Tel. 0800 – 100 29 59

h Fax 0800 – 100 39 69

kontakt@gpk.de

Logo der Gesellschaft für medizinische Prävention und Kommunikation mit den Buchstaben 'GPK' und einem Kreis als grafischem Element in Petrol.

Kompetente Leistungen & innovative Services im Gesundheitsdienst und in der Gesundheitsvorsorge, mit Beratungsschwerpunkt auf Impfstoffversorgung und Arzneimittelversorgung sowie technischen Beschaffungslösungen. Für Arbeits- und Betriebsmediziner, Werkärzte, Reise- und Tropenmediziner, Gelbfieber-Impfstellen, Öffentlichen Gesundheitsdienst, Arbeitsmedizinische Dienste und Institutionen.

Arzneimittel: Der Preis der Preisregulierung

Arzneimittel: Der Preis der Preisregulierung

Wenn es im Gesundheitswesen ums Sparen geht, richten sich die Blicke schnell auf die Ausgaben für Arzneimittel. Dabei ist es ein Irrglaube, dass der Griff in die Taschen der Pharmaunternehmen nur diesen schadet. Zahlreiche Studien aus den Wirtschaftswissenschaften belegen: Die Preisregulierung hat negative Auswirkungen auf die Innovationen von Morgen und kostet Wertschöpfung und damit Wohlstand. Eine einseitig auf Arzneimittelinnovationen fokussierende Sparpolitik ist kurzsichtig.
WHO-Report zur „Global Tobacco Epidemic 2025“

WHO-Report zur „Global Tobacco Epidemic 2025“

Weltweit raucht rund jeder Fünfte. Die Bilanz: Mehr als sieben Millionen Tote im Jahr, davon rund 1,3 Millionen durch die Zigaretten, die andere rauchen. Auch wenn in den vergangenen Jahren immer mehr Menschen durch Maßnahmen zur Eindämmung des Tabakkonsums erreicht wurden, fordert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihrem Report zur „Global Tobacco Epidemic 2025“ einen konsequenteren Schutz vor Zigaretten, E-Zigaretten und Co.

Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – aktuelle Ausgabe 2/2025 erschienen

Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – aktuelle Ausgabe 2/2025 erschienen

Die Themen der aktuellen Ausgabe:

    • Editorial: Klinische Prüfungen – Basis für sichere und wirksame Arzneimittel
    • Häufigkeit und Ursachen einer ABO-inkompatiblen Transfusion von Erythrozytenkonzentraten
    • Meldungen aus BfArM und PEI
    • PRAC-Empfehlungen im Rahmen von EU-Referral-Verfahren – April bis Juni 2025
    • Neufassung des Wortlauts der Produktinformationen – Auszüge aus den Empfehlungen des PRAC zu Signalen
    • Hinweise auf Rote-Hand-Briefe und Sicherheitsinformationen
World-Dengue-Day am 15. Juni 2025

World-Dengue-Day am 15. Juni 2025

Am 15. Juni 2025 ist Welt-Dengue-Tag. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verkündet für 2024 mehr Fälle von Dengue als je zuvor – auch in Deutschland schnellen die Zahlen bei Reiserückkehrenden in die Höhe. Das stellt Ärztinnen und Ärzte immer häufiger vor die Herausforderung, wie sie Dengue diagnostizieren können und welche Schritte im Verdachtsfall einzuleiten sind. Diesen Fragen widmen sich Prof. Dr. Tomas Jelinek, Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit und Prof. Dr. Tino F. Schwarz in der mit Expertenwissen gefüllten Sonderpublikation: Herausforderungen Diagnose Dengue: Akute Dengue-Infektion – durchgemachte Infektion – „Impf-Dengue“.
RSV-Impfung künftig auch mit mRNA-Impfstoff möglich

RSV-Impfung künftig auch mit mRNA-Impfstoff möglich

Die einmalig empfohlene Schutzimpfung für Ältere gegen Infektionen mit Respiratorischen Synzytial-Viren (RSV) kann künftig auch mit dem mRNA-Impfstoff mRESVIA® erfolgen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat heute die aktualisierte Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) in die Schutzimpfungs-Richtlinie übernommen. Der Impfstoff mRESVIA® wird somit auch Erstattungsfähig. Nach Prüfung durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und Veröffentlichung im Bundesanzeiger wird der Beschluss – voraussichtlich Ende Juli – in Kraft treten.
Diphtherie: Größter Ausbruch seit 70 Jahren

Diphtherie: Größter Ausbruch seit 70 Jahren

Im Jahr 2022 gab es einen großen Diphtherieausbruch in Westeuropa. Dieser führte zum stärksten Anstieg gemeldeter Infektionen seit 70 Jahren. Die Übertragungsquelle soll entlang etablierter Migrationsrouten nach Europa führen, wie eine Studie nun belegen konnte. Das Problem: Bakterienstämme aus jener Zeit verursachen noch immer Neuinfektionen in der Region. Zudem ist auch die Impfquote seit 2020 gesunken.