

Modifikationen bei den Adjuvanzien bieten Spielräume für eine Verbesserung von Impfstoffen. Forschende aus den USA haben eine Adjuvanskombination entwickelt, mit der sich viele proteinbasierte Impfstoffe optimieren lassen könnten.

RKI-Studie zeigt erhebliche Ungleichheit
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat in einer großen Datenauswertung gezeigt, dass arme und benachteiligte Menschen deutlich stärker von den Gefahren der Corona-Pandemie betroffen waren. Die Forschenden mahnen, dass diese Bevölkerungsgruppen in künftigen Gesundheitskrisen dringend besser geschützt werden müssen.

Corona-Aufarbeitung: Enquete-Kommission kommt
Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie wollen Union und SPD im Bundestag die Aufarbeitung der Maßnahmen und Versäumnisse angehen. Die Koalitionspartner einigten sich auf die Einsetzung einer Enquete-Kommission, wie beide Fraktionen mitteilten.

Europa im Dengue-Fieber
Mit dem Klimawandel breiten sich in Europa immer mehr Erreger von Infektionen aus, die einst als reine Tropenkrankheiten galten. Dies trifft auch auf das Dengue-Virus zu. Wie sich seine Ausbreitung dennoch kontrollieren lässt, war Thema beim Pharmacon in Meran.

Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – aktuelle Ausgabe 2/2025 erschienen
Die Themen der aktuellen Ausgabe:
-
- Editorial: Klinische Prüfungen – Basis für sichere und wirksame Arzneimittel
- Häufigkeit und Ursachen einer ABO-inkompatiblen Transfusion von Erythrozytenkonzentraten
- Meldungen aus BfArM und PEI
- PRAC-Empfehlungen im Rahmen von EU-Referral-Verfahren – April bis Juni 2025
- Neufassung des Wortlauts der Produktinformationen – Auszüge aus den Empfehlungen des PRAC zu Signalen
- Hinweise auf Rote-Hand-Briefe und Sicherheitsinformationen

Biontech schluckt Curevac
Der Mainzer Impfstoffhersteller Biontech übernimmt den Tübinger Konkurrenten Curevac für 1,25 Milliarden Dollar. Ziel ist die Schaffung eines deutschen Biotech-Champions mit Fokus auf mRNA-basierte Krebstherapien.

World-Dengue-Day am 15. Juni 2025
Am 15. Juni 2025 ist Welt-Dengue-Tag. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verkündet für 2024 mehr Fälle von Dengue als je zuvor – auch in Deutschland schnellen die Zahlen bei Reiserückkehrenden in die Höhe. Das stellt Ärztinnen und Ärzte immer häufiger vor die Herausforderung, wie sie Dengue diagnostizieren können und welche Schritte im Verdachtsfall einzuleiten sind. Diesen Fragen widmen sich Prof. Dr. Tomas Jelinek, Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit und Prof. Dr. Tino F. Schwarz in der mit Expertenwissen gefüllten Sonderpublikation: Herausforderungen Diagnose Dengue: Akute Dengue-Infektion – durchgemachte Infektion – „Impf-Dengue“.

Erster Nachweis des West-Nil-Virus bei britischen Stechmücken
Ein Forschungsprogramm der UK Health Security Agency (UKHSA) und der Animal and Plant Health Agency (APHA) hat zum ersten Mal Fragmente von genetischem Material des West-Nil-Virus in Mücken identifiziert, die in Großbritannien gesammelt wurden.

EMA untersucht mögliches Enzephalitis-Risiko
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) prüft derzeit das mögliche Risiko einer Gehirnentzündung im Zusammenhang mit zwei Windpocken-Lebendimpfstoffen. Hintergrund ist ein Todesfall in Polen. Es handele sich bislang um einen Einzelfall, der jedoch ernst genommen wird, meldet die EMA.

RSV-Impfung künftig auch mit mRNA-Impfstoff möglich
Die einmalig empfohlene Schutzimpfung für Ältere gegen Infektionen mit Respiratorischen Synzytial-Viren (RSV) kann künftig auch mit dem mRNA-Impfstoff mRESVIA® erfolgen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat heute die aktualisierte Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) in die Schutzimpfungs-Richtlinie übernommen. Der Impfstoff mRESVIA® wird somit auch Erstattungsfähig. Nach Prüfung durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und Veröffentlichung im Bundesanzeiger wird der Beschluss – voraussichtlich Ende Juli – in Kraft treten.

Diphtherie: Größter Ausbruch seit 70 Jahren
Im Jahr 2022 gab es einen großen Diphtherieausbruch in Westeuropa. Dieser führte zum stärksten Anstieg gemeldeter Infektionen seit 70 Jahren. Die Übertragungsquelle soll entlang etablierter Migrationsrouten nach Europa führen, wie eine Studie nun belegen konnte. Das Problem: Bakterienstämme aus jener Zeit verursachen noch immer Neuinfektionen in der Region. Zudem ist auch die Impfquote seit 2020 gesunken.

Alle Babys profitieren von RSV-Prophylaxe mit Nirsevimab
Bislang ist die passive Immunisierung gegen RSV mit dem Antikörper Nirsevimab nur für Kinder mit hohem Risiko für RSV-Erkrankungen erstattungsfähig. Das IQWiG sieht jetzt auch einen Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen für alle Kinder in ihrer ersten Wintersaison.

EMA empfiehlt LP.8.1-Anpassung
Mit Blick auf die dominierende Omikron-Subvariante LP.8.1 rät die EMA zur Antigenanpassung der COVID-19-Impfstoffe für die Saison 2025/26. Grundlage ist aktuelle Evidenz zu Wirksamkeit und Immunflucht.

Bornaviren lösen schwere Hirnentzündungen aus
Das Bornavirus ist selten, aber gefährlich: In Oberbayern sind aktuell zwei Männer daran erkrankt. Ein weiterer Mann ist kürzlich gestorben. Was hat es mit dieser Viruserkrankung auf sich?

Neue Coronavirus-Variante auf dem Vormarsch
Die neue SARS-CoV-2-Variante NB.1.8.1 breitet sich weltweit aus. Erste Analysen zeigen, dass Mutationen am Spike-Protein die Infektiosität erhöhen und die Immunflucht verstärken, jedoch ohne Hinweise auf schwerere Krankheitsverläufe. Die WHO bewertet das zusätzliche globale Gesundheitsrisiko durch NB.1.8.1 derzeit als gering; die vorhandenen COVID-19-Impfstoffe behalten ihre Wirksamkeit.

US-Regierung kappt Moderna Fördergelder
US-Gesundheitsminister Kennedy streicht Pharmakonzern Moderna 766 Millionen Dollar Beihilfen für Pandemie-Bekämpfung. Nobelpreisträger hatten vor dem Impfgegner als Minister gewarnt.

Rückwärts gedacht: aktuelle Impfstrategien
Moderne Herangehensweisen in der Entwicklung von Impfstoffen stellte Prof. Dr. Robert Fürst auf dem Pharmacon in Meran vor. Während die Reverse Vaccinology sich „von hinten“ an das optimale Impf-Antigen herantastet, sind moderne Adjuvanzien den altgedienten Aluminiumsalzen überlegen.

Wie Impfstoffe noch besser werden
Die aktive Immunisierung ist eine echte Erfolgsstory! Viele, aber längst nicht alle lebensbedrohlichen Erkrankungen können vermieden oder abgemildert werden. Manche Pathogene entziehen sich einer Impfstrategie bislang völlig. Wie begegnet man solchen Herausforderungen?

Expertin warnt: Neue Mücken, neue Risiken
Mit dem Klimawandel breiten sich in Deutschland und Europa immer mehr mückenübertragene Infektionskrankheiten aus. „Infektionskrankheiten, die früher nur in den Tropen auftauchten, können inzwischen auch bei einem Urlaub am Mittelmeer oder sogar in Deutschland übertragen werden“, erklärt Professor Dr. Clarissa Prazeres da Costa.

Was man zu Hepatitis A und B wissen sollte
In vielen Urlaubsländern besteht das Risiko, mit Hepatitis-Viren in Kontakt zu kommen. Eine Infektion mit den Erregern kann die Leber dauerhaft schädigen – und lässt sich doch leicht vermeiden. Eine Impfung schützt. Was Reisende wissen sollten.