

Groß war das Entsetzen, als vor etwa vier Jahren immer deutlicher wurde, dass Sars-CoV-2 die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit weit über die akute Infektion hinaus einschränken kann. Längst hat das Phänomen von Symptomen, die länger als vier Wochen andauern, mit Long Covid einen Namen bekommen. Von ursächlicher Heilung solcher Langzeitfolgen ist die Medizin aber weit entfernt. Eine gute Nachricht ist: Im Zuge von mehr Immunschutz durch Impfungen und durchgemachte Infektionen sowie weniger aggressiver Virusvarianten hat sich das Risiko, nach einer Erkrankung Long Covid zu entwickeln, deutlich vermindert

BMG-Forschungsnetzwerk zu Long COVID startet
Mit einem ersten Treffen der 30 Projektleitenden des Förderschwerpunkts „Erforschung und Stärkung einer bedarfsgerechten Versorgung rund um die Langzeitfolgen von COVID-19 (Long COVID)“ in Berlin hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) an diesem Montag ein Koordinierungsnetzwerk für die Long COVID-Forschung gestartet.

Mit „Ivermectin“ Malaria vorbeugen?
Ivermectin kommt bei der Therapie von Parasiten, insbesondere Würmern, zum Einsatz. Zur Prävention der ebenfalls parasitären Erkrankung Malaria ist der Wirkstoff bislang nur wenig untersucht. Im Lancet Infectious Diseases wurden die Ergebnisse einer in Burkina Faso durchgeführten Phase-III-Studie veröffentlicht.

Seit Omikron: Geringer Schutz vor SARS-CoV-2-Reinfektion
In vielerlei Hinsicht markiert das Auftreten der Omikron-Variante eine gewisse Zäsur in der Virusevolution. Durch eine Vielzahl zusätzlicher Mutationen im Spike-Protein gelang es dem Virus nicht nur, einen vorher etablierten Immunschutz zu unterlaufen, sondern offensichtlich auch die Immunantwort prinzipiell signifikant zu beeinflussen, wie Forschende aus Katar jüngst zeigten.

Lauterbach macht aus BZgA ein BIÖG
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach setzt große Hoffnungen in das neue Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit. Dass er bei der Gründung mit einem Ministererlass nachgeholfen hat, hält er für rechtlich unbedenklich.

E.-coli-Impfstoff ist unzureichend wirksam
Nach einer geplante Zwischenauswertung der E.mbrace-Phase-III-Studie, in der der Impfstoffkandidat von Sanofi und Johnson & Johnson ExPEC9V gegen extraintestinale pathogene E. coli gegen Placebo getestet wird, stellen die Unternehmen die Weiterentwicklung des Impfstoffs ein. Nach den bisherigen Daten ist kein ausreichender Schutz vor einer invasiven E. coli-Erkrankungen (IED) erkennbar.

Temperaturen steigen – Risiko für Borrelien-Übertragung steigt!
Zecken sind nicht nur im Frühjahr und Sommer aktiv. In milden Wintern steigt bereits bei wenigen Graden über Null das Risiko für einen Stich, bei dem neben anderen Krankheitserregern auch Borrelien übertragen werden können. Wie wird eine Borreliose therapiert?

Umfrage zeigt: Mehrheit unterschätzt RSV-Risiken
Die Fallzahlen der RSV-Infektionen sind aktuell leicht rückläufig. Dennoch stellt das Respiratorische Syncytial-Virus (RSV) ein Risiko für vulnerable Gruppen dar. Insbesondere älteren Menschen mit schweren Grunderkrankungen, drohen ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen. Eine Umfrage kam nun jedoch zu überraschenden Ergebnissen: Die Mehrheit der Befragten unterschätzt RSV und ist zudem unzureichend über Impfmöglichkeiten informiert.

Polio: Wer sollte wann geimpft werden?
Die Erreger der Kinderlähmung wurden in Deutschland über einen Zeitraum von acht Wochen im Abwasser nachgewiesen. Das RKI ist alarmiert. Insbesondere Eltern sollten jetzt den Impfstatus ihrer Kinder überprüfen, denn es besteht ein Risiko für schwere Krankheitsverläufe.

NEU: RKI-Orientierungshilfen zu Infektionskrankheiten
Das frühzeitige Erkennen von Infektionskrankheiten und das Ergreifen der erfoderlichen Maßnahmen spielt eine entscheidende Rolle im Infektionsschutz. Um die Ärzteschaft bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, stellt das RKI Orientierungshilfen zu verschiedenen Infektionskrankheiten bereit. Die Orientierungshilfen für Ärztinnen und Ärzte geben Hinweise zur Symptomatik und Anamnese, Hygiene, Diagnostik und ggf. Meldung sowie zur weiteren Vorgehensweise zu den jeweiligen Infektionskrankheiten. Ab sofort stellen wir die RKI-Orientierungshilfen unter Downloads > RKI-Orientierungshilfen zu Infektionskrankheiten für Sie zum Download bereit.

OTC-Preise steigen regelmäßig
Regelmäßig benachrichtigen Hersteller die Apotheken über Preiserhöhungen, gerade dreht sich die Preisschraube wieder. „Vor allem im OTC-Bereich kann ich den Kalender danach stellen“, erklärt eine Inhaberin, die namentlich nicht genannt werden will. „Vor allem die Schnelldreher sind oft mit dabei, manche Firmen erhöhen bis zu dreimal pro Jahr ihre Preise“, beklagt sie.

Millionen Menschen leiden derzeit an akuten Atemwegserkrankungen
Rund 7,9 Millionen Menschen in Deutschland sind derzeit von einer akuten Atemwegsinfektion betroffen. Nach wie vor gibt es unter Schulkindern ungewöhnlich viele Krankheitsfälle. Auch die Zahl der schweren Verläufe ist höher als sonst. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts werden zunehmend auch Influenza-B-Viren nachgewiesen.

Corona-Lehren: Die Unbestechlichen – warum wir mehr Daten brauchen
Inzidenz-Dashboard, Intensivregister, Abwassermonitoring: Die Corona-Jahre haben gezeigt, wie wichtig Daten sind, um auf die Ausbreitung von Erregern zu reagieren. Welche Zahlen wären bei einer kommenden Pandemie entscheidend?

Zweiter H5N1-Stamm bei Kühen nachgewiesen
In den USA verbreitet sich eine zweite Variante des Vogelgrippevirus H5N1 bei Milchkühen. Experten sind über diesen zweiten Eintrag des Virus in Rinderherden und über eine spezielle Mutation beunruhigt.

Impfen mit Creme statt Spritze: Forschung macht große Fortschritte
Forscher der Stanford University haben ein Bakterium, das sich in großer Zahl auf der Haut und den Schleimhäuten von Menschen niederlässt, in einen Impfstoff transformiert, der hilft, Krankheitserreger abzuwehren. Bei Versuchen an Mäusen zeigt der Impfstoff bereits vielversprechende Ergebnisse. Die Wissenschaftler sind zuversichtlich, dass er auch beim Menschen wirksam sein wird. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher in der Studie „Discovery and engineering of the antibody response to a prominent skin commensal“, die im Fachjournal „Nature“ erschienen ist.

Kleiner Pieks mit großer Wirkung
Warum das Thema Impfen viel mehr Aufmerksamkeit verdient, hat der Expertenrat der Bundesregierung aufgelistet. Er empfiehlt Deutschland eine koordinierte Impfstrategie sowie eine Lockerung des Subsidiaritätsprinzips.

Mpox: Wie gefährlich ist das Virus?
Das Mpox-Virus, früher auch als Affenpocken bezeichnet (von der englischen Bezeichnung „Monkeypox“), ist seit 2022 weltweit in vielen Ländern aufgetreten – auch in Deutschland. Seit 2024 kursiert vor allem in afrikanischen Ländern die vermutlich gefährlichere Variante Klade Ib. Im Oktober 2024 wurde sie erstmals auch in Deutschland nachgewiesen, zwei weitere Fälle traten im Dezember 2024 auf. Wie verlaufen Übertragung und Ansteckung? Welche Symptome sind typisch für Mpox und gibt es eine Impfung? Antworten auf die wichtigsten Fragen finden Sie in der folgenden Pressemeldung.

Lehren aus der Pandemie: „Mir war klar, dass sich das nicht eindämmen lässt“
Vor fünf Jahren gab es die ersten Covid-19 Fälle in Deutschland. Die Virologin Sandra Ciesek und Jürgen Graf von der Frankfurter Uniklinik über die Lehren aus der Corona-Pandemie – und die Frage, wie gut wir für die Zukunft aufgestellt sind.

Valneva erhält Marktzulassung für „IXCHIQ“ in Großbritannien
Das Impfstoffunternehmen Valneva gab heute bekannt, dass die britische Arzneimittelbehörde MHRA (Medicines and Healthcare Products Regulatory Agency) die Marktzulassung für den weltweit ersten und einzigen Impfstoff gegen Chikungunya, IXCHIQ®, erteilt hat. Der Impfstoff ist als Einzeldosis für die aktive Immunisierung zur Vorbeugung einer durch das Chikungunya-Virus (CHIKV) verursachten Erkrankung bei Personen ab 18 Jahren indiziert. Der Impfstoff wird in der führenden Impfstoffproduktionsstätte von Valneva in Livingston, Schottland, hergestellt.

Neue Ebola-Impfstoffvariante wird getestet
Wenige Tage nach dem Ausbruch des gefährlichen Ebola-Fiebers in Uganda hat in dem ostafrikanischen Land ein erster Test eines Impfstoffs gegen den sogenannten Sudan-Stamm des Virus begonnen.