Tel. 0800 - 100 29 59
Fax 0800 - 100 39 69

Kompetente Leistungen & innovative Services im Gesundheitsdienst und in der Gesundheitsvorsorge. Für Arbeitsmediziner, Werkärzte, Betriebsärzte, Reisemediziner, Tropenmediziner, Gelbfieber-Impfstellen, Öffentlichen Gesundheitsdienst, Arbeitsmedizinische Dienste und Institutionen.

Aus-/Fortbildung

Partner-Angebote der GPK

Hier finden Sie Termine für Ausbildungen, Fortbildungen und weitere Schulungen.

Kommende Aus-/Fortbildungen

VDBW-Webmeeting | „Schweißen aus arbeitsmedizinischer Sicht“

Donnerstag 13.04.2023 von 19:00 – 20:30 Uhr
mit PD Dr. med. Wolfgang Zschiesche

Wir laden Sie herzlich zum nächsten Webinar „Arbeitsmedizin für Weiterzubildende“ ein. Mit diesen Veranstaltungsreihe bietet der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) Vorträge zu arbeitsmedizinischen Themen und vor allem die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion mit erfahrenen Weiterbildern.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!

Die Veranstaltung wird als Webinar durchgeführt. Sie benötigen kein Video oder Mikrofon zur Teilnahme.

NEU: Eine Anmeldung ist erforderlich.

Wichtige Hinweise zur Registrierung
********************************************

Die Veranstaltung ist für VDBW-Mitglieder kostenfrei, Nichtmitglieder erhalten eine Rechnung über 20,00€.

Die Registrierung stellt eine verbindliche, für Nichtmitglieder kostenpflichtige Buchung da.

Füllen Sie bitte alle *Pflichtfelder aus! Privatpersonen geben bei Unternehmern „privat“ ein.

Soll die Rechnung an eine Firmenadresse ausgestellt werden, stellen Sie bitte sicher, dass die Unternehmensbezeichnung inkl. Unternehmensform (GmbH, KG, AG,…) korrekt ist, Abteilungen, Kostenstellen, Ansprechpartner oder sonstige Unternehmenszusätze können in die Felder Abteilung und/oder Kostenstelle eingetragen.

Bitte achten Sie auf eine korrekte Eingabe der Adresse, da dies die Rechnungsadresse ist.

Mitglieder müssen unbedingt Ihre Mitgliedsnummer eingeben, nur dann ist eine kostenfreie Teilnahme möglich, nachträglich gemeldete Mitgliedsnummern können nicht verarbeitet werden.

Noch kein Mitglied? – Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!
Die kostenfreie Teilnahme an unseren Web-Meetings "Arbeitsmedizin für Weiterzubildende" ist nur einer von vielen Vorteilen, die Sie als Mitglied beim VDBW haben.
Mehr Infos zur Mitgliedschaft finden Sie auf unserer Homepage Mitgliedschaft im VDBW | Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V.

Webinar | Ganzheitliche Vorsorge (AMR 3.3) und ihre Umsetzung in die Praxis

Dienstag 18.04.2023 von 18:00 – 20:00 Uhr

Programm und Vortragende

1. Ganzheitliche arbeitsmedizinische Vorsorge unter Berücksichtigung aller Arbeitsbedingungen und arbeitsbedingten Gefährdungen
Prof. Dr. Thomas Kraus, DGAUM / Dr. Wolfgang Panter, VDBW

2. Die Umsetzung der AMR 3.3 in die Praxis - aus der Sicht der Großindustrie
Dr. Andreas Haller, Audi AG

3. Die Umsetzung der AMR 3.3 in die Praxis - aus der Sicht der KMU
Dr. Stephan Schlosser, VDBW

Moderation und wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Uwe Gerecke, VDBW

Am 19.12.2022 wurde die AMR 3.3 "Ganzheitliche arbeitsmedizinische Vorsorge unter Berücksichtigung aller Arbeitsbedingungen und arbeitsbedingten Gefährdungen" veröffentlicht. Ganzheitliche arbeitsmedizinische Vorsorge im Sinne dieser AMR berücksichtigt alle Arbeitsbedingungen und alle arbeitsbedingten Gefährdungen sowie die individuellen Wechselwirkungen von Arbeit und physischer sowie psychischer Gesundheit. Auch Gefährdungen aus früheren Beschäftigungsverhältnissen oder außerhalb der im Anhang der ArbMedVV aufgeführten Vorsorgeanlässe sind zu berücksichtigen. Erfasst werden sollen Angaben zur Erwerbsbiografie einschließlich möglicherweise gefährdender Bedingungen. Betrachtet werden die aktuellen Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen, die physische und psychische Gesundheit, die gesundheitliche Vorgeschichte und bei Bedarf auch die Familienanamnese.  Der Arzt oder die Ärztin beschränkt sich bei der Durchführung der arbeitsmedizinischen Vorsorge daher nicht auf einzelne Vorsorgeanlässe.

Der VDBW und die DGAUM veranstalten ein Online-Seminar, welches sich mit der Umsetzung sowohl in Groß- als auch in Kleinbetrieben beschäftigt. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Zielgruppe:
• Alle Mitglieder des VDBW
• Alle Mitglieder der DGAUM
• Alle an der der Arbeitsmedizin interessierten Ärzte und Ärztinnen

Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!

Die Veranstaltung wird als Webinar durchgeführt. Sie benötigen kein Video oder Mikrofon zur Teilnahme.

Wichtige Hinweise zur Registrierung
********************************************

Die Veranstaltung ist für VDBW-Mitglieder und DGAUM-Mitglieder kostenfrei, Nichtmitglieder erhalten eine Rechnung über 30,00 €.

Die Registrierung stellt eine verbindliche, für Nichtmitglieder kostenpflichtige Buchung dar.

Füllen Sie bitte alle *Pflichtfelder aus!

Privatpersonen geben bei Unternehmern „privat“ ein.

Soll die Rechnung an eine Firmenadresse ausgestellt werden, stellen Sie bitte sicher, dass die Unternehmensbezeichnung inkl. Unternehmensform (GmbH, KG, AG,…) korrekt ist, Abteilungen, Kostenstellen, Ansprechpartner oder sonstige Unternehmenszusätze können in das Feld Abteilung eingetragen werden.

Bitte achten Sie auf eine korrekte Eingabe der Adresse, da dies die Rechnungsadresse ist.

Mitglieder müssen unbedingt Ihre Mitgliedsnummer eingeben, nur dann ist eine kostenfreie Teilnahme möglich, nachträglich gemeldete Mitgliedsnummern können nicht verarbeitet werden.

Noch kein Mitglied? – Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!
Die kostenfreie Teilnahme an unseren Web-Meetings "Arbeitsmedizin für Weiterzubildende" ist nur einer von vielen Vorteilen, die Sie als Mitglied beim VDBW haben.
Mehr Infos zur Mitgliedschaft finden Sie auf unserer Homepage Mitgliedschaft im VDBW | Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V.

Vergangene Aus- und Fortbildungen

VDBW-Webmeeting | „Offshore-Arbeiten und Eignungsuntersuchungen für Offshore-Arbeitnehmer, national-international“

Donnerstag 16.02.2023 von 19:00 – 20:30 Uhr
mit Eva-Sabine Neuhöfer

Wir laden Sie herzlich zum nächsten Webinar „Arbeitsmedizin für Weiterzubildende“ ein. Mit diesen Veranstaltungsreihe bietet der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) Vorträge zu arbeitsmedizinischen Themen und vor allem die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion mit erfahrenen Weiterbildern.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!

Die Veranstaltung wird als Webinar durchgeführt. Sie benötigen kein Video oder Mikrofon zur Teilnahme.

NEU: Eine Anmeldung ist erforderlich.

Wichtige Hinweise zur Registrierung
********************************************

Die Veranstaltung ist für VDBW-Mitglieder kostenfrei, Nichtmitglieder erhalten eine Rechnung über 20,00€.

Die Registrierung stellt eine verbindliche, für Nichtmitglieder kostenpflichtige Buchung da.

Füllen Sie bitte alle *Pflichtfelder aus! Privatpersonen geben bei Unternehmern „privat“ ein.

Soll die Rechnung an eine Firmenadresse ausgestellt werden, stellen Sie bitte sicher, dass die Unternehmensbezeichnung inkl. Unternehmensform (GmbH, KG, AG,…) korrekt ist, Abteilungen, Kostenstellen, Ansprechpartner oder sonstige Unternehmenszusätze können in die Felder Abteilung und/oder Kostenstelle eingetragen.

Bitte achten Sie auf eine korrekte Eingabe der Adresse, da dies die Rechnungsadresse ist.

Mitglieder müssen unbedingt Ihre Mitgliedsnummer eingeben, nur dann ist eine kostenfreie Teilnahme möglich, nachträglich gemeldete Mitgliedsnummern können nicht verarbeitet werden.

Noch kein Mitglied? – Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

Die kostenfreie Teilnahme an unseren Web-Meetings "Arbeitsmedizin für Weiterzubildende" ist nur einer von vielen Vorteilen, die Sie als Mitglied beim VDBW haben.
Mehr Infos zur Mitgliedschaft finden Sie auf unserer Homepage Mitgliedschaft im VDBW | Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V.

VDBW-Webmeeting | „Hauterkrankungen & Hautschutz im Beruf – Beispiele aus der Praxis“

Donnerstag 23.03.2023 von 19:00 – 20:30 Uhr
mit Dr. med. Axel Schlieter

Wir laden Sie herzlich zum nächsten Webinar „Arbeitsmedizin für Weiterzubildende“ ein. Mit diesen Veranstaltungsreihe bietet der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) Vorträge zu arbeitsmedizinischen Themen und vor allem die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion mit erfahrenen Weiterbildern.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!

Die Veranstaltung wird als Webinar durchgeführt. Sie benötigen kein Video oder Mikrofon zur Teilnahme.

NEU: Eine Anmeldung ist erforderlich.

Wichtige Hinweise zur Registrierung
********************************************

Die Veranstaltung ist für VDBW-Mitglieder kostenfrei, Nichtmitglieder erhalten eine Rechnung über 20,00€.

Die Registrierung stellt eine verbindliche, für Nichtmitglieder kostenpflichtige Buchung da.

Füllen Sie bitte alle *Pflichtfelder aus! Privatpersonen geben bei Unternehmern „privat“ ein.

Soll die Rechnung an eine Firmenadresse ausgestellt werden, stellen Sie bitte sicher, dass die Unternehmensbezeichnung inkl. Unternehmensform (GmbH, KG, AG,…) korrekt ist, Abteilungen, Kostenstellen, Ansprechpartner oder sonstige Unternehmenszusätze können in die Felder Abteilung und/oder Kostenstelle eingetragen.

Bitte achten Sie auf eine korrekte Eingabe der Adresse, da dies die Rechnungsadresse ist.

Mitglieder müssen unbedingt Ihre Mitgliedsnummer eingeben, nur dann ist eine kostenfreie Teilnahme möglich, nachträglich gemeldete Mitgliedsnummern können nicht verarbeitet werden.

Noch kein Mitglied? – Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

Die kostenfreie Teilnahme an unseren Web-Meetings "Arbeitsmedizin für Weiterzubildende" ist nur einer von vielen Vorteilen, die Sie als Mitglied beim VDBW haben.
Mehr Infos zur Mitgliedschaft finden Sie auf unserer Homepage Mitgliedschaft im VDBW | Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V.

VDBW-Webmeeting | „Verkehrsmedizin“

Mittwoch 14.12.2022 von 19:00 – 20:30 Uhr
mit Dr. Charlotte von Bodelschwingh, Augsburg.

Wir laden Sie herzlich zum nächsten Webinar „Arbeitsmedizin für Weiterzubildende“ ein. Mit diesen Veranstaltungsreihe bietet der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) Vorträge zu arbeitsmedizinischen Themen und vor allem die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion mit erfahrenen Weiterbildern.

Die Veranstaltung ist kostenfrei – und offen auch für Nichtmitglieder.

Seien Sie dabei – als Zuhörer oder Mitdiskutant.
Die Veranstaltung wird als Webinar durchgeführt. Sie benötigen kein Video oder Mikrofon zur Teilnahme.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar.

VDBW-Webmeeting | „Belastung und Beanspruchung im Feuerwehrdienst / Eignungsbeurteilung Atemschutzgeräte“

Donnerstag, 19.01.2023 von 19:00 – 20:30 Uhr
mit Dr. Martin Schnell

Wir laden Sie herzlich zum nächsten Webinar „Arbeitsmedizin für Weiterzubildende“ ein. Mit diesen Veranstaltungsreihe bietet der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) Vorträge zu arbeitsmedizinischen Themen und vor allem die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion mit erfahrenen Weiterbildern.

Die Veranstaltung ist kostenfrei – und offen auch für Nichtmitglieder.

Seien Sie dabei – als Zuhörer oder Mitdiskutant.
Die Veranstaltung wird als Webinar durchgeführt. Sie benötigen kein Video oder Mikrofon zur Teilnahme.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar.

VDBW-Webmeeting | „Arbeitsmedizin für Weiterzubildende“

24.11.2022 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr - Physikalische Belastungen (Michael Strößler, Nürnberg)

14.12.2022 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr - Verkehrsmedizin (Dr. Charlotte von Bodelschingh, Augsburg)

Die Arbeits-/Betriebsmedizin ist eine vorwiegend präventiv ausgerichtete Disziplin der Medizin, die sich mit allen Fragen der Wechselbeziehung zwischen Arbeit, Gesundheit, Krankheit und Arbeitsfähigkeit beschäftigt. Durch die Veränderungen der Rahmenbedingungen kam es in den letzten Jahren zu vielfachen Änderungen im Bereich des Arbeitsschutzes. Im Rahmen von monatlichen Web-Meetings (jeweils donnerstags, 19.00 – 20.30 Uhr) will der VDBW die Weiterbildung ergänzen und Möglichkeiten zum Austausch und zur Diskussion mit erfahrenen Weiterbildern schaffen.

Zielgruppe
Die Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin ist eine vorwiegend präventiv ausgerichtete Disziplin der Medizin, die sich mit allen Fragen der Wechselbeziehung zwischen Arbeit, Gesundheit, Krankheit und Arbeitsfähigkeit beschäftigt. Das Handeln in der Arbeits- und Betriebsmedizin wird über die medizinisch-naturwissenschaftlichen Kompetenzen hinaus auch durch psychologische, arbeitswissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche, soziologische, betriebswirtschaftliche wie auch managementwissenschaftliche Erkenntnisse geprägt. Diese Breite an Aspekten soll in der praktischen Tätigkeit der Weiterbildung und über die theoretische Kurs-Weiterbildung vermittelt werden. Die Weiterbildung ist grundsätzlich nicht nur von der Art der Weiterbildungsstätte abhängig, sondern auch vom Spektrum der zu betreuenden Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebe und Branchen. Durch Entwicklungen und Veränderungen von Rahmenbedingungen kam es zu vielfachen Änderungen in den letzten Jahren im Bereich des Arbeitsschutzes. So wurde u. a. die arbeitsmedizinische Vorsorge neu verankert und inhaltlich weiterentwickelt. Neben weiteren Veränderungen der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen, z. B. der Novellierung des Mutterschutzgesetzes, der Gefahrstoffverordnung und der Biostoffverordnung, mehrfache Ergänzungen der Liste der Berufskrankheiten-Verordnung sowie des Inkrafttretens des Präventionsgesetzes, haben sich in den letzten Jahren auch Arbeitsbedingungen weiterentwickelt. So führt die Digitalisierung (Arbeit 4.0, Industrie 4.0), E-Health, Telematik und Telemedizin zu arbeitsmedizinisch relevanten Änderungen in der Arbeitswelt.

Für alle Weiterzubildenden haben wir im VDBW ein Forum geschaffen. Im Rahmen von regelmäßigen Web-Meetings wollen wir die Weiterbildung ergänzen und Möglichkeiten zum Austausch und zur Diskussion mit erfahrenen Weiterbildern schaffen.

Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein - als Zuhörer oder Mitdiskutant. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!

NEU: Eine Anmeldung ist erforderlich.

Programm

  • 24.11.2022 - Physikalische Belastungen / AMR 13.2 (Michael Strößler, Nürnberg)
  • 14.12.2022 - abweichend am Mittwoch:
    Verkehrsmedizin (Dr. Charlotte von Bodelschwingh, Augsburg)

Fortsetzung in 2023 ...

Referent/in

Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Uwe Gerecke

Anmeldung für den 24.11.2022
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar.

https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_PSkELaQBRxWJyvMnJZA15g

Hinweis
Für diese Veranstaltungen werden Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer Niedersachsen beantragt.

Die nächsten Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe:

  • 14.12.2022 - abweichend am Mittwoch: Verkehrsmedizin (Dr. Charlotte von Bodelschwingh, Augsburg)

https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_Tp0qZUI5QIO7GftNBNjTWQ

Die Betriebsärzte in der Telematikinfrastruktur – Gesetze, Komponenten und Anwendungen

16.08.2022 von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr

Seit Herbst 2020 können Versicherte persönliche Gesundheitsdaten, wie beispielsweise Informationen zu Arzneimittelunverträglichkeiten, Allergien und chronischen Erkrankungen als Notfalldaten digital auf ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) speichern lassen. Ein Zugriff auf die Notfalldaten ist für Ärztinnen und Ärzte unter Einsatz ihres elektronischen Heilberufsausweises (eHBA) möglich. Eine elektronischen Patientenakte (ePA) ist mit den Modulen Impfausweis, Mutterpass, gelbes U-Heft für Kinder und Zahn-Bonusheft am 1. Januar 2022 an den Start gegangen. Ganz reibungslos und kritikfrei ist die bisherige Einführung nicht erfolgt. Jetzt ist dabei auch eine (mögliche) Beteiligung der Betriebsärztinnen und Betriebsärzte vorgesehen. Aber wie kann diese aussehen? Welche gesetzlichen Grundlagen gelten? Wie sieht die Technik aus und wie kann es für Betriebsärztinnen und Betriebsärzte der Anschluss ablaufen?

Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Referent/in

Moderation: Dr. med. Heinz Bicker, Präsidiumsmitglied VDBW

Referent: Hauke Langhoff, Produktmanager eHealth

Aus der Vergangenheit in die Zukunft – Geschichte der Arbeitsmedizin

12.05. / 30.06. / 14.07.2022 jeweils von 19.00 – 20.00 Uhr

Der VDBW hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der Arbeitsmedizin zu beleuchten und ist interessiert an der umfangreichen Aufklärung des betriebsärztlichen Handelns in der Vergangenheit. 2019 hat sich die Arbeitsgruppe „Geschichte der Arbeitsmedizin im 20. Jahrhundert“ mit interessierten Kolleginnen und Kollegen gebildet, die sich vor allem mit den geschichtlichen Vorgängen und Fakten beschäftigt, deren Verständnis für unsere Tätigkeit im Fachgebiet heute eine Bedeutung haben.

Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein – als Zuhörer, Mitdiskutant oder auch als zukünftiges Mitglied der Arbeitsgruppe.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.