Herbstimpfungen sind Herzensangelegenheit
Wie gefährlich ist die Vogelgrippe?
WHO-Region Europa legt Gesundheitsagenda fest
Meningokokken: Stiko empfiehlt Impfung ab 12
Unser Tipp !
Sie finden das aktuelle STIKO-Bulletin zur Meningokokken-Impfung und auch alle weiteren STIKO-Bulletins in unserem Download Bereich unter STIKO-Bulletins.
Nuvaxovid kommt als Fertigspritze
Im November wird der Corona-Impfstoff Nuvaxovid JN.1 (Sanofi) als Einzeldosis-Fertigspritze zur Verfügung stehen. Am 11. November kann bestellt werden. Die Auslieferung findet ab dem 17. November statt.
- Nuvaxovid JN.1 FER BUND; PZN: 20084393 1 FER 1
- Nuvaxovid JN.1 FER BUND; PZN: 20084401 10 FER 1
- Nuvaxovid JN.1 FER BUN APO; PZN: 20084430 1 FER 1
- Nuvaxovid JN.1 FER BU OEGD; PZN: 20084447 1 FER 1
10 Jahre #MedSafetyWeek – Wir alle haben es in der Hand, Arzneimittel sicherer zu machen
mRNA-Coronaimpfung mit Zusatzeffekt bei Krebs
Grippe, Corona, Erkältung – Wichtiges zur aktuellen Saison
Im Zweifel: Diphtherie Impfschutz checken
Starke Vogelgrippewelle in Deutschland
Welt-Polio-Tag: An Impfung denken
Aktuelle Studien: Wie gut und wen schützt die RSV-Impfung?
Valneva meldet 95 % Seroresponse vier Jahre nach der Impfung mit „IXCHIQ“
WHO-Empfehlungen für die Stammzusammensetzung Grippeimpfstoffe 2026 für die Südhalbkugel
Die virale Zusammensetzung der Grippeimpfstoffe für die Influenza-Saison 2026 auf der Südhalbkugel steht fest. Die WHO empfiehlt trivalente Impfstoffe für die Südhalbkugel, die folgende Stämme enthalten sollen:
Impfstoffe auf Eibasis
- A/Missouri/11/2025 (H1N1)pdm09
- A/Singapore/GP20238/2024 (H3N2)
- B/Austria/1359417/2021 (B/Victoria lineage)
Impfstoffe auf Zellkultur-, rekombinanter Protein- oder Nukleinsäurebasis
- A/Missouri/11/2025 (H1N1)pdm09
- A/Sydney/1359/2024 (H3N2)
- B/Austria/1359417/2021 (B/Victoria-Linie)
Kartellamt erlaubt Kauf von Curevac durch Biontech
WHO warnt: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich
Die Arbeitsmedizin: Drei Fachverbände bündeln ihre Kräfte für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung
Die drei führenden arbeitsmedizinischen Fachverbände in Deutschland – der Berufsverband selbstständiger Arbeitsmediziner und freiberuflicher Betriebsärzte (BsAfB), die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) und der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) – wollen künftig enger zusammenarbeiten. Unter dem gemeinsamen Dach „Die Arbeitsmedizin“ bündeln sie ihr politisches Engagement und ihre Kommunikation. Gemeinsam vertreten die Verbände über 6.000 Mitglieder. Ziel der Kooperation ist es, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stärker für die Bedeutung der Arbeitsmedizin zu sensibilisieren – insbesondere im Hinblick auf Prävention, Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.
6. Tagesspiegel Impfgipfel: Stärkeres Einbeziehen der Betriebsärzte
Auf dem 6. Tagesspiegel Impfgipfel in Berlin forderte der Gesundheits- und Regierungspolitiker Serdan Yüksel (SPD) unter anderem die stärkere Einbeziehung der Betriebsärzte auf dem Weg zu einer Nationalen Impfstrategie. Zitat: „Dem öffentlichen Gesundheitsdienst kommt eine besondere Bedeutung zu. Da sollten wir auch die Betriebsärzte noch intensiver einbeziehen – die meisten der 49 Millionen Beschäftigten müssen irgendwann zum Betriebsarzt.“
Betriebliche Grippeimpfungen: Haften Arbeitgeber für mögliche Impfschäden?
Die meisten größeren Unternehmen bieten jedes Jahr im Herbst zum Schutz ihrer Beschäftigten freiwillige Grippeschutzimpfungen im Betrieb an. Damit stellt sich die Frage, wie es aussieht, wenn es bei einer betrieblichen Impfung zu Komplikationen kommt. Haftet der Arbeitgeber? Und was gilt es zu beachten?
