Pneumokokken: Braucht der Wandel die Wende?
							
Tiermodell zeigt: COVID-19-Impfstoffe schützen ohne krankheitsverstärkende Effekte
							
Von Corona bis Grippe – mRNA-Cocktail zur universellen Virusabwehr
							
Anwendungen, Herausforderungen und ein vertrauenswürdiger Umgang mit künstlicher Intelligenz im Bereich Public Health
							
Covid könnte Blutgefäße schneller altern lassen
							
Virusfragmente in extrazellulären Vesikeln als Biomarker für Long Covid
							
Hersteller stellt Produktion von „Td-pur“ ein
Als Alternative steht der Tetanus- und Diphtherie-Impfstoff Td-IMMUN® zur Verfügung. In der 1er-Packung (PZN: 19802280) ist der Impfstoff ab 01.09.2025 erhältlich und in der 10er-Packung (PZN: 19815182) ab sofort.
Weitere Infos zum Tetanus- und Diphtherie-Impfstoff Td-IMMUN® finden Sie im GPK-ImpfstoffGuide.
							
MenB-Impfung mit Bexsero routinemäßig möglich
							
Kann das Ebolavirus im Menschen persistieren?
							
Patentstreit zwischen Biontech und Curevac vor Übernahme beigelegt
							
Änderung der Praxis bei der staatlichen Chargenprüfung
							
Hib-Ausbruch in Hamburg – drei Todesfälle
Nachtrag: In folgendem Infoblatt zu Hib hat das RKI wichtige Informationen zur Erkankung mit Hib-Bakterien zusammengestellt.
							
Covid-19: Schleimhautimmunität durch zwei Impfstoffkandidaten
							
Zulassung für Comirnaty LP.8.1
Nachtrag: Im Juli wurde der an LP.8.1 angepasste monovalente COVID-19-Impfstoff von „BioNTech“ und „Pfizer“ von der Europäischen Kommission („EK“) zugelassen. Die Zulassung (Marketing Authorization) erfolgte nach positiver Beurteilung durch den Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, „CHMP“) der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA im selben Monat. Der neue variantenangepasste COVID-19-Impfstoff wird ab August für die Auslieferung an die entsprechenden EU-Mitgliedstaaten bereitstehen.
							
Impfung per Zahnseide?
							
Entwarnung für Aluminium in Kinderimpfstoffen
							
Hoffnung auf Norovirus-Impfung nach Jahren der Forschung
							
Infektionen wecken schlafende Krebszellen
							
