Tel. 0800 – 100 29 59

h Fax 0800 – 100 39 69

kontakt@gpk.de

Logo der Gesellschaft für medizinische Prävention und Kommunikation mit den Buchstaben 'GPK' und einem Kreis als grafischem Element in Petrol.

Kompetente Leistungen & innovative Services im Gesundheitsdienst und in der Gesundheitsvorsorge, mit Beratungsschwerpunkt auf Impfstoffversorgung und Arzneimittelversorgung sowie technischen Beschaffungslösungen. Für Arbeits- und Betriebsmediziner, Werkärzte, Reise- und Tropenmediziner, Gelbfieber-Impfstellen, Öffentlichen Gesundheitsdienst, Arbeitsmedizinische Dienste und Institutionen.

Ärzte warnen vor Impflücken

Ärzte warnen vor Impflücken

Die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) ruft zu mehr Impfschutz auf. „Aktuell sind die Impfquoten in Deutschland zu niedrig, um eine Herdenimmunität bei Masern oder Diphtherie für die Bevölkerung zu erzielen“, sagte Dr. Marion Charlotte Renneberg, stellvertretende ÄKN-Präsidentin. Sie appellierte, Kinder rechtzeitig und ausreichend durch eine Impfung zu schützen. Erwachsene sollten ihrer Ansicht nach unbedingt an die von der Ständigen Impfkommission (Stiko) empfohlenen Auffrischungsimpfungen sowie im Herbst an eine Grippeimpfung denken.
Covid-19-Impfung: Lebensretter mit altersabhängiger Wirkung

Covid-19-Impfung: Lebensretter mit altersabhängiger Wirkung

Noch immer wirken die Folgen der Covid-Epidemie nach. Eine Aufarbeitung scheint schwierig, da Meinungen verhärtet und zuverlässige Daten schwer zu erheben sind. Einen Baustein für eine solide Datenbasis liefert eine aktuelle Publikation mit einer umfassenden Wirkungsanalyse zum globalen Nutzen der Covid-19-Impfkampagnen in Bezug auf verhinderte Todesfälle und gerettete Lebensjahre.
Oropouche-Virus: Neues Risiko für Europa?

Oropouche-Virus: Neues Risiko für Europa?

Forschende des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) haben gemeinsam mit Kolleg:innen der Universität Hamburg und weiteren Einrichtungen erstmals das Risiko einer Übertragung des tropischen Oropouche-Virus (OROV) durch in Europa verbreitete Stechmückenarten untersucht. Ergebnis: Unter bestimmten klimatischen Bedingungen kann die invasive Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) das Virus übertragen – ein mögliches Risiko für Südeuropa.
Machbar: Deutschland ohne Hepatitis C

Machbar: Deutschland ohne Hepatitis C

Um Hepatitis C zu eliminieren, sind alle Instrumente vorhanden. Durch Präventionsmaßnahmen, Infektionsprophylaxe und innovativen Therapien mit ihren Heilungsraten von ca. 99 Prozent sind in den vergangenen Jahren große Schritte gelungen. Klar ist aber auch: Geht es in dem Tempo weiter wie bisher, wird Deutschland das Ziel der Weltgesundheitsorganisation, bis 2030 die Zahl der Neuinfektionen um 90 Prozent zu senken, nicht erreichen.
Vorsorglich 36 Kinder geimpft

Vorsorglich 36 Kinder geimpft

Eine mit Tollwut infizierte Fledermaus wird auf dem Gelände einer Kindertagesstätte in Bad Lauchstädt entdeckt. Das Gesundheitsamt informiert die Eltern und empfiehlt eine medizinische Behandlung. In Zusammenarbeit mit dem Carl-von-Basedow-Klinikum und dem Sanitätszug des Landkreises fand den Angaben zufolge am darauffolgenden Tag eine Impfaktion statt, bei der 36 Kinder geimpft wurden.
82-jährige Frau stirbt an West-Nil-Virus

82-jährige Frau stirbt an West-Nil-Virus

Rund um Rom gibt es mehrere Fälle des West-Nil-Fiebers, das durch Stechmücken übertragen wird. Nun ist eine 82 Jahre alte Frau an den Folgen einer Infektion mit dem West-Nil-Virus gestorben. Die Rentnerin aus der Gemeinde Nerola nördlich von Rom war vergangene Woche mit Fieber ins Krankenhaus eingeliefert worden, wie die Behörden mitteilten. Die Behörden richten sicherheitshalber eine Taskforce ein.
Mit Tropenkrankheiten ist auch in Deutschland zu rechnen

Mit Tropenkrankheiten ist auch in Deutschland zu rechnen

Fälle von Tropenkrankheiten und kleinere Ausbrüche etwa von Chikungunya- oder Dengue-Fieber wird es aus Expertensicht auch in Deutschland geben – und zwar in diesem oder in den kommenden Jahren. Ein Grund zur überhöhten Sorge ist das aber nicht. Überträger der Chikungunya- und Dengue-Viren sind nicht die einheimischen Mückenarten, sondern invasive Aedes-Arten wie die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus). Sie werde immer wieder neu eingeschleppt – vor allem über Mückenweibchen, die von Südeuropa in Fahrerkabinen von Autos nach Deutschland reisten. Es fänden sich aber auch etablierte Populationen der Asiatischen Tigermücke entlang des Oberrheins, etwa von Basel bis Bingen (hier eine Karte des FLI).