


Exotische Zeckenarten: Verbreitung auch in Hessen

Impfschaden: Klägerin erzielt Teilerfolg gegen AstraZeneca

Malaria-Impfung mit gentechnisch veränderten Erregern

Nächster Covid-19-Impfstoff mit drei Vorteilen

Hepatitis-C-Virus-Infektion: Unerwartete provirale Funktion des Guanylat-bindenden Proteins 1 (GBP1) entdeckt

Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – aktuelle Ausgabe 1/2024 erschienen
Die Themen der aktuellen Ausgabe:
-
- Editorial: Verbesserung der Arzneimittelsicherheit für Frauen und Männer durch Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede
- Mögliches Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen bei Kindern, deren Väter mit Valproat behandelt wurden
- Verordnung von antiretroviralen Arzneimitteln bei Frauen im gebärfähigen Alter und in der Schwangerschaft
- Verdachtsfälle von Herpes zoster sowie ausgeprägten Hautreaktionen im Zusammenhang mit der Impfung gegen Herpes zoster und postherpetische Neuralgie: Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung bei mit Shingrix geimpften Personen in Deutschland
- Genderspezifische Arzneimittelsicherheit – Aktivitäten des BfArM
- Meldungen aus BfArM und PEI
- PRAC-Empfehlungen im Rahmen von EU-Referral-Verfahren – Januar bis März 2024
- Neufassung des Wortlauts der Produktinformationen – Auszüge aus den Empfehlungen des PRAC zu Signalen
- Hinweise auf Rote-Hand-Briefe und Sicherheitsinformationen

Nachfolger für Paxlovid in Aussicht?

Masernimpfpflicht: Gericht gibt Mainzer Kita Recht

WHO besorgt wegen Mangels an Cholera-Impfstoff

A-Streptokokken-Infektionen nehmen in Japan zu

Experten fordern niedrigschwellige Angebote auch am Arbeitsplatz

Tuberkulose-Fallzahlen erneut leicht gestiegen
Unser Tipp !
Der häufigste Erreger der Tuberkulose beim Menschen ist Mycobacterium tuberculosis. Um eine Infektion mit dem Bakterium festzustellen empfehlen wir den Tuberkulose-Test Tuberkulin PPD RT23, der im B2B-Onlineshop der BergApotheke erhältlich ist. Für eine richtige Interpretation des Tuberkulose-Tests ist es wichtig, dass die Tuberkulinlösung korrekt injiziert wird. Eine detaillierte Beschreibung zur intradermalen Injektion des Tuberkulins finden Sie hier.

Chikungunya: Multi-Organ-Befall und Immunfehlregulation

Ständige Impfkommission – neue Mitglieder, neue Ziele
Der Virologe Klaus Überla ist neuer Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (STIKO). Am Donnertag wurde die neu konstituierte Kommission vorgestellt. Das 19-köpfige Gremium hat 14 neue Mitglieder, erstmals auch Expert:innen aus den Bereichen Mathematik, Kommunikationswissenschaft und Geriatrie. Ein Schwerpunkt in der Arbeit der neuen Kommission werde die Entwicklung von Präventionsstrategien für Säuglinge und Senioren gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) darstellen, teilte das RKI mit.

Chikungunya-Lebendimpfstoff bereits im Zulassungsverfahren der EU

GBA folgt STIKO-Empfehlung zur Meningokokken-Impfung

Eisenstoffwechsel bei Long Covid gestört
Akute Infektionen können den Eisenstoffwechsel durcheinanderbringen. Hält dieser Zustand länger an, könnte das eine Erklärung für postinfektiöse Syndrome wie Long Covid darstellen, wie eine aktuelle Publikation nahelegt.

Mehr Fälle von Papageienkrankheit
Sie fühlt sich an wie Grippe, kann aber Lungenentzündung auslösen: eine Infektion mit dem Bakterium Chlamydophila psittaci, auch Papageienkrankheit genannt. In mehreren europäischen Ländern ist jetzt die Zahl der Fälle gestiegen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt die Risiken für Menschen derzeit als gering ein.

Long Covid ist bei Frau und Mann unterschiedlich
Warum erkranken Frauen nach einer akuten SARS-CoV-2-Infektion deutlich häufiger an Long Covid als Männer? Eine Vorabveröffentlichung liefert Hinweise auf Geschlechtsunterschiede bei den immunologischen Merkmalen. Auch Testosteron scheint eine Rolle zu spielen.