


Covid-19: Diese Medikamente helfen

Drei neue FSME-Risikogebiete im Norden, Süden und Osten von Deutschland
Unser Tipp !
Weitere aktuelle wichtige Informationen Rund um das Thema FSME-Risikogebiete finden Sie auch in unserer Rubrik FSME-Risikogebiete.

Vorabpublikation wirft viele Fragen auf
Warum einige Menschen nach der Impfung gegen Covid-19 unspezifische Symptome entwickelten, die denen von Long Covid ähneln und auch als Post-Vac-Syndrom bezeichnet werden, ist noch nicht verstanden. Eine aktuelle Preprint-Veröffentlichung will einen Beitrag zur Ursachensuche leisten, wird diesem Anspruch aber kaum gerecht – und von Impfgegnern instrumentalisiert.

Das Impfverhalten in Deutschland hat sich geändert
Der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) hat neue Daten zum Impfverhalten der Bevölkerung veröffentlicht: Unter www.vfa.de/impfdashboard zeigt er nun die Entwicklung der GKV-Impfstoffverordnungen zwischen 2018 und 2024. Zugenommen haben demnach 2024 unter anderem die Verordnungen von Impfstoffen gegen HPV, Pneumokokken und Meningokokken B; weiter abgenommen haben unter anderem die Grippeimpfungen.

Selbstamplifizierendes COVID-19-Vakzin in Europa zugelassen

Risiko für Long-Covid deutlich gesunken

BMG-Forschungsnetzwerk zu Long COVID startet

Mit „Ivermectin“ Malaria vorbeugen?

Seit Omikron: Geringer Schutz vor SARS-CoV-2-Reinfektion

Lauterbach macht aus BZgA ein BIÖG

E.-coli-Impfstoff ist unzureichend wirksam

Temperaturen steigen – Risiko für Borrelien-Übertragung steigt!

Umfrage zeigt: Mehrheit unterschätzt RSV-Risiken

Polio: Wer sollte wann geimpft werden?

NEU: RKI-Orientierungshilfen zu Infektionskrankheiten
Das frühzeitige Erkennen von Infektionskrankheiten und das Ergreifen der erfoderlichen Maßnahmen spielt eine entscheidende Rolle im Infektionsschutz. Um die Ärzteschaft bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, stellt das RKI Orientierungshilfen zu verschiedenen Infektionskrankheiten bereit. Die Orientierungshilfen für Ärztinnen und Ärzte geben Hinweise zur Symptomatik und Anamnese, Hygiene, Diagnostik und ggf. Meldung sowie zur weiteren Vorgehensweise zu den jeweiligen Infektionskrankheiten. Ab sofort stellen wir die RKI-Orientierungshilfen unter Downloads > RKI-Orientierungshilfen zu Infektionskrankheiten für Sie zum Download bereit.

OTC-Preise steigen regelmäßig

Millionen Menschen leiden derzeit an akuten Atemwegserkrankungen

Corona-Lehren: Die Unbestechlichen – warum wir mehr Daten brauchen
