


Corona-Impfungen: Gleicher Arm, bessere Wirkung

Diphtherie: Deutschlandweiter Ausbruch

Impfen: Return on invest = 19

USA: Gefahr von Masern steigt durch sinkende Impfquoten

Die Grippewelle ist vorüber

Deutsche Mpox-Fälle zeigen das Ausbreitungspotenzial des Virus

Entwicklung der Sterbefallzahlen im 1. Quartal 2025 durch Grippewelle geprägt

Arzneiverordnung in der Praxis (AVP): Ausgabe 1 / 2025 jetzt online

Prävention durch Impfung – Status Quo und Perspektiven in Deutschland

Was ist das Oropouche-Virus und wie gefährlich ist es?

Neue Therapien für besonders tödlichen Krebs

STIKO-Empfehlung für RSV-Impfstoff „mRESVIA“

Was gibt es Neues bei den Reiseimpfungen?
Unser Tipp !
Sie finden das aktuelle STIKO-Bulletin zu den Reiseimpfempfehlungen und auch alle weiteren STIKO-Bulletins in unserem Download Bereich unter STIKO-Bulletins.

Erster RSV-Impfstoff für Jüngere

Lonza und Ethris entwickeln sprühgetrocknete mRNA-Impfstoffe

Mpox: Pandemierisiko wächst

Zoster-Impfung könnte vor Demenz schützen

Erster Chikungunya-Impfstoff verfügbar
Seit März kann man sich hierzulande gegen Chikungunya-Fieber impfen lassen: Der attenuierte Lebend-Impfstoff Ixchiq® von Valneva ist jetzt in Deutschland im Handel. Die Zulassung hatte der attenuierte Lebendimpfstoff Ixchiq® von dem französisch-österreichischen Unternehmen Valneva bereits im Juni 2024 erhalten. Er war damit der erste zugelassene Impfstoff gegen das Chikungunya-Virus (CHIKV) in der Europäischen Union. Anfang März kam Ixchiq nun in Deutschland in den Handel. Die Impfung ist für Erwachsene ab 18 Jahren zugelassen. Aufgrund des Klimawandels warnt die WHO vor einer verstärkten Gefährdung für Bewohner und Touristen in neu aufkommenden Endemiegebieten.
Der Impfstoff Ixchiq® ist ab sofort über den B2B-Onlineshop der BergApotheke bestellbar.

Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – aktuelle Ausgabe 1/2025 erschienen
-
- Editorial: Transparenz als Grundpfeiler der Arzneimittelsicherheit
- Statintherapie – interindividuelle Variabilität der therapeutischen Effekte
- Atomexitin: Aktualisierung der Fach- und Gebrauchsinformation infolge des europäischen PSUR Single Assessment
- Pharmakovigilanzbericht zur Anwendung der COVID-19-Impfstoffe – Sachstand 31.12.2024
- Risikominimierung bei Arzneimitteln und Modul XVI des EU-Leitfadens zur Guten Pharmakovigilanzpraxis: Änderungen und Ergänzungen in der neuen Fassung (Revision 3)
- Anwendung von opioidhaltigen Analgetika in Deutschland
- Meldungen aus BfArM und PEI
- PRAC-Empfehlungen im Rahmen von EU-Referral-Verfahren – Januar bis März 2025
- Neufassung des Wortlauts der Produktinformationen – Auszüge aus den Empfehlungen des PRAC zu Signalen
- Hinweise auf Rote-Hand-Briefe und Sicherheitsinformationen