Tel. 0800 – 100 29 59

h Fax 0800 – 100 39 69

kontakt@gpk.de

Logo der Gesellschaft für medizinische Prävention und Kommunikation mit den Buchstaben 'GPK' und einem Kreis als grafischem Element in Petrol.

Kompetente Leistungen & innovative Services im Gesundheitsdienst und in der Gesundheitsvorsorge, mit Beratungsschwerpunkt auf Impfstoffversorgung und Arzneimittelversorgung sowie technischen Beschaffungslösungen. Für Arbeits- und Betriebsmediziner, Werkärzte, Reise- und Tropenmediziner, Gelbfieber-Impfstellen, Öffentlichen Gesundheitsdienst, Arbeitsmedizinische Dienste und Institutionen.

Hausärzte zögern aus Unsicherheit

Hausärzte zögern aus Unsicherheit

Patient:innen mit Multipler Sklerose (MS) sind aufgrund ihrer Erkrankung besonders anfällig für Infektionen. Dennoch erhalten sie laut einer neuen Studie oft nicht die empfohlenen Schutzimpfungen – teils aus Unsicherheiten seitens der Hausärzte. Expert:innen fordern nun gezielte Maßnahmen, um die Versorgungslücke zu schließen.
Covid: „Immer noch keine normale Erkältung“

Covid: „Immer noch keine normale Erkältung“

Schon im November 2019 muss es in China Fälle jener mysteriösen Lungenerkrankung gegeben haben, die später den Namen Covid-19 erhielt. Erste Infektionen wurden Anfang Dezember in der Metropole Wuhan offiziell erfasst, in Deutschland wurde der erste Fall am 27. Januar 2020 bekannt. Was auf Deutschland zukam, ahnte damals wohl kaum jemand. Wie sieht die Lage heute aus, fünf Jahre später?
RKI leitet eines von sechs neuen EU-Referenzlaboren für Public Health

RKI leitet eines von sechs neuen EU-Referenzlaboren für Public Health

Am 1. Januar 2025 hat das EU-Referenzlabor für Public Health im Bereich „High-risk, emerging and zoonotic bacterial pathogens“ (EURL-PH-HEZB) seine Arbeit aufgenommen. Es ist eines von bislang sechs neu gegründeten EU-Referenzlaboren für Public Health (EURLs) und wird vom Fachgebiet ZBS 2 „Hochpathogene mikrobielle Erreger“ im Zentrum für Biologische Gefahren und Spezielle Pathogene des Robert Koch-Instituts geleitet.
Impfempfehlungen der STIKO 2025 veröffentlicht

Impfempfehlungen der STIKO 2025 veröffentlicht

Impfungen gehören zu den wirksamsten und wichtigsten medizinischen Maßnahmen. Die Ständige Impfkommission hat im Epidemiologischen Bulletin KW 04/2025 ihre Empfehlungen für 2025 veröffentlicht. Die wesentlichen inhaltlichen Änderungen wurden bereits im Vorfeld veröffentlicht, sie betreffen die RSV-Prophylaxe sowie die Impfungen gegen RSV und Influenza. Darüber hinaus ist der Impfkalender für eine bessere Übersicht nun zweigeteilt und im Hochformat, ein Teil für die Standardimmunisierungen für Säuglinge und Kleinkinder bis vier Jahre und ein Teil für die Empfehlungen für Kinder ab fünf Jahre, Jugendliche und Erwachsene

RSV: Neuer Impfstoff könnte lebenslangen Schutz bieten

RSV: Neuer Impfstoff könnte lebenslangen Schutz bieten

Eine einzige Dosis, lebenslanger Schutz: Forschende des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) haben eine neue Impfstofftechnologie entwickelt, die künftig gegen gefährliche Krankheitserreger schützen könnte. Dabei fokussierten sie sich auf die Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Respiratorische Synzytialvirus (RSV), das schwere Atemwegserkrankungen verursacht. Der Clou: Bereits eine einzige Dosis könnte für einen dauerhaften Schutz sorgen und Auffrischimpfungen überflüssig machen.
RKI meldet Start der Grippewelle

RKI meldet Start der Grippewelle

In der letzten Woche (KW 2) erreichten das Robert Koch-Institut 11.069 neue Meldungen über Influenzainfektionen (laut Infektionsschutzgesetz, labordiagnostisch bestätigt), und das RKI meldet den Beginn der Grippewelle mit der ersten Kalenderwoche 2025. Derzeit zirkulieren vor allem Influenza-A(H1N1)-Viren. Laut RKI reagieren Influenza A(H1N1)-Viren „sehr gut mit dem in Impfstoffen dieser Saison enthaltenen Impfstamm“.
Biontech fokussiert sich bei Krebs nun auf zwei Technologien

Biontech fokussiert sich bei Krebs nun auf zwei Technologien

Das Mainzer Unternehmen Biontech will sich 2025 auf zwei Therapieansätze gegen Krebs fokussieren: die mRNA-Technologie, die schon beim Impfstoff gegen das Coronavirus zum Einsatz kam, und eine spezielle Art der Krebsimmuntherapie mit einem sogenannten bispezifischen Antikörper. Das gab das Unternehmen am Dienstag im Rahmen der weltweit wichtigsten Pharmakonferenz bekannt, der JP Morgan Healthcare Conference.
Efluelda, Influvac und Xanaflu kommen trivalent

Efluelda, Influvac und Xanaflu kommen trivalent

Bereits im November hat Sanofi die Zulassung für die trivalente Version von Efluelda erhalten, nun hat auch Viatris eine Zulassung für die trivalenten Versionen der Influenzaimpfstoffe Influvac und Xanaflu für die Grippesaison 2025/26 erhalten. Dies war nötig, da ab der kommenden Impfsaison tri- statt wie bislang quadrivalente Grippeimpfstoffe empfohlen werden. Nach unseren Informationen werden auch die anderen Hersteller nachziehen, sodass in der Grippesaison 2025/26 nur noch trivalente Impfstoffe zur Verfügung stehen werden.
Auf einen Blick – aktuelle Impfraten in Deutschland

Auf einen Blick – aktuelle Impfraten in Deutschland

Welches Bundesland hat die höchste Impfquote? Die Impfquoten für einzelne Schutzimpfungen, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen werden, unterscheiden sich regional zum Teil erheblich. Die interaktive Impflandkarte von MSD zeigt Ihnen für jedes Bundesland die prozentualen Impfquoten von 2020 / 2021 zu den folgenden Impfungen (auch Kombinationsimpfstoffe):

    • Humane Papillomviren (HPV): vollständige Impfung bei Mädchen bzw. jungen Frauen und Jungen im Alter von 15 bzw. 18 Jahren
    • Masern: 1. und 2. Impfung bei Kindern
    • Varizellen: 1. und 2. Impfung bei Kindern
    • Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Hib, Polio, Hepatitis B: Impfung bei Kindern
    • Pneumokokken: vollständige Impfung bei Kindern im Alter von 4 – 7 Jahren, Standardimpfung in der Altersgruppe 60+
      und Indikationsimpfung aufgrund von chronischen Grundleiden in der Altersgruppe ≥ 18 Jahre
    • Rotaviren: 1. und vollständige Impfung bei Kindern
Schiedsspruch: MenB-Impfung nicht privat abrechnen

Schiedsspruch: MenB-Impfung nicht privat abrechnen

Die Immunisierung gegen Meningokokken der Serogruppe B gehört zu den Standardimpfungen für Säuglinge und Kleinkinder und zählt damit zu den Pflichtleistungen der Kassen. Doch die Vergütung für die Meningokokken B-Impfung war bisher nicht geklärt, sodass Eltern mitunter in Vorleistung gehen mussten. Nun sorgt ein Schiedsspruch in Schleswig-Holstein für Klarheit, und zwar ab sofort.