BergApotheke
BergApotheke
BergApotheke, Altstadtparkplatz 1, Tecklenburg,
Steuernummer: 327/5024/5121
Ust-ID-Nr. DE327149026
Bestellschein Kopiervorlage Faxbestellungen
Handelsregisterauszug BergApotheke
Betriebserlaubnis BergApotheke, Tecklenburg
Bankverbindung - Briefkopf BergApotheke
SEPA-Lastschriftmandat BergApotheke
Bestellformular Internationaler Impfausweis im Scheckkartenformat

Impfungen für Geflüchtete aus der Ukraine
Meldung von Verdachtsfällen unerwünschter Arzneimittelwirkungen und Impfkomplikationen
Online-Meldung durch Ärzte / Gesundheitsberufe
Schriftliche Meldung - Auflistung der Formulare
Informationen zu weiteren Meldungen
Arzneimittelsicherheit / Vigilanz
Archiv Sicherheitsinformationen zu Arzneimitteln
Meldung eines Verdachtfalles via Internet
Verdachtsfälle per Brief oder Fax

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger
Liste der zu erfassenden nosokomialen Infektionen und Erreger mit besonderen Resistenzen
Notfalldepots für Impfstoffe/Immunglobulin/Arzneimittel
Infektionsepidemiologisches Jahrbuch 2016 (Stand 01.03.2017)
Mitteilungen der STIKO zum Impfen bei eingeschränkter Verfügbarkeit von Impfstoffen

Thesen der Arbeitsmedizin zum Stand und zum Entwicklungsbedarf der betrieblichen Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland: ARBEITSMEDIZIN 4.0
Übersicht der aktuellen Leitlinien im Bereich Arbeitsmedizin

Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen
DGUV Vorschrift 2 - Reformierte Unfallverhütungsvorschrift
Leitfaden für Betriebsärzte zur Ausstattung für die betriebsärztliche Tätigkeit
Schutz am Arbeitsplatz in der Schwangerschaft
Aufsichtsbehörden Mutterschutz / Kündigungsschutz (BMFSFJ)
Grenzwerteliste 2019 - Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (IFA Report 1/2019)
Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)
In der ZED werden Daten über die Exposition von Beschäftigten, die durch Tätigkeiten mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen und fruchtbarkeitsschädigenden Stoffen der Kategorien 1A und 1 B gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) gefährdet sind, erfasst.
Gesetzliche Unfallversicherung bei Entsendung ins Ausland, August 2016

TRBA 250 - Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege
Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
Arbeitsmedizinische Regeln (AMR)
[Ausschuss für Arbeitsmedizin (AfAMed), Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)]
Bei Einhaltung der AMR kann der Arbeitgeber davon ausgehen, dass die in der AMR konkretisierten Anforderungen der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) erfüllt sind (Vermutungswirkung, § 3 Absatz 1 Satz 3 ArbMedVV).

Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V. (DTG)
DTG - Download: Malariaprophylaxe Empfehlungen 2018
DTG - Download: Malariakarte 2018
DTG - Download: Dengue-Fieber: Aktuelle Stellungnahme der DTG, 24.03.2018
DTG - Download: Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland
DTG - Download: Hinweise und Empfehlungen zu Reiseimpfungen 2019
Der Gesetzgeber hat im § 20 d Sozialgesetzbuch (SGB) V den gesetzlichen Rahmen vorgegeben, in dem die primäre Prävention durch Schutzimpfungen erfolgen soll. Die Umsetzung dieser Vorgaben ist Aufgabe des Gemeinsamen Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen (G-BA) und erfolgt mittels der Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL). Diese legt den Anspruch der gesetzlich Versicherten bei Schutzimpfungen fest und gilt gleichermaßen für Ärzte, gesetzliche Krankenkassen und Versicherte.

Befragung / Aufklärung
Impfplan mit Patientenbefragung
Aufklärung über die Impfung gegen Gelbfieber (Forum Impfen e.V.)
Patienten Erklärung: Aufklärung über nicht öffentlich empfohlene Impfung
Patienten Erklärung: Impfung mit einem in Deutschl. nicht zugelassenen Impfstoff
Meldungen Verdachtsfälle
Schriftliche Meldung - Auflistung der Formulare (PEI)
Verdachtsfälle per Brief oder Fax (PEI)
Meldungen Infektionsschutzgesetz (IFSG)
Meldebögen - IfSG (RKI)
Bescheinigungen
Ärztliche Bescheinigung: Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen

Informationen zum Thema „Impfschutz“
Kassenärztliche Vereinigungen
BfArM - Impfkalender - www.impfen-info.de
Info-Grafiken: Impfkalender, Masernfälle in Deutschland, FSME-Risikogebiete
GSK - Schutz vor Infektionskrankheiten - www.impfen.de
Impfempfehlungen für verschiedene Bevölkerungsgruppen
Pfizer - Schon geimpft? - www.impftipp.de




Leitlinien der Mitgliedsgesellschaften in der AWMF
Die "Leitlinien" der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften sind systematisch entwickelte Hilfen für Ärzte zur Entscheidungsfindung in spezifischen Situationen. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren und sorgen für mehr Sicherheit in der Medizin, sollen aber auch ökonomische Aspekte berücksichtigen.

Leitlinie zur BeratungundÜberwachung währendder SARS-CoV-2-Epidemie

Arzneimittel-Entsorgung richtig gemacht!
Auf dieser Webseite https://arzneimittelentsorgung.de erfahren Sie, wie Sie Arzneimittel umweltbewusst entsorgen können. In Deutschland gibt es keine einheitliche Regelung zur Entsorgung von Medikamenten und Arzneimitteln. Um unsere Umwelt und Gewässer nachhaltig zu schützen und die Wirksamkeit von Medikamenten zu erhalten, ist die sachgemäße Entsorgung von Arzneimitteln jedoch sehr wichtig.

Pandemiepläne der Bundesländer
Nationaler Pandemieplan (Stand Mai 2007)
Influenzapandemieplan Baden- Württemberg
Influenzapandemieplan Bayern
Influenzapandemieplan Berlin
Influenzapandemieplan Brandenburg
Influenzapandemieplan Bremen
Influenzapandemieplan Hessen
Influenzapandemieplan Mecklenburg- Vorpommern
Influenzapandemieplan Niedersachsen
Influenzapandemieplan Nordrhein-Westfalen
Influenzapandemieplan Rheinland-Pfalz
Influenzapandemieplan Saarland
Influenzapandemieplan Sachsen
Influenzapandemieplan Sachsen-Anhalt
Influenzapandemieplan Schleswig-Holstein
Influenzapandemieplan Thüringen
