Tel. 0800 – 100 29 59

h Fax 0800 – 100 39 69

kontakt@gpk.de

Kompetente Leistungen & innovative Services im Gesundheitsdienst und in der Gesundheitsvorsorge. Für Arbeitsmediziner, Werkärzte, Betriebsärzte, Reisemediziner, Tropenmediziner, Gelbfieber-Impfstellen, Öffentlichen Gesundheitsdienst, Arbeitsmedizinische Dienste und Institutionen.
Therapeutisches Impfen gegen Krebs

Therapeutisches Impfen gegen Krebs

Große Hoffnungen sind an einen neuen Impfstofftyp geknüpft, dessen erste Vertreter innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre eine Zulassung erhalten könnten. Hierbei handelt es sich um personalisierte, therapeutische Impfstoffe, die bei Tumorerkrankungen eingesetzt werden – und die das Repertoire an immuntherapeutischen Interventionen im Rahmen von Krebstherapien entscheidend erweitern und diversifizieren werden.
Diphtherie: Deutschlandweiter Ausbruch

Diphtherie: Deutschlandweiter Ausbruch

Ein deutschlandweiter Ausbruch von Diphtherie bereitet dem Robert Koch-Institut (RKI) und weiteren Gesundheitsbehörden zunehmend Sorge. Während anfangs vor allem geflüchtete Menschen betroffen waren, zeigt sich mittlerweile ein erweitertes Bild. Auch wohnungslose Menschen, Drogenkonsumierende, ungeimpfte Personen sowie ältere und vorerkrankte Menschen gehören zur Gruppe der Infizierten.
Impfen: Return on invest = 19

Impfen: Return on invest = 19

Die Impfquoten müssen erhöht werden. Darüber sind sich die führenden Hersteller und die Politik einig. Was es dafür braucht, sind bessere Rahmenbedingungen, ein niedrigschwelliges Impfangebot – auch in Apotheken – und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Darüber wurde unter dem Motto „Impfen ist Prävention par excellence“ bei Pharma Deutschland diskutiert.
RSV-Welle beendet

Die Grippewelle ist vorüber

Nach 16 Wochen endet die Grippewelle. In der Grippesaison 2024/25 haben sich knapp 390.000 Menschen mit Grippe infiziert (labordiagnostisch bestätigt). Influenza A(H1N1)- und Influenza B-Viren zirkulierten gleich häufig. Schon seit einigen Wochen berichtet das Robert Koch-Institut (RKI), dass die Zahl schwerer verlaufender, akuter Atemwegserkrankungen (ARE) zurückgeht – nun ist die Grippewelle vorbei. Sie dauerte 16 Wochen (51. Kalenderwoche 2024 bis 14. Kalenderwoche 2025).
Arzneiverordnung in der Praxis (AVP): Ausgabe 1 / 2025 jetzt online

Arzneiverordnung in der Praxis (AVP): Ausgabe 1 / 2025 jetzt online

Die aktuelle Ausgabe der Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) ist online verfügbar. Unter „Aus der Praxis – für die Praxis“ wird zum Thema Impfungen bei onkologischen Erkrankungen berichtet. Weitere Themen in dieser Ausgabe sind unter anderem „Die Tücken der Digitalisierung“, „Medikationsfehler im Notfall: Gefahr für alle“ und die „Aktualisierte S3-Leitlinie zur Chronischen lymphatischen Leukämie (CLL)“.
Prävention durch Impfung – Status Quo und Perspektiven in Deutschland

Prävention durch Impfung – Status Quo und Perspektiven in Deutschland

Anlässlich der Europäischen Impfwoche (27.04. – 03.05.2025) ist im Bundesgesundheitsblatt die Themenreihe „Prävention durch Impfung – Status Quo und Perspektiven in Deutschland“ erschienen, mit Artikeln zum Impfquotenmonitoring in Deutschland, zum Potenzial und Limitationen von Schulimpfprogrammen zur Steigerung der HPV-Impfquoten in Deutschland, und weiteren interessanten Artikeln zum Thema Impfen.
Was ist das Oropouche-Virus und wie gefährlich ist es?

Was ist das Oropouche-Virus und wie gefährlich ist es?

Das Oropouche-Virus ist der Überträger einer fieberhaften Erkrankung, deren Symptome denen des Dengue-Fiebers ähneln und Kopfschmerzen, Fieber, Muskelschmerzen, Gelenksteifigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Schüttelfrost oder Lichtempfindlichkeit umfassen. Die Übertragung erfolgt durch Stiche von infizierten kleinen Fliegen (Gnitzen der Art Culicoides paraensis) und Mücken. Das Oropouche-Virus wird daher zur Gruppe der Arboviren gezählt. Einer neuen Studie zufolge ist das Oropouche-Virus in Lateinamerika viel weiter verbreitet als bisher angenommen. Klimatische Bedingungen scheinen das Infektionsgeschehen zu beeinflussen.
Moderna-Geschäftsführer fordert nationalen Impfbeauftragten

STIKO-Empfehlung für RSV-Impfstoff „mRESVIA“

Im Epidemologischen Bulletin 15/2025 empfiehlt die STIKO den Respiratorisches Synzytialvirus (RSV)-Impfstoff mRESVIA® von Moderna. Der RSV-Impfstoff von Moderna ist in einer gebrauchsfertigen Fertigspritze erhältlich. Die Empfehlung umfasst die routinemäßige Immunisierung für Erwachsene ab 75 Jahren sowie die Impfung von Personen zwischen 60 und 74 Jahren mit Risikofaktoren.
Was gibt es Neues bei den Reiseimpfungen?

Was gibt es Neues bei den Reiseimpfungen?

STIKO und DTG haben ihre Empfehlungen zu Reiseimpfungen für 2025 veröffentlicht. Aktualisiert wurden unter anderem epidemiologische Daten und Einschätzungen zu Auffrischimpfungen. Und manche Reiserückkehrer sollten auch in Deutschland Mückenschutz anwenden. Die Reiseimpfempfehlungen können im STIKO Bulletin 14/2025 eingesehen werden.

Unser Tipp !

Sie finden das aktuelle STIKO-Bulletin zu den Reiseimpfempfehlungen und auch alle weiteren STIKO-Bulletins in unserem Download Bereich unter STIKO-Bulletins.

Erster RSV-Impfstoff für Jüngere

Erster RSV-Impfstoff für Jüngere

Die Europäische Kommission hat dem RSV-Impfstoff Abrysvo® von Pfizer eine Zulassungserweiterung erteilt. Er darf nun bei allen Personen ab 18 Jahren zum Einsatz kommen. Bisher war der Impfstoff in zwei Anwendungsgebieten zugelassen. Das erste war die maternale Immunisierung, also die Immunisierung Schwangerer zum passiven Schutz des Säuglings. Das zweite war die aktive Immunisierung von Personen ab einem Alter von 60 Jahren zur Prävention von durch das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) verursachten Erkrankungen der unteren Atemwege