Tel. 0800 - 100 29 59
Fax 0800 - 100 39 69

Kompetente Leistungen & innovative Services im Gesundheitsdienst und in der Gesundheitsvorsorge. Für Arbeitsmediziner, Werkärzte, Betriebsärzte, Reisemediziner, Tropenmediziner, Gelbfieber-Impfstellen, Öffentlichen Gesundheitsdienst, Arbeitsmedizinische Dienste und Institutionen.

Die GPK informiert

Stellenanzeige Auswärtiges Amt – Berlin

eine Fachärztin / einen Facharzt
zum frühestmöglichen Zeitpunkt, unbefristet
Bewerbung bis zum 26.08.2019
Kennzeichen Nr. 36-2019

Der Gesundheitsdienst betreut die weltweit tätigen Beschäftigten des Auswärtigen Amts und ihre Familien medizinisch und psychosozial.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Beschäftigung im internationalen Umfeld mit mehrjährigen Auslandseinsätzen an den 10 Regionalarztdienststellen des Auswärtigen Amts. Es besteht eine attraktive Auslandszulage und die Möglichkeit der klinisch-kurativen Nebentätigkeit. Die Auslandseinsätze sind geprägt durch ein hohes Maß an Eigenbestimmtheit und schließen regelmäßige Dienstreisen in zahlreiche Länder ein.

Aufgabenschwerpunkte:
in Berlin:

  • Prävention im Rahmen der Tropen-, Reise- und Arbeitsmedizin einschließlich Impfschutz für die Beschäftigten des Auswärtigen Amtes und ihrer Familienangehörigen sowie personalärztliche Tätigkeit
  • notärztliche Begleitung von Delegationsreisen der Bundesregierung mit Bundeskanzlerin und Außenminister einschließlich der Inübunghaltung als verantwortliche/r Notärztin/Notarzt auf einem NEF im Berliner Umland
  • betriebsärztliche Betreuung nach §3 ASiG und DGUV V2 sowie verwandte Rechtsvorschriften einschließlich der Dienststellen in Europa

In Berlin überwiegt die begutachtend-beratende Tätigkeit mit Regelarbeitszeit von 39 Wochenstunden und ohne ärztliche Bereitschafts- und Wochenenddienste. Gleitzeitmodell mit Kernarbeitszeit zwischen 9 und 15 Uhr. Fortbildungen werden finanziell unterstützt.

im Ausland:

  • Regionalarzt/-ärztin an einer der Regionalarztdienststellen (Accra, Beirut, Jakarta, Moskau, Nairobi, New Delhi, Peking, Pretoria, Mexiko und in Buenos Aires)
  • arbeitsmedizinische Betreuung der Entsandten und der lokal Beschäftigten an den bis zu 17 Auslandsvertretungen des jeweiligen Zuständigkeitsbereiches
  • allgemeinmedizinisch-kurative Betreuung von EU-Staatsangehörigen im Rahmen der Nebentätigkeit in einer gut ausgestatteten Regionalarztpraxis einschließlich Labor möglich.

Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle am Dienstort Berlin. Die Regelarbeitszeit in Vollzeit beträgt 39 Stunden pro Woche. Teilzeittätigkeit ist im Rahmen des Teilzeitbefristungsgesetzes grundsätzlich möglich.

Die tarifliche Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 15 (bei abgeschlossener Facharztausbildung) TVöD Bund (Tarifgebiet Ost). Im Ausland erhalten Sie zusätzlich eine Auslandszulage, im Inland eine Ministerialzulage. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine Verbeamtung möglich. Nähere Informationen hierzu erteilt das Personalreferat (E-Mail: 101-3@diplo.de). Informationen zum TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (www.bmi.bund.de) bzw. unter dem Link https://bezuegerechner.bva.bund.de.

Wenn Sie teamfähig, flexibel und belastbar sind, Personalführungskompetenz, Eigeninitiative und eine ausgeprägte interkulturelle Kompetenz mitbringen sowie das folgende Anforderungsprofil erfüllen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung:

Allgemein

  • deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder der EFTA (Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz)
  • sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (Niveau C2 des Europäischen Referenzrahmens)
  • gute Englischkenntnisse (mindestens B2 des Europäischen Referenzrahmens)
  • Grundkenntnisse in Französisch, Spanisch oder Portugiesisch von Vorteil
  • Bereitschaft zur mehrjährigen Versetzung an alle Dienstorte des Gesundheitsdienstes und Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen

Fachlich notwendig:

Fachärztin/-arzt für Innere Medizin oder Allgemeinmedizin mit

  • mindestens 6 Monaten fachlicher Erfahrung in den Subtropen oder Tropen in Ländern mit limitierten Ressourcen (auch PJ-Tertiale)
  • Fachkunde Rettungsdienst oder Zusatzweiterbildung Notfallmedizin oder mit nachgewiesenen, auf die Zusatzweiterbildung anrechenbaren Tätigkeiten von sechs Monaten auf einer Intensivstation und sechs Monaten in einer Notaufnahme (siehe dazu WBO der ÄK Berlin)
  • grundsätzliche Kenntnisse in der reise- und tropenmedizinischen Beratung, Impfen und der Durchführung von Untersuchungen nach DGUV Grundsatz G 35

Fachlich wünschenswert:

  • Kenntnisse in der Arbeitsmedizin
  • Zusatzweiterbildung Tropenmedizin oder anrechnungsfähige Teile
  • sozialmedizinische (Begutachtungen, Beihilfeverfahren), umweltmedizinische oder pulmologische Fachkenntnisse/Erfahrungen
  • Promotion

Für die notärztliche Tätigkeit in Berlin ist die Erlangung der ZWB Notfallmedizin Voraussetzung. Dies können wir bei Vorliegen der o.g. Voraussetzungen (d.h. Vorliegen der o.g. 12 Monate stationäre Weiterbildungszeit in der Notfallmedizin gem. WBO ÄK Berlin) ermöglichen.

Die Beschäftigung erfolgt zunächst am Dienstsitz des Auswärtigen Amts in Berlin. An eine Standzeit von in der Regel zwei bis vier Jahren im Inland folgen Rotationsperioden von in der Regel drei bis fünf Jahren an den Regionalarztdienststellen und in der Zentrale des Auswärtigen Amts.

Für Fachärztinnen und Fachärzte mit einer abgeschlossenen Weiterbildung in Arbeits- oder Betriebsmedizin ist ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis vorgesehen. Für Ärzte/Ärztinnen ohne diese Qualifikation erfolgt eine Entfristung nach Erlangen der Qualifikation nach ArbMedVV. Der Gesundheitsdienst ist grundsätzlich als Weiterbildungsstelle für Arbeitsmedizin anerkannt. Ebenfalls besteht eine sechsmonatige Weiterbildungsbefugnis für Tropenmedizin.

Das Auswärtige Amt hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt und lädt qualifizierte Frauen ausdrücklich zu einer Bewerbung ein. Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Grundlagen bevorzugt berücksichtigt.

Nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren ist die gesundheitliche Eignung für eine uneingeschränkte weltweite Versetzbarkeit (ggfs. auch für die mitausreisenden Familienangehörigen) nachzuweisen (festgestellt durch eine ärztliche Untersuchung im Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amts) sowie eine Sicherheitsüberprüfung „Ü2“ nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG des Bundes) zu durchlaufen.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit folgenden Unterlagen und Nachweisen:

    • Motivationsschreiben
    • vollständiger tabellarischer Lebenslauf
    • Zeugnisse und Urkunden, insbesondere zu Staatsexamen, Approbation, Facharzt und Zusatzweiterbildungen
    • Nachweise, hilfsweise fundierte Aussagen zu allen im Anforderungsprofil genannten Qualifikationen, Weiterbildungen, Erfahrungen, Kenntnissen und Fertigkeiten
    • Nachweise, hilfsweise fundierte Aussagen zu Ihrer bisherigen Berufsausübung

bis 15.00 Uhr MESZ am 26.08.2019

ausschließlich über die Online-Bewerbungsmaske an das Auswärtige Amt, erreichbar entweder über die Homepage www.diplo.de unter der Rubrik „Ausbildung und Karriere – Stellenangebote“ oder direkt unter https://service.diplo.de/stella.

Wir bitten um Verständnis, dass wir grundsätzlich nur vollständige Bewerbungen berücksichtigen können.

Telefonische Auskünfte zu Aufgaben und Stelle erteilt der Leiter des Gesundheitsdienstes, Herr Dr. Boecken unter der Rufnummer 030-5000-1441 oder 0151-62813830.

Fragen zum Auswahlverfahren beantwortet Frau Harnys unter der Rufnummer 030-5000-1342.