Klinische Studien: Forschung an den Arzneimitteln von morgen
Wie gefährlich ist Chikungunya?
Preisbindung bei Chikungunya-Impfstoffen aufgehoben
Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Preisbindung für die Impfstoffe Ixchiq (PZN: 19237064) und Vimkunya (PZN: 19769861) aufgehoben ist. Grund dafür ist die automatische Übernahme diverser Bundesländer der gestrigen STIKO-Empfehlung zur Impfung gegen Chikungunya in die „Öffentliche Impfempfehlung des jeweiligen Bundeslandes“. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich im B2B-Onlineshop der BergApotheke mit den Impfstoffen nun auf Basis des aktuell gültigen AEKs zzgl. MwSt. einzudecken.
STIKO: Empfehlung zur Impfung gegen Chikungunya
ZEPAI bringt Expertise im Europäischen Hub für Impfstoffe ein
Autochthone Chikungunya-Infektion im Elsass
Impfstoffkomponente, die vor Demenz schützt
RKI geht von Polio-Übertragungen in Deutschland aus
Zunahme an Hepatitis-A-Fällen in Mitteleuropa
FDA präzisiert Risiken zu Myokarditis und Perikarditis
Moderna gibt Phase-III-Daten zu Grippeimpfstoff bekannt
„Capvaxive“: neuer 21-valenter Pneumokokken-Impfstoff
Seit 1. Juli ist ein neuer Pneumokokken-Konjugat-Impfstoff auf den Markt. Der Impfstoff Capvaxive® von MSD deckt acht Serotypen ab, die von bisher zur Verfügung stehenden Präparaten unerfasst bleiben. Erstattungsfähig ist das Präparat aktuell jedoch noch nicht.
Vergleich der Serotypen von Prevenar 20® und Capvaxive®:

Weniger Demenz nach Herpes-Zoster-Impfung
Arzneimittel: Der Preis der Preisregulierung
„EURneffy“: Epinephrin als Nasenspray
Bei beginnender Anaphylaxie gilt Adrenalin als Mittel erster Wahl. Bisher waren Laien auf die parenterale Applikation mit Hilfe eines Autoinjektors oder Pens angewiesen. Nun gibt es mit EURneffy eine nadelfreie Alternative in Form eines Nasensprays. Es ist ab 30 kg Körpergewicht zugelassen.
WHO-Report zur „Global Tobacco Epidemic 2025“
Weltweit raucht rund jeder Fünfte. Die Bilanz: Mehr als sieben Millionen Tote im Jahr, davon rund 1,3 Millionen durch die Zigaretten, die andere rauchen. Auch wenn in den vergangenen Jahren immer mehr Menschen durch Maßnahmen zur Eindämmung des Tabakkonsums erreicht wurden, fordert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihrem Report zur „Global Tobacco Epidemic 2025“ einen konsequenteren Schutz vor Zigaretten, E-Zigaretten und Co.
PRAC prüft Enzephalitis-Risiko bei Varizellen-Impfstoffen
Clevere Kombination von Adjuvanzien verstärkt Impfantwort
