


RKI meldet Start der Grippewelle

Grippesaison 25/26: „Fluad“ wird erstattungsfähig

Biontech fokussiert sich bei Krebs nun auf zwei Technologien

Kleiner Antikörper bietet breiten Schutz gegen Influenza

Efluelda, Influvac und Xanaflu kommen trivalent

GKV-Erstattungspreise für die Grippesaison 2025/26 sind öffentlich

Grippesaison 2025/26: Sanofi passt „Efluelda“ Preis an

Sorgen nach erstem H5N1-Todesopfer in den USA

Auf einen Blick – aktuelle Impfraten in Deutschland
Welches Bundesland hat die höchste Impfquote? Die Impfquoten für einzelne Schutzimpfungen, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen werden, unterscheiden sich regional zum Teil erheblich. Die interaktive Impflandkarte von MSD zeigt Ihnen für jedes Bundesland die prozentualen Impfquoten von 2020 / 2021 zu den folgenden Impfungen (auch Kombinationsimpfstoffe):
-
- Humane Papillomviren (HPV): vollständige Impfung bei Mädchen bzw. jungen Frauen und Jungen im Alter von 15 bzw. 18 Jahren
- Masern: 1. und 2. Impfung bei Kindern
- Varizellen: 1. und 2. Impfung bei Kindern
- Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Hib, Polio, Hepatitis B: Impfung bei Kindern
- Pneumokokken: vollständige Impfung bei Kindern im Alter von 4 – 7 Jahren, Standardimpfung in der Altersgruppe 60+
und Indikationsimpfung aufgrund von chronischen Grundleiden in der Altersgruppe ≥ 18 Jahre - Rotaviren: 1. und vollständige Impfung bei Kindern

Schiedsspruch: MenB-Impfung nicht privat abrechnen

Erster schwerer Fall von Vogelgrippe in den USA

Pandemie-Rückblick: Der Kampf gegen COVID-19

Risiko von größerer Mpox-Ausbreitung gering

Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – aktuelle Ausgabe 4/2024 erschienen
-
- Editorial: 30 Jahre BfArM
- Unerwünschte Menstruationsereignisse vor (oder ohne) und nach COVID-19-Impfung im Vergleich
- Medikamentöse Therapie von Mädchen und Frauen im gebärfähigen Alter mit Multipler Sklerose
- Meldungen aus BfArM und PEI
- PRAC-Empfehlungen im Rahmen von EU-Referral-Verfahren – Oktober bis Dezember 2024
- Neufassung des Wortlauts der Produktinformationen – Auszüge aus den Empfehlungen des PRAC zu Signalen
- Hinweise auf Rote-Hand-Briefe und Sicherheitsinformationen

Änderung der Lösungsmittel-Spritze des Impfstoffs MMRVaxPro®
Im Laufe der kommenden Monate wird der Hersteller MSD beim Masern-Mumps-Röteln-Impfstoff MMRVaxPro® die Lösungsmittel-Spritzen umstellen.
Neben einem vormontierten Backstopper werden die neuen Lösungsmittel-Spritzen auch mit einem Luer-Lock-System ausgestattet sein, um die Injektion zu erleichtern.
Vergleich der beiden Lösungsmittelspritzen:

Bisherige Lösungsmittel-Spritze MMRVaxPro®:
- 1,0 ml Spritzenkörper
- Smooth tip
- Kein Backstopper
Neue Lösungsmittel-Spritze MMRVaxPro®:
- 1,25 ml Spritzenkörper
- Luer-Lock
- Backstopper vormontiert
Weitere Informationen finden Sie im folgenden Infobrief von MSD.

43 Medikamente mit neuen Wirkstoffen

Polioviren im Abwasser weit verbreitet

Weitere Mpox-Fälle der neuen Variante in Deutschland
