


BMG-Forschungsnetzwerk zu Long COVID startet

Mit „Ivermectin“ Malaria vorbeugen?

Seit Omikron: Geringer Schutz vor SARS-CoV-2-Reinfektion

Lauterbach macht aus BZgA ein BIÖG

E.-coli-Impfstoff ist unzureichend wirksam

Temperaturen steigen – Risiko für Borrelien-Übertragung steigt!

Umfrage zeigt: Mehrheit unterschätzt RSV-Risiken

Polio: Wer sollte wann geimpft werden?

NEU: RKI-Orientierungshilfen zu Infektionskrankheiten
Das frühzeitige Erkennen von Infektionskrankheiten und das Ergreifen der erfoderlichen Maßnahmen spielt eine entscheidende Rolle im Infektionsschutz. Um die Ärzteschaft bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, stellt das RKI Orientierungshilfen zu verschiedenen Infektionskrankheiten bereit. Die Orientierungshilfen für Ärztinnen und Ärzte geben Hinweise zur Symptomatik und Anamnese, Hygiene, Diagnostik und ggf. Meldung sowie zur weiteren Vorgehensweise zu den jeweiligen Infektionskrankheiten. Ab sofort stellen wir die RKI-Orientierungshilfen unter Downloads > RKI-Orientierungshilfen zu Infektionskrankheiten für Sie zum Download bereit.

OTC-Preise steigen regelmäßig

Millionen Menschen leiden derzeit an akuten Atemwegserkrankungen

Corona-Lehren: Die Unbestechlichen – warum wir mehr Daten brauchen

Zweiter H5N1-Stamm bei Kühen nachgewiesen

Impfen mit Creme statt Spritze: Forschung macht große Fortschritte

Kleiner Pieks mit großer Wirkung
ErgoMed Nr. 01/2025
++ Jetzt den GPK-Informationsdienst im Kollegenkreis weiterempfehlen! ++
Das GPK-Fachportal: Ein Fenster für alles
Ob aktuelle Brancheninformationen, nützliche Downloads, wichtige Fachinfos, Newsfeeds oder unser spezialisiertes Karriereportal für
das arbeits- und betriebsmedizinische Umfeld – auf unserem Portal finden Sie alles in einem. Für mehr Effektivität, Wissen und Erfolg!
Wissen kompakt: Impfstoff-Recherchetool für Fachkreise
Nach Indikation gelistet finden Sie hier alle Impfstoffe und die dazugehörigen Infos rund ums Impfen. Praktische Navigation und schnelles Ergebnis schaffen ohne langes Scrollen jederzeit Handlungssicherheit bei Ihrer täglichen Arbeit, auch im mobilen Einsatz unterwegs.
Anmeldung für den GPK Infodienst
Wissen gibt Optionen und schafft Handlungssicherheit: Der GPK-Infodienst enthält aus erster Hand stets wichtige Themen und nützliche Einkaufsvorteile für Fachkreise. Als Abonnent erhalten Sie ca. 1 x im Monat den BA. Newsletter und wichtige Eilmeldungen kostenlos.

VDBW-Webmeeting | „Fahreignung in Verkehrsbetrieben – praktische Fallbeispiele“
Donnerstag 20.02.2025 von 19:00 – 20:30 Uhr
mit Dr. Christine Gartner-Werner
Wir laden Sie herzlich zum nächsten Webinar „Arbeitsmedizin für Weiterzubildende“ ein. Mit dieser Veranstaltungsreihe bietet der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) Vorträge zu arbeitsmedizinischen Themen und vor allem die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion mit erfahrenen Weiterbildern.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!
Die Veranstaltung wird als Webinar durchgeführt. Sie benötigen kein Video oder Mikrofon zur Teilnahme.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Wichtige Hinweise zur Registrierung
********************************************
Die Veranstaltung ist für VDBW-Mitglieder kostenfrei, Nichtmitglieder erhalten eine Rechnung über 30,00€.
Die Registrierung stellt eine verbindliche, für Nichtmitglieder kostenpflichtige Buchung da.
Füllen Sie bitte alle *Pflichtfelder aus! Privatpersonen geben bei Unternehmern „privat“ ein.
Soll die Rechnung an eine Firmenadresse ausgestellt werden, stellen Sie bitte sicher, dass die Unternehmensbezeichnung inkl. Unternehmensform (GmbH, KG, AG,…) korrekt ist, Abteilungen, Kostenstellen, Ansprechpartner oder sonstige Unternehmenszusätze können in die Felder Abteilung und/oder Kostenstelle eingetragen.
Bitte achten Sie auf eine korrekte Eingabe der Adresse, da dies die Rechnungsadresse ist.
Mitglieder müssen unbedingt Ihre Mitgliedsnummer eingeben, nur dann ist eine kostenfreie Teilnahme möglich, nachträglich gemeldete Mitgliedsnummern können nicht verarbeitet werden.
Noch kein Mitglied? – Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!
Die kostenfreie Teilnahme an unseren Web-Meetings „Arbeitsmedizin für Weiterzubildende“ ist nur einer von vielen Vorteilen, die Sie als Mitglied beim VDBW haben.
Mehr Infos zur Mitgliedschaft finden Sie auf unserer Homepage Mitgliedschaft im VDBW | Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V.

VDBW-Webmeeting | “ Arbeitsunfall und Berufskrankheiten: Basiswissen und Aktuelles – Grundsätze der Begutachtung“
Donnerstag 20.03.2025 von 19:00 – 20:30 Uhr
mit Dr. Vera Stich-Kreitner
Wir laden Sie herzlich zum nächsten Webinar „Arbeitsmedizin für Weiterzubildende“ ein. Mit dieser Veranstaltungsreihe bietet der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) Vorträge zu arbeitsmedizinischen Themen und vor allem die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion mit erfahrenen Weiterbildern.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!
Die Veranstaltung wird als Webinar durchgeführt. Sie benötigen kein Video oder Mikrofon zur Teilnahme.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Wichtige Hinweise zur Registrierung
********************************************
Die Veranstaltung ist für VDBW-Mitglieder kostenfrei, Nichtmitglieder erhalten eine Rechnung über 30,00€.
Die Registrierung stellt eine verbindliche, für Nichtmitglieder kostenpflichtige Buchung da.
Füllen Sie bitte alle *Pflichtfelder aus! Privatpersonen geben bei Unternehmern „privat“ ein.
Soll die Rechnung an eine Firmenadresse ausgestellt werden, stellen Sie bitte sicher, dass die Unternehmensbezeichnung inkl. Unternehmensform (GmbH, KG, AG,…) korrekt ist, Abteilungen, Kostenstellen, Ansprechpartner oder sonstige Unternehmenszusätze können in die Felder Abteilung und/oder Kostenstelle eingetragen.
Bitte achten Sie auf eine korrekte Eingabe der Adresse, da dies die Rechnungsadresse ist.
Mitglieder müssen unbedingt Ihre Mitgliedsnummer eingeben, nur dann ist eine kostenfreie Teilnahme möglich, nachträglich gemeldete Mitgliedsnummern können nicht verarbeitet werden.
Noch kein Mitglied? – Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!
Die kostenfreie Teilnahme an unseren Web-Meetings „Arbeitsmedizin für Weiterzubildende“ ist nur einer von vielen Vorteilen, die Sie als Mitglied beim VDBW haben.
Mehr Infos zur Mitgliedschaft finden Sie auf unserer Homepage Mitgliedschaft im VDBW | Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V.

VDBW-Webmeeting | „Gefährdungsbeurteilung: ein Buch mit sieben Siegeln?“
Donnerstag 10.04.2025 von 19:00 – 20:30 Uhr
mit Stefan Linnig
Wir laden Sie herzlich zum nächsten Webinar „Arbeitsmedizin für Weiterzubildende“ ein. Mit dieser Veranstaltungsreihe bietet der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) Vorträge zu arbeitsmedizinischen Themen und vor allem die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion mit erfahrenen Weiterbildern.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!
Die Veranstaltung wird als Webinar durchgeführt. Sie benötigen kein Video oder Mikrofon zur Teilnahme.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Wichtige Hinweise zur Registrierung
********************************************
Die Veranstaltung ist für VDBW-Mitglieder kostenfrei, Nichtmitglieder erhalten eine Rechnung über 30,00€.
Die Registrierung stellt eine verbindliche, für Nichtmitglieder kostenpflichtige Buchung da.
Füllen Sie bitte alle *Pflichtfelder aus! Privatpersonen geben bei Unternehmern „privat“ ein.
Soll die Rechnung an eine Firmenadresse ausgestellt werden, stellen Sie bitte sicher, dass die Unternehmensbezeichnung inkl. Unternehmensform (GmbH, KG, AG,…) korrekt ist, Abteilungen, Kostenstellen, Ansprechpartner oder sonstige Unternehmenszusätze können in die Felder Abteilung und/oder Kostenstelle eingetragen.
Bitte achten Sie auf eine korrekte Eingabe der Adresse, da dies die Rechnungsadresse ist.
Mitglieder müssen unbedingt Ihre Mitgliedsnummer eingeben, nur dann ist eine kostenfreie Teilnahme möglich, nachträglich gemeldete Mitgliedsnummern können nicht verarbeitet werden.
Noch kein Mitglied? – Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!
Die kostenfreie Teilnahme an unseren Web-Meetings „Arbeitsmedizin für Weiterzubildende“ ist nur einer von vielen Vorteilen, die Sie als Mitglied beim VDBW haben.
Mehr Infos zur Mitgliedschaft finden Sie auf unserer Homepage Mitgliedschaft im VDBW | Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V.

Mpox: Wie gefährlich ist das Virus?

Lehren aus der Pandemie: „Mir war klar, dass sich das nicht eindämmen lässt“

Valneva erhält Marktzulassung für „IXCHIQ“ in Großbritannien

Neue Ebola-Impfstoffvariante wird getestet

HPV-bedingte Krebserkrankungen bei Männern – ein unterschätztes Risiko

Chikungunya-Impfstoff für Jugendliche auf der Zielgeraden

EU-Agenturen verfolgen Virusmutationen und analysieren Reaktionsstrategien

Lohnt sich eine Grippeimpfung noch?

Neuer Antikörper zum Covid-19-Schutz zugelassen

RKI meldet Start der RSV-Welle in KW 3

RKI meldet mehr als doppelt so viele schwere Infektionen

418 Verdächtige bei Europol-Aktion festgenommen

Welttag gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten 2025

Ungeimpfter Junge stirbt an Diphtherie

Wenn Anopheles-Mücken nach Deutschland reisen

Hausärzte zögern aus Unsicherheit

Covid: „Immer noch keine normale Erkältung“

Keuchhustenfälle 2024 verzehnfacht

Long Covid bei Frauen häufiger als bei Männern

Polioviren in fünf europäischen Ländern entdeckt

Stellenanzeige BAZ Dr. Doht , Standort Bielefeld
Deine Zukunft als Facharzt für Arbeitsmedizin / Betriebsarzt (m/w/d)
Voll- oder Teilzeit
Unser Team sucht Dich als Verstärkung für unser erfolgreiches Betriebsarztzentrum in Bielefeld. Wir betreuen und beraten zahlreiche Unternehmen und Institutionen rund um Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Gesundheitsmanagement. Dein Arbeitsumfeld liegt mitten in Ostwestfalen-Lippe, einer der stärksten Wirtschaftsstandorte Deutschlands –und einer Region mit hoher Lebensqualität.
Dein Profil
- Du hast ein abgeschlossenes Medizinstudium (Approbation) und bist bereits Facharzt für Arbeits- oder Betriebsmedizin oder willst Dich dahin weiterbilden
- Du hast idealerweise Zusatzqualifikationen (Fachkundenachweis in Rettungs- oder Notfallmedizin, Kenntnisse in arbeitsmedizinischen Verordnungen)
- Du bist kontaktfreudig und arbeitest gern im Team
- Du bist fit am PC, nutzt die gängigen Office- und Praxisprogramme
- Du bist offen für Weiterbildung und bereit, unser Angebotsspektrum proaktiv mitzugestalten
- Du bist gern unterwegs und hast einen Führerschein
Unser Angebot
- eine zukunftsorientierte, sichere Position
- ein supernettes, motiviertes und kompetentes Team
- ein großes Portfolio mit interessanten, regionalen Kunden der unterschiedlichsten Branchen
- interessante, abwechslungsreiche und breit gefächerte Aufgaben
- ein unbefristeter Vertrag mit individuell vereinbarten Arbeitszeiten – ob in Voll- oder Teilzeit
- eine Beschäftigung ohne Wochenendarbeit
- ein Firmenwagen, auch zur privaten Nutzung
- ein Arbeitsplatz mitten in einem der stärksten Wirtschaftszentren Deutschlands, einer Region mit Lebensqualität und vielen Freizeit-, Kultur- und Naturangeboten für die Work-Life-Balance
- und – last, but not least – die Perspektive einer Teilhaberschaft oder Übernahme
Interesse geweckt?
Mehr Infos findest Du auf unserer Webseite www.baz-doht.de.
Gefällt Dir die Perspektive? Dann rufe uns einfach an unter Telefon 0172 6701653 (Andreas Doht) oder 0163 4642312 (Sandra Serra).
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

RKI leitet eines von sechs neuen EU-Referenzlaboren für Public Health

Impfempfehlungen der STIKO 2025 veröffentlicht
Impfungen gehören zu den wirksamsten und wichtigsten medizinischen Maßnahmen. Die Ständige Impfkommission hat im Epidemiologischen Bulletin KW 04/2025 ihre Empfehlungen für 2025 veröffentlicht. Die wesentlichen inhaltlichen Änderungen wurden bereits im Vorfeld veröffentlicht, sie betreffen die RSV-Prophylaxe sowie die Impfungen gegen RSV und Influenza. Darüber hinaus ist der Impfkalender für eine bessere Übersicht nun zweigeteilt und im Hochformat, ein Teil für die Standardimmunisierungen für Säuglinge und Kleinkinder bis vier Jahre und ein Teil für die Empfehlungen für Kinder ab fünf Jahre, Jugendliche und Erwachsene

RSV: Neuer Impfstoff könnte lebenslangen Schutz bieten

Verletztenrente: Gericht stärkt Post-Covid-Erkrankte

Krebsimpfungen könnten bald kommen

RKI meldet Start der Grippewelle

Grippesaison 25/26: „Fluad“ wird erstattungsfähig

Biontech fokussiert sich bei Krebs nun auf zwei Technologien
