Tel. 0800 – 100 29 59

h Fax 0800 – 100 39 69

kontakt@gpk.de

Kompetente Leistungen & innovative Services im Bereich Impfstoffversorgung und Impfstoffversand . Für Arbeitsmediziner, Werkärzte, Betriebsärzte, Reisemediziner, Tropenmediziner, Gelbfieber-Impfstellen, Öffentlichen Gesundheitsdienst, Arbeitsmedizinische Dienste und Institutionen.

Reiserückkehrer bei Malaria-Verdacht ­frühzeitig zum Arzt schicken

Reiserückkehrer bei Malaria-Verdacht ­frühzeitig zum Arzt schicken

Malaria ist zwar in Deutschland nicht heimisch, aber die häufigste Erkrankung bei Reiserückkehrern. Die Fallzahlen pro Jahr liegen im hohen dreistelligen Bereich (2023: 984). Die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit (DTG) hat nun die Leitlinie zur Therapie der Malaria aktualisiert. Vor allem für Schwangere haben sich die Empfehlungen geändert.

Preisbindung bei Chikungunya-Impfstoffen aufgehoben

Preisbindung bei Chikungunya-Impfstoffen aufgehoben

Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Preisbindung für die Impfstoffe Ixchiq (PZN: 19237064) und Vimkunya (PZN: 19769861) aufgehoben ist. Grund dafür ist die automatische Übernahme diverser Bundesländer der gestrigen STIKO-Empfehlung zur Impfung gegen Chikungunya in die „Öffentliche Impfempfehlung des jeweiligen Bundeslandes“. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich im B2B-Onlineshop der BergApotheke mit den Impfstoffen nun auf Basis des aktuell gültigen AEKs zzgl. MwSt. einzudecken.

STIKO: Empfehlung zur Impfung gegen Chikungunya

STIKO: Empfehlung zur Impfung gegen Chikungunya

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat in ihrer 111. Sitzung am 17./18.06.2025 eine Empfehlung zur Impfung mit den Impfstoffen Ixchiq und Vimkunya für bestimmte Reisende vor der Exposition in Chikungunya-Endemiegebieten und für Personen, die gezielte Tätigkeiten mit Chikungunya-Viren gemäß Biostoffverordnung ausüben, beschlossen. Im Epidemiologisches Bulletin 28/2025 veröffentlichte die STIKO den Beschluss und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung.
ZEPAI bringt Expertise im Europäischen Hub für Impfstoffe ein

ZEPAI bringt Expertise im Europäischen Hub für Impfstoffe ein

Der Europäische Hub für Impfstoffe für die Pandemiebereitschaft (European Vaccine Hub for Pandemic Readiness, EVH) ist ein Konsortium, das alle Akteure entlang der gesamten Entwicklungskette von potenziellen Pandemie-Impfstoffen vernetzt, um deren Entwicklung voranzutreiben. Ziel des EVH ist es, in allen Bereichen der Impfstoffentwicklung jederzeit einsatzbereite Kapazitäten aufzubauen, um EU-weit auf zukünftige Pandemien vorbereitet zu sein. Am 22.–23.05.2025 fand im Rektorat der Universität Siena, Italien, das offizielle Kick-off-Meeting mit Vertreterinnen und Vertretern aller am EVH-Projekt beteiligten Institutionen statt. Das Zentrum für Pandemie-Impfstoffe und -Therapeutika (ZEPAI) am Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, ist ein wichtiger Teil des EVH und bringt seine Expertise im Bereich der Pandemievorbereitung und Bereitstellung von Impfstoffen aktiv in das von der EU geförderte Projekt ein.
Wie gefährlich ist Chikungunya?

Autochthone Chikungunya-Infektion im Elsass

In der Nähe von Straßburg hat sich ein Mensch mit dem Chikungunya-Virus angesteckt. Die Verbreitung der Tigermücke und hohe Temperaturen begünstigen das Vordringen dieses Erregers auch in Deutschland. Im Epidemiologisches Bulletin KW 28/2025 berichtet das RKI ausführlich über den nicht reiseassoziierten Chikungunya-Fall in Frankreich nahe der deutsch-französischen Grenze.
RKI geht von Polio-Übertragungen in Deutschland aus

RKI geht von Polio-Übertragungen in Deutschland aus

Nach weiteren Nachweisen von Polioviren im Abwasser hält es das Robert Koch-Institut (RKI) für „zunehmend wahrscheinlicher“, dass das Virus bereits zwischen Menschen in Deutschland übertragen wird. Ein genauer Wert für die Zahl infizierter Menschen lasse sich nicht angeben, teilte das Institut mit. Nachgewiesen wurde eine Übertragung demnach hierzulande bisher nicht, auch Erkrankungen wurden bisher nicht gemeldet.
Zunahme an Hepatitis-A-Fällen in Mitteleuropa

Zunahme an Hepatitis-A-Fällen in Mitteleuropa

Mitteleuropa wird derzeit von einer schweren Hepatitis‑A‑Welle getroffen. Wie das European Centre for Disease of Prevention and Control (ECDC) berichtet, sind die Infektionszahlen in Österreich, Tschechien, Ungarn und der Slowakei seit Jahresbeginn sprunghaft angestiegen. In Österreich wurden inzwischen drei Todesfälle im Zusammenhang mit der Virusinfektion gemeldet, in Tschechien sogar sechs.
Arzneimittel: Der Preis der Preisregulierung

Arzneimittel: Der Preis der Preisregulierung

Wenn es im Gesundheitswesen ums Sparen geht, richten sich die Blicke schnell auf die Ausgaben für Arzneimittel. Dabei ist es ein Irrglaube, dass der Griff in die Taschen der Pharmaunternehmen nur diesen schadet. Zahlreiche Studien aus den Wirtschaftswissenschaften belegen: Die Preisregulierung hat negative Auswirkungen auf die Innovationen von Morgen und kostet Wertschöpfung und damit Wohlstand. Eine einseitig auf Arzneimittelinnovationen fokussierende Sparpolitik ist kurzsichtig.
WHO-Report zur „Global Tobacco Epidemic 2025“

WHO-Report zur „Global Tobacco Epidemic 2025“

Weltweit raucht rund jeder Fünfte. Die Bilanz: Mehr als sieben Millionen Tote im Jahr, davon rund 1,3 Millionen durch die Zigaretten, die andere rauchen. Auch wenn in den vergangenen Jahren immer mehr Menschen durch Maßnahmen zur Eindämmung des Tabakkonsums erreicht wurden, fordert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihrem Report zur „Global Tobacco Epidemic 2025“ einen konsequenteren Schutz vor Zigaretten, E-Zigaretten und Co.