z. B. Zukunft Arbeitsmedizin/Telemedizin, Homeoffice, virtuelle Zusammenarbeit, BGM, Psychotraumatologie, Infektiologie. Wir freuen uns schon heute auf Ihre Teilnahme und den persönlichen Austausch vor Ort.
Nutzen Sie die Gelegenheit die neue Arbeitswelt aktiv mitzugestalten und melden Sie sich jetzt an!

Omikron-Sublinie JN.1 dominiert Infektionsgeschehen

Omikron-Sublinie JN.1 dominiert Infektionsgeschehen

Die Weltgesundheitsorganisation stufte die SARS-CoV-2-Variante JN.1 bereits im Dezember 2023 als eine Variant of Interest (VOI) ein. Obwohl sich JN.1 nur wenig von anderen Sublinien unterscheidet, ist die Variante wohl ansteckender und in Deutschland für etwa 80% der derzeitigen SARS-CoV-2-Fälle verantwortlich. Auffallend bei den Erkrankungen sind Symptome wie Schlafprobleme und Angststörungen.

Corona Impfung: 467 anerkannte Impfschäden in Deutschland

Corona Impfung: 467 anerkannte Impfschäden in Deutschland

Ein Großteil der Deutschen wurde mehrfach gegen Covid-19 geimpft. Seither gibt es immer wieder Berichte über echte oder angebliche Impfschäden. Betroffene können einen Antrag auf staatliche Entschädigung stellen. In Deutschland haben 11.827 Menschen versucht, einen Gesundheitsschaden infolge einer Covid-19-Impfung offiziell anerkennen zu lassen. Bisher waren 467 Anträge erfolgreich.

Nuvaxovid: Immunreaktionen im Detail betrachtet

Nuvaxovid: Immunreaktionen im Detail betrachtet

Der Subunit-Impfstoff Nuvaxovid® stand bisher eher im Schatten der mRNA-Impfstoffe bei den Immunisierungsbemühungen zum Schutz vor schweren Covid-19-Verläufen. Eine umfassende Charakterisierung dieses Impfstoffs in Primaten zeigt nun, dass dieser Impfstoff durchaus gute Schutzeigenschaften induziert. Ein Forscherteam um Klara Lenart vom Karolinska-Institut in Stockholm, Schweden, untersuchte in einer Arbeit, die im Fachjournal »npj vaccines« publiziert wurde, detailliert die Wirkung dieses Impfstoffs in Rhesusaffen.

Aus der Pandemie was lernen!?

Aus der Pandemie was lernen!?

In Österreich nutzen Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner den Impftag 2024, um über Erfahrungen aus der Pandemie zu diskutieren. Österreichs führendes Unternehmen im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement IBG fordert dabei eine Erweiterung der Impfbefugnisse für Arbeitsmedizinerinnen und -mediziner. Unter den geltenden legistischen Bedingungen ist ihnen eine Impfung ohne Bezug zur Arbeit – bspw. Grippeimpfung – während der gesetzlich vorgeschriebenen Firmenbesuche nicht erlaubt.
Neue STIKO Empfehlungen 2024: Impfung trotz Hühnereiweiß-Allergie?

STIKO empfiehlt Meningokokken-Impfung für Säuglinge ab zwei Monaten

Mit ihrer neuen Empfehlung zur Meningokokken der Serogruppe B (MenB)-Standardimpfung für Säuglinge erweitert die Ständige Impfkommission (STIKO) ihre bestehende Empfehlung zur MenB-Indikationsimpfung für Menschen mit spezifischen Grundkrankheiten, beruflich gefährdete Personen sowie Reisende in Hochendemiegebiete.

Unser Tipp !

Sie finden das aktuelle STIKO-Bulletin zur Meningokokken-Impfung und auch alle weiteren STIKO-Bulletins in unserem Download Bereich unter STIKO-Bulletins.

Impfstoffe halten Immunsystem fit

Impfstoffe halten Immunsystem fit

Forschenden aus Österreich und der Niederlande ist es gelungen, einen Mechanismus nachzuweisen, den sie „trainierte Immunität“ nennen. Sie konnten nachweisen, dass bestimmte Impfstoffe das Immunsystem zwar über spezifische Erreger informieren. Sie sind darüber hinaus aber in der Lage, die generelle Wachsamkeit der angeborenen Immunzellen zu steigern.

Krebs-Impfung zeigt erste Wirkung

Krebs-Impfung zeigt erste Wirkung

Der Phase-I-Versuch am University of Texas MD Anderson Cancer Center hat das Potenzial der neuen Krebs-Impfung ELI-002 aufgezeigt. Die Studie ergab, dass 84 Prozent aller Teilnehmenden und 100 Prozent in den höchsten Dosisgruppen signifikante T-Zell-Reaktionen zeigten. Die Teilnehmende mit höheren T-Zell-Reaktionen zeigten eine 86-prozentige Reduktion des Risikos für Krebsrückfall oder Tod im Vergleich zu jenen mit niedrigeren Reaktionen.