Tel. 0800 – 100 29 59

h Fax 0800 – 100 39 69

kontakt@gpk.de

Kompetente Leistungen & innovative Services im Gesundheitsdienst und in der Gesundheitsvorsorge. Für Arbeitsmediziner, Werkärzte, Betriebsärzte, Reisemediziner, Tropenmediziner, Gelbfieber-Impfstellen, Öffentlichen Gesundheitsdienst, Arbeitsmedizinische Dienste und Institutionen.
Pneumokokken-Infektion: Risikofaktor Enkelkontakt

Pneumokokken-Infektion: Risikofaktor Enkelkontakt

Eine Pneumokokken-Impfung wird für Säuglinge ab zwei Monaten, für alle Erwachsenen ab dem Alter von 60 Jahren sowie für Personen mit verschiedenen Grundkrankheiten empfohlen. Während bei Kindern unter zwei Jahren die Impfquoten bei der Pneumokokken-Impfung hoch sind, sind diese bei älteren Personen vergleichsweise niedrig. Welche Risiken sich daraus ergeben können, zeigt eine Untersuchung aus den USA.
Exotische Zeckenarten: Verbreitung auch in Hessen

Exotische Zeckenarten: Verbreitung auch in Hessen

Exotische Zeckenarten werden nun allmählich in Hessen heimisch – damit steigt auch für Mensch und Tier das Risiko, sich mit gefährlichen Krankheiten zu infizieren. „Die Wiesenzecke und die Schafzecke breiten sich hier zunehmend aus“, teilte das hessische Gesundheitsamt auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. „Diese Zecken sind in der Lage, Krankheitserreger wie zum Beispiel den Erreger des Q-Fiebers zu übertragen.“
Impfschaden: Klägerin erzielt Teilerfolg gegen AstraZeneca

Impfschaden: Klägerin erzielt Teilerfolg gegen AstraZeneca

Im Prozess um einen mutmaßlichen Corona-Impfschaden hat eine Frau aus Oberfranken einen Teilerfolg gegen den Hersteller AstraZeneca erzielt. Eine Zivilkammer des Oberlandesgerichts (OLG) Bamberg verurteilte das Unternehmen zu einer umfassenden Auskunft über Nebenwirkungen seines Corona-Impfstoffs Vaxzevria, wie ein Gerichtssprecher mitteilte. Der Zivilprozess gehört zu den ersten gegen einen Corona-Impfstoffhersteller in Deutschland.
Hepatitis-C-Virus-Infektion: Unerwartete provirale Funktion des Guanylat-bindenden Proteins 1 (GBP1) entdeckt

Hepatitis-C-Virus-Infektion: Unerwartete provirale Funktion des Guanylat-bindenden Proteins 1 (GBP1) entdeckt

Ein Forschungsteam des Paul-Ehrlich-Instituts hat wichtige Erkenntnisse über die Rolle des menschlichen Guanylat-bindenden Proteins 1 (GBP1) bei der Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus gewonnen. Es hat gezeigt, dass GBP1 eine bislang unbekannte Funktion als pro-viraler Faktor während des HCV-Lebenszyklus übernimmt. Anders als zuvor angenommen hemmt das Protein damit nicht die Infektion, sondern begünstigt sie. Da GBP1 durch Behandlung mit Interferonen induziert wird, weisen die in PLOS Pathogens veröffentlichten Forschungsergebnisse darauf hin, dass bei Interferon basierten Therapien die unterschiedliche Wirkungsweise von immunregulatorischen Faktoren berücksichtigt werden sollten.
Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – aktuelle Ausgabe 1/2024 erschienen

Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – aktuelle Ausgabe 1/2024 erschienen

Die Themen der aktuellen Ausgabe:

    • Editorial: Verbesserung der Arzneimittelsicherheit für Frauen und Männer durch Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede
    • Mögliches Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen bei Kindern, deren Väter mit Valproat behandelt wurden
    • Verordnung von antiretroviralen Arzneimitteln bei Frauen im gebärfähigen Alter und in der Schwangerschaft
    • Verdachtsfälle von Herpes zoster sowie ausgeprägten Hautreaktionen im Zusammenhang mit der Impfung gegen Herpes zoster und postherpetische Neuralgie: Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung bei mit Shingrix geimpften Personen in Deutschland
    • Genderspezifische Arzneimittelsicherheit – Aktivitäten des BfArM
    • Meldungen aus BfArM und PEI
    • PRAC-Empfehlungen im Rahmen von EU-Referral-Verfahren – Januar bis März 2024
    • Neufassung des Wortlauts der Produktinformationen – Auszüge aus den Empfehlungen des PRAC zu Signalen
    • Hinweise auf Rote-Hand-Briefe und Sicherheitsinformationen
Experten fordern niedrigschwellige Angebote auch am Arbeitsplatz

Experten fordern niedrigschwellige Angebote auch am Arbeitsplatz

In Deutschland beginnen im Notfall nur etwa 51 Prozent der Laien mit einer Reanimation. Um die Quote zu steigern, haben Experten des Deutschen Rats für Wiederbelebung und des Bundesverbands Medizintechnologie im »Aktionsplan Wiederbelebung« Maßnahmen zusammengestellt. Auch an Arbeitsplätzen sollen mehr regelmäßige und niedrigschwellige Angebote zum Thema Wiederbelebung geschaffen werden.
Tuberkulose-Fallzahlen erneut leicht gestiegen

Tuberkulose-Fallzahlen erneut leicht gestiegen

Jahrelang ging die Zahl der Tuberkulose-Erkrankungen in Deutschland zurück. Doch seit einigen Jahren steigen die Fallzahlen wieder leicht. Das hängt nicht zuletzt mit dem Krieg in der Ukraine zusammen.

Unser Tipp !

Der häufigste Erreger der Tuberkulose beim Menschen ist Mycobacterium tuberculosis. Um eine Infektion mit dem Bakterium festzustellen empfehlen wir den Tuberkulose-Test Tuberkulin PPD RT23, der im B2B-Onlineshop der BergApotheke erhältlich ist. Für eine richtige Interpretation des Tuberkulose-Tests ist es wichtig, dass die Tuberkulinlösung korrekt injiziert wird. Eine detaillierte Beschreibung zur intradermalen Injektion des Tuberkulins finden Sie hier.

Ständige Impfkommission – neue Mitglieder, neue Ziele

Ständige Impfkommission – neue Mitglieder, neue Ziele

Der Virologe Klaus Überla ist neuer Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (STIKO). Am Donnertag wurde die neu konstituierte Kommission vorgestellt. Das 19-köpfige Gremium hat 14 neue Mitglieder, erstmals auch Expert:innen aus den Bereichen Mathematik, Kommunikationswissenschaft und Geriatrie. Ein Schwerpunkt in der Arbeit der neuen Kommission werde die Entwicklung von Präventionsstrategien für Säuglinge und Senioren gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) darstellen, teilte das RKI mit.

Chikungunya-Lebendimpfstoff bereits im Zulassungsverfahren der EU

Chikungunya-Lebendimpfstoff bereits im Zulassungsverfahren der EU

Infektionen mit dem Chikungunya-Virus führen fast immer zu Fieber sowie starken, teils lange anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Zwei Impfstoffe können vor der Erkrankung schützen: ein Totimpfstoff und ein abgeschwächter Lebendimpfstoff, die beide nur einmal intramuskulär gespritzt werden müssen. Der Lebendimpfstoff Ixchiq von Valneva befindet sich in Europa bereits im Zulassungsverfahren. Auch der Totimpfstoff der Firma Bavarian Nordic zeigte gute Ansprechraten in den Phase-III-Studien zur Immunogenität und Sicherheit.
GBA folgt STIKO-Empfehlung zur Meningokokken-Impfung

GBA folgt STIKO-Empfehlung zur Meningokokken-Impfung

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hatte bereits im Januar eine Empfehlung für die zusätzliche Meningokokken-Impfung für Säuglinge ab zwei Monaten herausgegeben. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Schutzimpfungs-Richtlinie nun mit dieser ergänzt. Damit steht ab Mai ein breiterer Impfschutz gegen Meningokokken für Säuglinge- und Kleinkinder zur Verfügung: Eine Meningokokken-Impfung gegen den in Deutschland am häufigsten auftretenden Typ dieser Bakterien, der sogenannten Serogruppe B.
Mehr Fälle von Papageienkrankheit

Mehr Fälle von Papageienkrankheit

Sie fühlt sich an wie Grippe, kann aber Lungenentzündung auslösen: eine Infektion mit dem Bakterium Chlamydophila psittaci, auch Papageienkrankheit genannt. In mehreren europäischen Ländern ist jetzt die Zahl der Fälle gestiegen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt die Risiken für Menschen derzeit als gering ein.