
Herzlich willkommen auf Ihrem GPK-Fachportal
Seit 20 Jahren stehen wir dafür, mit innovativen Dienstleistungen und engagiertem Handeln Fachkreise aus dem Gesundheitsdienst zu unterstützen und sie mit qualitativ hochwertigem Content zu versorgen.
Für Ihre täglichen Anforderungen und Aufgaben bedeutet dies mehr Effektivität, Wissen und Erfolg.
Profitieren Sie von den Möglichkeiten bei Ihrer GPK.
DIE GPK INFORMIERT
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

RKI meldet Start der Grippewelle

Grippesaison 25/26: „Fluad“ wird erstattungsfähig

Biontech fokussiert sich bei Krebs nun auf zwei Technologien

Kleiner Antikörper bietet breiten Schutz gegen Influenza

Efluelda, Influvac und Xanaflu kommen trivalent

GKV-Erstattungspreise für die Grippesaison 2025/26 sind öffentlich

Grippesaison 2025/26: Sanofi passt „Efluelda“ Preis an

Sorgen nach erstem H5N1-Todesopfer in den USA

Auf einen Blick – aktuelle Impfraten in Deutschland
Welches Bundesland hat die höchste Impfquote? Die Impfquoten für einzelne Schutzimpfungen, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen werden, unterscheiden sich regional zum Teil erheblich. Die interaktive Impflandkarte von MSD zeigt Ihnen für jedes Bundesland die prozentualen Impfquoten von 2020 / 2021 zu den folgenden Impfungen (auch Kombinationsimpfstoffe):
-
- Humane Papillomviren (HPV): vollständige Impfung bei Mädchen bzw. jungen Frauen und Jungen im Alter von 15 bzw. 18 Jahren
- Masern: 1. und 2. Impfung bei Kindern
- Varizellen: 1. und 2. Impfung bei Kindern
- Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Hib, Polio, Hepatitis B: Impfung bei Kindern
- Pneumokokken: vollständige Impfung bei Kindern im Alter von 4 – 7 Jahren, Standardimpfung in der Altersgruppe 60+
und Indikationsimpfung aufgrund von chronischen Grundleiden in der Altersgruppe ≥ 18 Jahre - Rotaviren: 1. und vollständige Impfung bei Kindern

Schiedsspruch: MenB-Impfung nicht privat abrechnen

Erster schwerer Fall von Vogelgrippe in den USA

Pandemie-Rückblick: Der Kampf gegen COVID-19

Risiko von größerer Mpox-Ausbreitung gering

Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – aktuelle Ausgabe 4/2024 erschienen
-
- Editorial: 30 Jahre BfArM
- Unerwünschte Menstruationsereignisse vor (oder ohne) und nach COVID-19-Impfung im Vergleich
- Medikamentöse Therapie von Mädchen und Frauen im gebärfähigen Alter mit Multipler Sklerose
- Meldungen aus BfArM und PEI
- PRAC-Empfehlungen im Rahmen von EU-Referral-Verfahren – Oktober bis Dezember 2024
- Neufassung des Wortlauts der Produktinformationen – Auszüge aus den Empfehlungen des PRAC zu Signalen
- Hinweise auf Rote-Hand-Briefe und Sicherheitsinformationen

Änderung der Lösungsmittel-Spritze des Impfstoffs MMRVaxPro®
Im Laufe der kommenden Monate wird der Hersteller MSD beim Masern-Mumps-Röteln-Impfstoff MMRVaxPro® die Lösungsmittel-Spritzen umstellen.
Neben einem vormontierten Backstopper werden die neuen Lösungsmittel-Spritzen auch mit einem Luer-Lock-System ausgestattet sein, um die Injektion zu erleichtern.
Vergleich der beiden Lösungsmittelspritzen:

Bisherige Lösungsmittel-Spritze MMRVaxPro®:
- 1,0 ml Spritzenkörper
- Smooth tip
- Kein Backstopper
Neue Lösungsmittel-Spritze MMRVaxPro®:
- 1,25 ml Spritzenkörper
- Luer-Lock
- Backstopper vormontiert
Weitere Informationen finden Sie im folgenden Infobrief von MSD.

43 Medikamente mit neuen Wirkstoffen

Polioviren im Abwasser weit verbreitet

Weitere Mpox-Fälle der neuen Variante in Deutschland

EU-Zulassung für Penbraya

Zulassungsempfehlung für neuartigen mRNA-Impfstoff

Senioren und Eltern halten sich zu wenig an Impfempfehlungen
Das Robert-Koch-Institut hat im Epidemiologischen Bulletin 50/2024 die aktuellen Impfquoten veröffentlicht. Viele Kinder in Deutschland werden demnach nicht rechtzeitig geimpft. Erwachsene schützen sich nicht ausreichend – vor allem bei den älteren Menschen sind die Quoten erschreckend niedrig.

Nirsevimab wirkt – und senkt die Hospitalisierung nicht?

Milliarden Malariafälle verhindert

Eltern sollen Polio-Impfstatus ihrer Kinder kontrollieren

Lateinamerika erlebt bislang schwerste Dengue-Welle

Level im Abwasser niedriger als im Advent 2023

Kein Impfstoff-Lager gegen Vogelgrippe
Die Vogelgrippe hat weltweit Millionen Tiere getötet, darunter auch Säugetiere. Es gibt Impfstoffe gegen die Krankheit. Einige Länder halten diese vor, die Bundesregierung nicht. Das geschehe nur „im Falle einer bestehenden oder drohenden bedrohlichen übertragbaren Krankheit“, erklärte das Gesundheitsministerium (BMG) auf Anfrage. Das aktuelle Risiko für die allgemeine Bevölkerung schätzt die Europäische Seuchenschutzbehörde ECDC als gering ein.
Ergänzung: Im nachfolgenden Bericht der vfa. finden Sie weitere Informationen zu Vogelgrippe-Impfstoffen und aktuellen gegen Maßnahmen.

Wie bedrohlich wird die Vogelgrippe für den Menschen?

Der VDBW warnt vor Risiken

Was die Funde in Deutschland bedeuten

Auswirkungen des SARS-CoV-2-Spike-Proteins auf das Gehirn

Mücken verteilen Lebendimpfstoff

Die wichtigsten Rechtsfragen zum Impfen

Weniger Todesfälle dank HPV-Impfung

RKI bestätigt: Polioviren im Abwasser deutscher Städte gefunden
Polio gilt als nahezu ausgerottet. Doch zuletzt kam es vermehrt zu Nachweisen des Erregers auch in reicheren Ländern mit hoher Impfquote, jetzt auch in Deutschland. Im Epidemiologischen Bulletin 48/2024 weist das RKI auf Polioviren in Abwasserproben an mehreren Orten in Deutschland hin. Vermutlich sind es ausgeschiedene Lebendviren nach Schluckimpfung. Poliomyelitis ist eine hochansteckende Krankheit, die bei nicht ausreichend immunisierten Menschen zu dauerhaften Lähmungen führen kann. Bestehende Impflücken sollten geschlossen werden, rät das RKI. Aus diesem Anlass hat Dr. Burkhard Rieke ein Rundschreiben verfasst, dieses können Sie über den folgenden Button herunter laden.

RSV-Prophylaxe: „Breites Vorsorgeangebot voll ausschöpfen“

European Shortages Monitoring Platform (ESMP) geht online

Impfquote bei HPV noch zu niedrig

Keuchhusten: Fallzahlen auf Rekordhoch

Kind und Teenager in Nordamerika mit Vogelgrippe infiziert

Corona-Infektion unterstützt Immunsystem gegen Krebs

Durch Corona-Maßnahmen Grippestamm komplett ausgerottet

Impfen gegen COVID-19, Grippe und Co.

Dengue-Fälle könnten bis 2050 um 60 Prozent steigen

WHO warnt: Masern breiten sich weltweit stark aus

Fake-Warnung vor mRNA-Impfstoffen entzaubert

Mehr Masernfälle trotz Impfung?

Viele Vogelgrippe-Infektionen beim Menschen unentdeckt

FSME- und Borreliose-Fallzahlen deutlich höher als im Vorjahr

Das hat Priorität bei der Impfstoffentwicklung

DBK 2024 – Vorträge sind online

20 Jahre Meningokokken-Impfung – Was wäre ohne?

Blutspenden verstärkt auf West-Nil-Virus getestet

Angepasster Coronaimpfstoff von Moderna verfügbar
Moderna hat seinen Coronaimpfstoff Spikevax® an die Omikron-Variante JN.1 angepasst. Der aktualisierte mRNA-Impfstoff ist in Deutschland seit Anfang Oktober verfügbar. Spikevax® JN.1 ist der Einzige mRNA-Impfstoff, der in einer 50μg-Fertigspritze angeboten wird und als praktische 1-er Packung verfügbar ist.
Unser Tipp !
Schützen Sie Ihre Risikopatienten vor schweren COVID-19-Verläufen und bestellen Sie den höchstdosierten mRNA-Impfstoff Spikevax® JN.1 über den B2B-Onlineshop der BergApotheke. Da Spikevax® JN.1 nicht über den Bund finanziert wird, wird der Impfstoff bei Bestellung dem Besteller in Rechnung gestellt.

Weniger Krankenhausaufenthalte mit „Efluelda“

Fachärzte kritisieren fehlende Impfvereinbarungen

Kinderärzte beklagen Beyfortus-Engpass

RSV: Sonderregelung in Hamburg

Influenza-Saison 2023/2024: Wer von der Grippeimpfung profitiert hat
Im vergangenen Winter war die Wirksamkeit der saisonalen Grippeimpfung mittelmäßig, das zeigt eine Analyse des Robert-Koch-Instituts (RKI), die jetzt im »Epidemiologischen Bulletin« (42/2024) erschien. Eine Altersgruppe profitierte womöglich gar nicht von der Impfung.

USA: Erstmals ein Schwein mit H5N1 infiziert

Neuere Impfungen für Alt und Jung

Meningokokken-B-Impfung: SSB oder Privatrezept?

Fluad für Ältere gleich gut wie Efluelda

#MedSafetyWeek 2024 – Internationale Kampagne zur Meldung von Nebenwirkungen

Weltweit weniger Menschen an Tuberkulose gestorben
Unser Tipp !
Der häufigste Erreger der Tuberkulose beim Menschen ist Mycobacterium tuberculosis. Um eine Infektion mit dem Bakterium festzustellen empfehlen wir den Tuberkulose-Test Tuberkulin PPD RT23, der im B2B-Onlineshop der BergApotheke erhältlich ist. Für eine richtige Interpretation des Tuberkulose-Tests ist es wichtig, dass die Tuberkulinlösung korrekt injiziert wird. Eine detaillierte Beschreibung zur intradermalen Injektion des Tuberkulins finden Sie hier.

Was es bei Verordnungen über Nirsevimab zu beachten gibt

Moderna startet Zulassungsstudie mit Impfstoffkandidat gegen Noroviren

Neue Tricks zum Unterlaufen der Immunabwehr

Update zu COVID-19-Impfstoffen
Ab dem 01.11.2024 sind folgende Covid-19-Impfstoffe verfügbar:
- NUVAXOVID JN1 UDV BUND, PZN: 19395509
- NUVAXOVID JN1 UDV BUND, PZN: 19395515
- COMIRNATY KP.2 30UG BUND, PZN: 19514084
- COMIRNATY KP.2 30UG BUND, PZN: 19514090
- COMIRNATY KP.2 3UG BUND, PZN: 19514138
- COMIRNATY KP.2 3UG BUND, PZN: 19514144
- COMIRNATY KP.2 10UG BUND, PZN: 19514167
- COMIRNATY KP.2 10UG BUND, PZN: 19514173
